Minimale Plattenbreite unter Verwendung des tatsächlichen Lagerdrucks Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Breite der Platte = Konzentrierte Reaktionslast/(Tatsächlicher Lagerdruck*Lager- oder Plattenlänge)
B = R/(fp*N)
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Breite der Platte - (Gemessen in Meter) - Die Plattenbreite ist eine der Oberflächenabmessungen einer flachen, massiven Platte und wird normalerweise in Millimetern oder Zoll gemessen. Es handelt sich um eine der größeren Oberflächenabmessungen, während die Dicke eine kleinere Abmessung darstellt.
Konzentrierte Reaktionslast - (Gemessen in Newton) - Die konzentrierte Reaktionslast ist die Reaktionskraft, von der angenommen wird, dass sie an einem einzelnen Punkt auf die Struktur wirkt.
Tatsächlicher Lagerdruck - (Gemessen in Pascal) - Der tatsächliche Lagerdruck ist die genaue Tragfähigkeit der gegebenen Struktur, in einfachen Worten das Verhältnis der aufgebrachten Last zur Kontaktfläche.
Lager- oder Plattenlänge - (Gemessen in Meter) - Die Lager- oder Plattenlänge ist die Länge entlang des Trägers, unter der eine hohe Spannungskonzentration aufgrund konzentrierter Lasten auf die darunter liegende Tragstruktur übertragen wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Konzentrierte Reaktionslast: 235 Kilonewton --> 235000 Newton (Überprüfen sie die konvertierung hier)
Tatsächlicher Lagerdruck: 10 Megapascal --> 10000000 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung hier)
Lager- oder Plattenlänge: 160 Millimeter --> 0.16 Meter (Überprüfen sie die konvertierung hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
B = R/(fp*N) --> 235000/(10000000*0.16)
Auswerten ... ...
B = 0.146875
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.146875 Meter -->146.875 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
146.875 Millimeter <-- Breite der Platte
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Erstellt von Chandana P Dev
NSS College of Engineering (NSSCE), Palakkad
Chandana P Dev hat diesen Rechner und 500+ weitere Rechner erstellt!
Geprüft von Ishita Goyal
Meerut Institut für Ingenieurwesen und Technologie (MIET), Meerut
Ishita Goyal hat diesen Rechner und 2600+ weitere Rechner verifiziert!

12 Lagerplatten Taschenrechner

Zulässige Biegespannung bei gegebener Plattendicke
Gehen Zulässige Biegespannung = ((((1/2)*Breite der Platte-Abstand von der Trägerunterseite zur Stegverrundung)*sqrt(3*Tatsächlicher Lagerdruck))/Mindestplattendicke)^2
Plattendicke
Gehen Mindestplattendicke = ((1/2)*Breite der Platte-Abstand von der Trägerunterseite zur Stegverrundung)*sqrt(3*Tatsächlicher Lagerdruck/Zulässige Biegespannung)
Mindestbreite der Platte bei gegebener Plattendicke
Gehen Breite der Platte = 2*Mindestplattendicke*sqrt(Zulässige Biegespannung/(3*Tatsächlicher Lagerdruck))+2*Abstand von der Trägerunterseite zur Stegverrundung
Lagerplattenfläche für weniger als die volle Betonfläche
Gehen Von der Lagerplatte benötigte Fläche = (Konzentrierte Reaktionslast/(0.35*Spezifizierte Druckfestigkeit von Beton*sqrt(Vollständiger Querschnittsbereich der Betonunterstützung)))^2
Zulässige Tragspannung auf Beton, wenn nicht die gesamte Fläche zur Unterstützung genutzt wird
Gehen Zulässige Lagerspannung = 0.35*Spezifizierte Druckfestigkeit von Beton*sqrt(Von der Lagerplatte benötigte Fläche/Vollständiger Querschnittsbereich der Betonunterstützung)
Minimale Lagerlänge der Platte unter Verwendung des tatsächlichen Lagerdrucks
Gehen Lager- oder Plattenlänge = Konzentrierte Reaktionslast/(Breite der Platte*Tatsächlicher Lagerdruck)
Minimale Plattenbreite unter Verwendung des tatsächlichen Lagerdrucks
Gehen Breite der Platte = Konzentrierte Reaktionslast/(Tatsächlicher Lagerdruck*Lager- oder Plattenlänge)
Tatsächlicher Lagerdruck unter Platte
Gehen Tatsächlicher Lagerdruck = Konzentrierte Reaktionslast/(Breite der Platte*Lager- oder Plattenlänge)
Strahlreaktion bei tatsächlichem Lagerdruck
Gehen Konzentrierte Reaktionslast = Tatsächlicher Lagerdruck*Breite der Platte*Lager- oder Plattenlänge
Lagerplattenbereich für vollständige Unterstützung des Betonbereichs
Gehen Von der Lagerplatte benötigte Fläche = Konzentrierte Reaktionslast/(0.35*Spezifizierte Druckfestigkeit von Beton)
Strahlreaktion gegebener Flächenbedarf durch Lagerplatte
Gehen Konzentrierte Reaktionslast = Von der Lagerplatte benötigte Fläche*0.35*Spezifizierte Druckfestigkeit von Beton
Zulässige Auflagerspannung auf Beton, wenn die gesamte Fläche zur Unterstützung verwendet wird
Gehen Zulässige Lagerspannung = 0.35*Spezifizierte Druckfestigkeit von Beton

Minimale Plattenbreite unter Verwendung des tatsächlichen Lagerdrucks Formel

Breite der Platte = Konzentrierte Reaktionslast/(Tatsächlicher Lagerdruck*Lager- oder Plattenlänge)
B = R/(fp*N)

Was sind Lagerplatten und welche Vorteile haben sie?

Dabei handelt es sich um eine Platte, die unter einem Ende eines Fachwerkträgers, Trägers oder einer Säule platziert wird, um die Last zu verteilen. Sie dienen der Übertragung konzentrierter Druckkräfte zwischen zwei Bauteilen. Typischerweise tritt dies unter zwei Bedingungen auf: Wenn ein Balken oder eine Säule von Beton oder Mauerwerk getragen wird, oder. Wenn eine Trägerstütze groß ist, kommt es zu einer konzentrierten Last von einem unterstützten Element, beispielsweise einer Säule. Die Vorteile von Lagerplatten sind folgende: 1. Sie verteilen die Lasten auf eine größere Fläche. 2. Sie tragen die Lasten oder Bewegungen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung. 3. Sie verringern die Durchbiegung und ggf. auch die Stoßbelastung. 4. Sie werden überwiegend flexibel und anpassungsfähig sein.

Was ist Lagerspannung?

Die Lagerspannung ist der Kontaktdruck zwischen den einzelnen Körpern. Sie unterscheidet sich von der Druckspannung, da es sich um eine innere Spannung handelt, die durch Druckkräfte verursacht wird. Die zulässige Lagerspannung ist ein Wert, der auf einer willkürlichen Verformung eines Körpers basiert, der einem Lagerdruck ausgesetzt ist. Die verschiedenen Arten von Lagerplatten sind wie folgt: 1. Gleitlager. 2. Kipphebel- und Bolzenlager. 3. Rollenlager. 4. Elastomerlager. 5. Gebogene Lager. 6. Scheibenlager.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!