Resultierende Kraft auf Körper, die sich in Flüssigkeit mit bestimmter Dichte bewegen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Resultierende Kraft = sqrt(Zugkraft^2+Auftriebskraft^2)
Pn = sqrt(FD^2+FL^2)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 3 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Resultierende Kraft - (Gemessen in Newton) - Die resultierende Kraft ist definiert als die Gesamtnettokraft verschiedener Kräfte, die auf ein Objekt einwirken.
Zugkraft - (Gemessen in Newton) - Die Widerstandskraft ist die Widerstandskraft, die ein Objekt erfährt, wenn es sich durch eine Flüssigkeit bewegt.
Auftriebskraft - (Gemessen in Newton) - Die Auftriebskraft, Auftriebskraft oder einfach Auftrieb ist die Summe aller Kräfte auf einen Körper, die ihn dazu zwingen, sich senkrecht zur Strömungsrichtung zu bewegen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Zugkraft: 80 Newton --> 80 Newton Keine Konvertierung erforderlich
Auftriebskraft: 10.5 Newton --> 10.5 Newton Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Pn = sqrt(FD^2+FL^2) --> sqrt(80^2+10.5^2)
Auswerten ... ...
Pn = 80.6861202438189
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
80.6861202438189 Newton --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
80.6861202438189 80.68612 Newton <-- Resultierende Kraft
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Erstellt von Shareef Alex
velagapudi ramakrishna siddhartha ingenieurhochschule (vr siddhartha ingenieurhochschule), vijayawada
Shareef Alex hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Geprüft von Anshika Arya
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2500+ weitere Rechner verifiziert!

13 Flüssigkeitsparameter Taschenrechner

Druckintensität durch Beschleunigung
Gehen Druck = Dichte*Rohrlänge 1*(Fläche des Zylinders/Rohrbereich)*Winkelgeschwindigkeit^2*Radius der Kurbel*cos(Winkel durch Kurbel gedreht)
Erforderliche Leistung zum Antrieb der Pumpe
Gehen Leistung = Bestimmtes Gewicht*Bereich des Kolbens*Schlaglänge*Geschwindigkeit*(Höhe der Mitte des Zylinders+Höhe, auf die Flüssigkeit angehoben wird)/60
Darcy-Weisbach-Gleichung
Gehen Druckverlust durch Reibung = (4*Reibungskoeffizient*Rohrlänge 1*Geschwindigkeit der Flüssigkeit^2)/(Durchmesser der Förderleitung*2*[g])
Beschleunigung des Kolbens
Gehen Beschleunigung des Kolbens = (Winkelgeschwindigkeit^2)*Radius der Kurbel*cos(Winkelgeschwindigkeit*Zeit in Sekunden)
Geschwindigkeit des Kolbens
Gehen Geschwindigkeit des Kolbens = Winkelgeschwindigkeit*Radius der Kurbel*sin(Winkelgeschwindigkeit*Zeit in Sekunden)
Entsprechender vom Kolben zurückgelegter Weg x
Gehen Vom Kolben zurückgelegter Weg = Radius der Kurbel*(1-cos(Winkelgeschwindigkeit*Zeit in Sekunden))
Durch Kurbel in Zeit t gedrehter Winkel
Gehen Winkel durch Kurbel gedreht = 2*pi*(Geschwindigkeit/60)*Zeit in Sekunden
Schlupfprozentsatz
Gehen Schlupfprozentsatz = (1-(Tatsächliche Entladung/Theoretische Entladung der Pumpe))*100
Resultierende Kraft auf Körper, die sich in Flüssigkeit mit bestimmter Dichte bewegen
Gehen Resultierende Kraft = sqrt(Zugkraft^2+Auftriebskraft^2)
Querschnittsfläche des Kolbens bei gegebenem Flüssigkeitsvolumen
Gehen Bereich des Kolbens = Volumen der angesaugten Flüssigkeit/Schlaglänge
Hublänge bei gegebenem Flüssigkeitsvolumen
Gehen Schlaglänge = Volumen der angesaugten Flüssigkeit/Bereich des Kolbens
Schlupf der Pumpe
Gehen Pumpenschlupf = Theoretische Entlastung-Tatsächliche Entladung
Schlupfprozentsatz gegebener Ausflusskoeffizient
Gehen Schlupfprozentsatz = (1-Entladungskoeffizient)*100

Resultierende Kraft auf Körper, die sich in Flüssigkeit mit bestimmter Dichte bewegen Formel

Resultierende Kraft = sqrt(Zugkraft^2+Auftriebskraft^2)
Pn = sqrt(FD^2+FL^2)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!