Taschenrechner A bis Z
🔍
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Spielplatz
Taschenrechner
Search
Hauptkategorie
Kategorie wählen
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Spielplatz
Hauptkategorie
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Spielplatz
1368
Kategorien
33448
Formeln
12317892
Berechnungen
Aktuelle Taschenrechner
6 Vor Stunden
Maximale Last, die während der Spaltung der Zugfestigkeit von Beton aufgebracht wird
unter
Zugfestigkeit von Beton
durch
Ayush Singh
6 Vor Stunden
Axiale Tragfähigkeit schlanker Stützen
unter
Schlanke Säulen
durch
Ayush Singh
7 Vor Stunden
Maximale kombinierte Belastung einer langen Säule
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
7 Vor Stunden
Anfängliches Feuchtigkeitsgewicht basierend auf gebundenem und ungebundenem Feuchtigkeitsgewicht
unter
Gewicht der Feuchtigkeit
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Stunden
Gewicht des gebundenen Feuchtigkeitsgehalts basierend auf dem Gewicht des ungebundenen Feuchtigkeitsgehalts
unter
Gewicht der Feuchtigkeit
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Stunden
Ungebundenes Feuchtigkeitsgewicht basierend auf gebundenem Feuchtigkeitsgewicht
unter
Gewicht der Feuchtigkeit
durch
Vaibhav Mishra
8 Vor Stunden
Entsprechende Biegespannung in axialer Richtung
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
8 Vor Stunden
Entsprechende Biegespannung mit Widerstandsmoment
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
8 Vor Stunden
Gebundener Feuchtigkeitsgehalt basierend auf freiem Feuchtigkeitsgehalt und Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
8 Vor Stunden
Gebundener Feuchtigkeitsgehalt basierend auf ungebundenem Feuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
2 Vor Tagen
Nettorate der Energiezufuhr zur Kathode
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
2 Vor Tagen
Ausgangsleistung vom Generator
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
2 Vor Tagen
Standardabweichung durch lineare Funktion der Kamerabelichtungszeit
unter
Digitale Bildverarbeitung
durch
Surya Tiwari
2 Vor Tagen
Baudrate
unter
Leistungskennzahlen
durch
Surya Tiwari
2 Vor Tagen
Konstante der Rückwärtsreaktionsrate für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 1. Ordnung
unter
Reaktionen zweiter Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen erster Ordnung
durch
SUDIPTA SAHA
2 Vor Tagen
Konzentration von Produkt B in Parallelreaktionen erster Ordnung für ein Zweikomponentensystem
unter
Parallelreaktion erster Ordnung für Zweikomponentensysteme
durch
SUDIPTA SAHA
2 Vor Tagen
Konstante der Rückwärtsreaktionsrate für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 2. Ordnung
unter
Reaktionen zweiter Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen zweiter Ordnung
durch
SUDIPTA SAHA
2 Vor Tagen
Anfangskonzentration von Reaktant A für Parallelreaktion erster Ordnung für 2-Komponenten-System
unter
Parallelreaktion erster Ordnung für Zweikomponentensysteme
durch
SUDIPTA SAHA
2 Vor Tagen
Rate der Phosphoreszenz
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
2 Vor Tagen
Kollisionsenergieübertragung
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
2 Vor Tagen
Fluoreszenzintensität ohne Löschung
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
2 Vor Tagen
Aktivierungsrate
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
2 Vor Tagen
Kinetische Nettoenergie des Elektrons
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
2 Vor Tagen
Mindestenergie, die ein Elektron benötigt, um die Kathode zu verlassen
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
3 Vor Tagen
Ausgangsspannung bei Fermi-Energieniveaus
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
3 Vor Tagen
Ausgangsspannung bei Anoden- und Kathodenarbeitsfunktionen
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
3 Vor Tagen
Ausgangsspannung bei gegebenen Anoden- und Kathodenspannungen
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
3 Vor Tagen
Stromdichte von Kathode zu Anode
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
3 Vor Tagen
Bilineare Interpolation
unter
Digitale Bildverarbeitung
durch
Surya Tiwari
4 Vor Tagen
Maximaler Elektronenstrom pro Flächeneinheit
unter
Wärmekraftwerk
durch
Nisarg
4 Vor Tagen
Durchschnittlicher Hysterese-Leistungsverlust
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
4 Vor Tagen
Mindestfrequenz zur Vermeidung von Sättigung
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
4 Vor Tagen
Durchlässigkeit
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
4 Vor Tagen
Prozentspannungsregelung
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
4 Vor Tagen
Wahrscheinlichkeit des Intensitätsniveaus, das in einem gegebenen Bild auftritt
unter
Digitale Bildverarbeitung
durch
Surya Tiwari
4 Vor Tagen
Energie verschiedener Komponenten
unter
Digitale Bildverarbeitung
durch
Surya Tiwari
5 Vor Tagen
Maximales Windmoment für Schiffe mit geringerer Gesamthöhe
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
5 Vor Tagen
Durchschnittlicher Druck bei resultierender Kraft
unter
Hydrostatische Kräfte auf Oberflächen
durch
Ayush gupta
5 Vor Tagen
Singulett-Zustandskonzentration
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
5 Vor Tagen
Fluoreszenz-Quantenausbeute bei gegebener Phosphoreszenz-Quantenausbeute
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
5 Vor Tagen
Phosphoreszenz-Quantenausbeute bei gegebener Fluoreszenz-Quantenausbeute
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
5 Vor Tagen
Fluoreszenzintensität bei niedriger Konzentration des gelösten Stoffes
unter
Physikalische Spektroskopie
durch
Torsha_Paul
5 Vor Tagen
Maximale Druckspannung parallel zur Kante des Knotenblechs
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
5 Vor Tagen
Maximale kombinierte Spannung auf kurzer Säule
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
6 Vor Tagen
Im Magnetfeld gespeicherte Energie
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
6 Vor Tagen
Flussdichte im Ringkern
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
6 Vor Tagen
Leistungszeit
unter
Systemdesign
durch
Surya Tiwari
6 Vor Tagen
Reaktionszeit
unter
Leistungskennzahlen
durch
Surya Tiwari
6 Vor Tagen
Dynamischer Stromverbrauch
unter
Leistungskennzahlen
durch
Surya Tiwari
7 Vor Tagen
Spektraler Übertragungsfaktor
unter
Methoden der Beleuchtung
durch
Aman Dhussawat
7 Vor Tagen
Spannungen, die in Feldschneidleitern induziert werden
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
7 Vor Tagen
Anzahl der Flutlichteinheiten
unter
Methoden der Beleuchtung
durch
Aman Dhussawat
7 Vor Tagen
Spektraler Reflexionsfaktor
unter
Methoden der Beleuchtung
durch
Aman Dhussawat
7 Vor Tagen
Volumen des Dodekaeders bei gegebenem Umfang
unter
Volumen des Dodekaeders
durch
Dhruv Walia
7 Vor Tagen
Kräfte auf stromführende Drähte
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
7 Vor Tagen
Kräfte auf Ladungen, die sich in Magnetfeldern bewegen
unter
Grundlagen des Magnetismus
durch
Parminder Singh
7 Vor Tagen
Auflösung von DAC oder ADC
unter
Systemdesign
durch
Surya Tiwari
7 Vor Tagen
Frequenz von PWM
unter
Systemdesign
durch
Surya Tiwari
7 Vor Tagen
Maximale Spannung in der horizontalen Platte, die an den Kanten festgelegt ist
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
7 Vor Tagen
Eingetauchtes Volumen bei gegebenem Gewicht des Flüssigkeitskörpers
unter
Auftrieb und Flotation
durch
Ayush gupta
7 Vor Tagen
Obere Kraft gegeben Auftriebskraft und untere Kraft
unter
Auftrieb und Flotation
durch
Ayush gupta
7 Vor Tagen
Bottom Force gegeben Auftriebskraft und Top Force
unter
Auftrieb und Flotation
durch
Ayush gupta
7 Vor Tagen
Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt basierend auf gebundenem und ungebundenem Feuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Tagen
Freier Feuchtigkeitsgehalt basierend auf gebundenem und ungebundenem Feuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Tagen
Ungebundener Feuchtigkeitsgehalt basierend auf dem freien Feuchtigkeitsgehalt und dem Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Tagen
Gewicht des eingetauchten Teils des Schwimmkörpers
unter
Auftrieb und Flotation
durch
Ayush gupta
7 Vor Tagen
Biegemoment am Support
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
7 Vor Tagen
Biegemoment in der Mitte der Schiffsspannweite
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
7 Vor Tagen
Anfänglicher Feuchtigkeitsgehalt basierend auf gebundenem und ungebundenem Feuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Tagen
Freier Feuchtigkeitsgehalt basierend auf dem Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Tagen
Anfänglicher Feuchtigkeitsgehalt basierend auf freiem und ausgeglichenem Feuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Tagen
Gleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalt basierend auf dem freien Feuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
7 Vor Tagen
Ungebundener Feuchtigkeitsgehalt basierend auf gebundenem Feuchtigkeitsgehalt
unter
Feuchtigkeitsgehalt
durch
Vaibhav Mishra
8 Vor Tagen
Lamberts Kosinusgesetz
unter
Gesetze der Erleuchtung
durch
Aman Dhussawat
8 Vor Tagen
Spektrale Lichtausbeute
unter
Methoden der Beleuchtung
durch
Aman Dhussawat
8 Vor Tagen
Breite der Verarmungszone
unter
Frequenzanalyse
durch
Sonu Kumar Keshri
8 Vor Tagen
Steilheit bei gegebener Drain-Spannungskonstante
unter
MESFET
durch
Sonu Kumar Keshri
8 Vor Tagen
Maximale Schwingungsfrequenz
unter
MESFET
durch
Sonu Kumar Keshri
8 Vor Tagen
Maximale Schwingungsfrequenz bei gegebener Grenzfrequenz
unter
MESFET
durch
Sonu Kumar Keshri
8 Vor Tagen
Maximale Schwingungsfrequenz bei gegebener Transkonduktanz
unter
MESFET
durch
Sonu Kumar Keshri
8 Vor Tagen
Grenzfrequenz-MESFET bei gegebenem Fmax und Widerstand
unter
MESFET
durch
Sonu Kumar Keshri
8 Vor Tagen
Grenzfrequenz-MESFET bei gegebener Transkonduktanz und Kapazität
unter
MESFET
durch
Sonu Kumar Keshri
8 Vor Tagen
Luminanz für Lambertsche Oberflächen
unter
Methoden der Beleuchtung
durch
Aman Dhussawat
8 Vor Tagen
Gesetz des umgekehrten Quadrats
unter
Gesetze der Erleuchtung
durch
Aman Dhussawat
11 Vor Tagen
Durchmesser der Schraube bei gegebener Querschnittsfläche
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
11 Vor Tagen
Resultierende Kraft, die bei durchschnittlichem Druck auf die ebene Oberfläche einer vollständig eingetauchten Platte wirkt
unter
Hydrostatische Kräfte auf Oberflächen
durch
Ayush gupta
11 Vor Tagen
Maximale Druckbelastung
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
11 Vor Tagen
Volumen der Platte
unter
Auftrieb und Flotation
durch
Ayush gupta
11 Vor Tagen
Vakuumdruck bei atmosphärischem Druck
unter
Druck und seine Messung
durch
Ayush gupta
11 Vor Tagen
Resultierende Kraft, die auf die ebene Oberfläche einer vollständig eingetauchten Platte wirkt
unter
Hydrostatische Kräfte auf Oberflächen
durch
Ayush gupta
11 Vor Tagen
Biegespannung in der Säule aufgrund von Windlast
unter
Gefäßstützen
durch
Heet
11 Vor Tagen
Fallende Trocknungszeit basierend auf konstanter Trocknungszeit und Gesamttrocknungszeit
unter
Trocknen
durch
Vaibhav Mishra
11 Vor Tagen
Konstante Trocknungszeit basierend auf der Gesamttrocknungszeit und der Falltrocknungszeit
unter
Trocknen
durch
Vaibhav Mishra
11 Vor Tagen
Gesamttrocknungszeit basierend auf konstanter Trocknungszeit und fallender Trocknungszeit
unter
Trocknen
durch
Vaibhav Mishra
11 Vor Tagen
Volumen des Körpers bei gegebener Auftriebskraft
unter
Auftrieb und Flotation
durch
Ayush gupta
11 Vor Tagen
Auftriebskraft auf einer flachen Platte mit gleichmäßiger Dicke
unter
Auftrieb und Flotation
durch
Ayush gupta
11 Vor Tagen
Maximale Zwischenkonzentration in erster Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung
unter
Erste Ordnung, gefolgt von einer Reaktion nullter Ordnung
durch
Vaibhav Mishra
11 Vor Tagen
Größe der resultierenden hydrostatischen Kraft, die auf eine gekrümmte Oberfläche wirkt
unter
Hydrostatische Kräfte auf Oberflächen
durch
Ayush gupta
11 Vor Tagen
Gesamtfläche des Würfels bei gegebener Seitenfläche und Kantenlänge
unter
Gesamtoberfläche des Würfels
durch
Dhruv Walia
11 Vor Tagen
Gesichtsfläche des Würfels bei gegebener Gesamtoberfläche und seitlicher Oberfläche
unter
Gesichtsbereich des Würfels
durch
Dhruv Walia
Was ist einzigartig an unseren Taschenrechnern?
Berechnen mit einer anderen Einheit für jede Variable:
Jetzt können Sie das Volumen einer Kugel mit Radius in Zoll und Höhe in Zentimetern berechnen und das berechnete Volumen in Kubikmetern erwarten.
Unterstützt eine riesige Sammlung von Messungen und Einheiten:
Wir unterstützen 100 Messungen wie Länge, Gewicht, Fläche, Beschleunigung, Druck, Geschwindigkeit, Zeit usw. und 1000 Maßeinheiten.
Größte Abdeckung von Taschenrechnern und Wachstum:
Wir unterstützen derzeit eine große Anzahl von Taschenrechnern und fügen weitere hinzu. Benötigen Sie einen neuen Taschenrechner? Lassen Sie es uns einfach wissen und wir werden es so schnell wie möglich für Sie bringen.
Weitere Möglichkeiten zur Berechnung der gleichen Ausgabe:
Es gibt möglicherweise mehrere Möglichkeiten, um die Ausgabe zu erreichen. Unser generisches Taschenrechner-Framework listet sie für Sie auf. Zum Beispiel kann eine Fläche eines Kreises anhand seines Radius, Durchmessers, Umfangs, Sektorbereichs usw. gemessen werden.
Andere Taschenrechner mit denselben Eingaben kennen:
Unser generisches Taschenrechner-Framework identifiziert andere Taschenrechner, die dieselben Eingaben verwenden. Zum Beispiel kann der Radius verwendet werden, um die Fläche des Kreises, den Umfang des Kreises, das Volumen der Kugel usw. zu berechnen.
Mathematikformeln
465
Kategorien
7151
Formeln
2189
Variablen
Hauptkategorien
Alle Kategorien
Mathe
Algebra
Kombinatorik
Zahlen
Quadratische Gleichung
Arithmetik
Grundrechenarten
HCF und LCM
Einfaches Interesse
Geometrie
2D-Geometrie
3D-Geometrie
4D-Geometrie
Wahrscheinlichkeit
Sequenz und Serie
Arithmetische geometrische Progression
Arithmetische Progression
Allgemeine Serie
Geometrische Progression
Harmonische Progression
Bedeuten
Sets
Schnittmenge von Mengen
Vereinigung von Mengen
Statistiken
Grundformeln in der Statistik
Koeffizienten
Freiheitsgrade
Verteilung
Fehler
Frequenz
Hypothesentest
Maximal- und Minimalwerte von Daten
Maße der zentralen Tendenz
Streuungsmaße
Anteil
Rückschritt
Quadratsumme
Trigonometrie
Inverse trigonometrische Formeln
Trigonometrische Formeln
Credits
Technische Taschenrechner
573
Kategorien
15405
Formeln
11378
Variablen
Hauptkategorien
Alle Kategorien
Maschinenbau
Chemieingenieurwesen
Chemische Reaktionstechnik
Flüssigkeitsdynamik
Wärmeübertragung
Massentransfer
Mechanische Operationen
Anlagenbau
Prozessberechnungen
Prozessdynamik und -kontrolle
Design von Prozessanlagen
Thermodynamik
Bürgerlich
Brücken- und Aufhängungskabel
Küsten- und Meerestechnik
Säulen
Beton
Konkrete Strukturen
Baupraxis, Planung und Management
Design von Stahlkonstruktionen
Ingenieurhydrologie
Umwelttechnik
Schätzung und Kalkulation
Geotechnik
Hydraulik und Wasserwerk
Bewässerungstechnik
Stärke des Materials
Baustatik
Vermessungsformeln
Holzbau
Verkehrstechnik
Elektrisch
Schaltungsgraphentheorie
Kontrollsystem
Stromkreis
Maschine
Maschinendesign
Leistungselektronik
Kraftwerksbetrieb
Stromversorgungssystem
Nutzung elektrischer Energie
Elektronik
Verstärker
Analoge Kommunikation
Analoge Elektronik
Antenne
CMOS-VLSI-Design
Kontroll systeme
Digitale Kommunikation
Digitale Bildverarbeitung
EDC
Elektronik und Magnetismus
Eingebettetes System
Glasfaserkommunikation
Informationstheorie und Kodierung
Mikrowellentheorie
Optoelektronik-Geräte
Radarsystem
Satellitenkommunikation
Festkörpergeräte
Telekommunikationsvermittlungssysteme
FERNSEHTECHNIK
Übertragungsleitung und Antenne
Kabellose Kommunikation
Elektronik und Instrumentierung
Elektrische und elektronische Instrumentierung (EEI)
Empfindlichkeit
Wheatstone-Brücke
Materialwissenschaften
Keramik und Verbundwerkstoffe
Mechanisches Verhalten und Testen
Phasendiagramme und Phasentransformationen
Mechanisch
Kryogene Systeme
Strömungsmechanik
Wärmeübertragung
Maschinenbau
Maschinendesign
Herstellung
Kühlung und Klimaanlage
Stärke des Materials
Thermodynamik
Fertigungstechnik
Gießen (Gießerei)
Metall schneiden
Metrologie
Polymermatrix-Verbundwerkstoffe (PMC)
Walzvorgang
Blechbetrieb
Unkonventionelle Bearbeitungsprozesse
Schweißen
Credits
Chemieformeln
55
Kategorien
2777
Formeln
1790
Variablen
Hauptkategorien
Alle Kategorien
Chemie
Analytische Chemie
Methode der Trenntechnik
Molekulare Spektroskopie
Atmosphärenchemie
Atomare Struktur
Bohrs Atommodell
Compton-Effekt
De-Broglie-Hypothese
Abstand der nächsten Annäherung
Heisenbergs Unsicherheitsprinzip
Fotoelektrischer Effekt
Planck-Quantentheorie
Schrödinger-Wellengleichung
Sommerfeld-Modell
Struktur des Atoms
Grundlegende Chemie
Biochemie
Bakteriologie
Hämodynamik
Mikrobiologie
Osmolalität
Chemische Verbindung
Kovalente Bindung
Ionische Bindung
Chemische Kinetik
Kettenreaktionen
Kollisionstheorie
Komplexe Reaktionen
Enzymkinetik
Reaktion erster Ordnung
Reaktion zweiter Ordnung
Temperaturkoeffizient
Übergangszustandstheorie
Reaktion nullter Ordnung
Chemische Thermodynamik
Wärmekapazität
Thermochemie
Dichte von Gas
Elektrochemie
Aktivität von Elektrolyten
Konzentration des Elektrolyten
Leitfähigkeit und Leitfähigkeit
Debey Huckel Grenzgesetz
Grad der Dissoziation
Dissoziationskonstante
Elektrochemische Zelle
Elektrolyte
EMF der Konzentrationszelle
Äquivalentes Gewicht
Gibbs freie Energie
Gibbs-freie Entropie
Helmholtz-freie Energie
Helmholtz-freie Entropie
Ionenstärke
Mittlerer Aktivitätskoeffizient
Mittlere ionische Aktivität
Normalität der Lösung
Osmotischer Koeffizient
Widerstand und spezifischer Widerstand
Tafelhang
Temperatur der Konzentrationszelle
Transportnummer
EPR-Spektroskopie
Gleichgewicht
Chemisches Gleichgewicht
Ionengleichgewicht
pH-Wert
Anorganische Chemie
Komplexe Gleichgewichte
Koordinationschemie
Gruppentheorie
Kinetische Theorie der Gase
Azentrischer Faktor
Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit
Komprimierbarkeit
Dichte von Gas
Equipartition-Prinzip und Wärmekapazität
Inversionstemperatur
Kinetische Energie von Gas
Mittlere quadratische Gasgeschwindigkeit
Molmasse von Gas
Wahrscheinlichste Gasgeschwindigkeit
PIB
Gasdruck
Echtes Gas
RMS-Geschwindigkeit
Temperatur des Gases
Van-der-Waals-Konstante
Gasvolumen
Maulwurfskonzept und Stöchiometrie
Konzentrationsbedingungen
Dichte für Gase
Äquivalentes Gewicht
Anzahl der Äquivalente und Normalität
Prozentuale Konzentrationsbedingungen
Titration
Kernchemie
Organische Chemie
Periodensystem und Periodizität
Elektronegativität
Pharmakokinetik
Fläche unter der Kurve
Bioverfügbarkeit
Dosis
Drogengehalt
Eliminationsratenkonstante
Plasma
Verteilungsvolumen
Plasmavolumen geklärt
Photochemie
Bier-Lambert-Gesetz
Stark-Einstein-Gesetz
Stefan–Boltzmann Law
Physikalische Chemie
Gaszustand
Physikalische Spektroskopie
Dampfdruck
Polymerchemie
Kristallinität in Polymeren
Polymere
Spektrometrische Charakterisierung von Polymeren
Stufenweise Polymerisation
Thermische Übergänge in Polymeren
Quantum
Hamiltonsches System
Molekulare Reaktionsdynamik
Festkörperchemie
Atomarer Packungsfaktor
Dichte verschiedener kubischer Zellen
Interplanarer Abstand und Interplanarwinkel
Gitter
Gitterrichtung
Volumen verschiedener kubischer Zellen
Lösungs- und kolligative Eigenschaften
Clausius-Clapeyron-Gleichung
Depression im Gefrierpunkt
Höhe im Siedepunkt
Gibbs Phasenregel
Nicht mischbare Flüssigkeiten
Osmotischer Druck
Relative Absenkung des Dampfdrucks
Van't Hoff-Faktor
Van't Hoff Osmotischer Druck
Oberflächenchemie
BET-Adsorptionsisotherme
Kapillarität und Oberflächenkräfte in Flüssigkeiten (gekrümmte Oberflächen)
Kolloidale Strukturen in Tensidlösungen
Freundlich-Adsorptionsisotherme
Langmuir-Adsorptionsisotherme
Credits
Physikformeln
246
Kategorien
8478
Formeln
5991
Variablen
Hauptkategorien
Alle Kategorien
Physik
Aerodynamik
Unviskoser komprimierbarer Fluss
Unsichtbarer, inkompressibler Fluss
Parameter
Flugzeugdesign
Flugzeugkonzeption
Flugzeugausdauer
Flugzeug-Vorentwurf
Flugzeugstrukturen
Automobil
Antriebsstrang
Vorderachse und Lenkung
Fahrzeugdynamik von Rennwagen
Aufhängungsgeometrie
Fahrzeugkollision
Grundlagen der Physik
Energie
Kräfte
Geschwindigkeit
Aktuelle Elektrizität
Potentiometer
Widerstand
Elastizität
Winkelfrequenz
Distanz
Empirische Konstanten für SHM
Elektrostatik
Kondensator
Elektromagnetische Induktion
Elektrostatik
Magnetfeld durch Strom
Technische Mechanik
Krummlinige Bewegung
Dynamik
Reibung
Bewegungsgesetze
Hebemaschinen
Lineare Bewegung
Bewegung verbundener Körper
Projektile
Eigenschaften von Flächen und Festkörpern
Statik der Teilchen
Flugstabilität und Kontrolle
Flugzeugleistung
Einführung
Statische Stabilität und Kontrolle
Strömungsmechanik
Grenzschichtfluss
Auftrieb
Kreiselpumpen
Komprimierbarer Fluss
Saugrohr
Dynamik der Flüssigkeitsströmung
Strömung in offenen Kanälen
Durch Rohre fließen
Fluideigenschaften
Flüssigkeitssysteme
Kräfte, die durch das Bewegen von Flüssigkeit entstehen
Kräfte auf untergetauchten Körpern
Francis Turbine
Hydraulische Linearantriebe
Hydraulikmotoren
Hydraulikpumpen
Hydraulische Turbinen
Idealer Durchfluss oder potenzieller Durchfluss
Kaplan-Turbine
Kinematik der Strömung
Kerben und Wehre
Öffnungen und Mundstücke
Peltonturbine
Druck und seine Messungen
Hubkolbenpumpen
Turbulente Strömung
Viskoser Fluss
Gasdynamik
Grundlegender kompressibler Durchfluss
Grundlagen
Normale Stoßwellen
Schräge Stoß- und Expansionswellen
Gasturbinen
Grundlagen der Gasturbine
Grundlagen rotierender Maschinen
Gaskreisläufe
Einlässe und Düsen
Raketenantrieb
Gravitation
Schwerkraftfeld
Gravitationspotential
Variation der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft
Wärme- und Stoffaustausch
Grundlagen der HMT
Leitung
Konvektion
Konvektiver Stofftransport
Externer Fluss
Wärmetauscher
Befeuchtung
Interner Fluss
Molare Diffusion
Strahlung
IC-Motor
Air-Standard-Zyklen
Motorleistungsparameter
Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
Grundlagen der IC-Engine
Maschinendesign
Design von Verbrennungsmotorkomponenten
Design von Maschinenelementen
Verpackung und Dichtungen
Sicherungsringe und Sicherungsringe
Materialwissenschaft und Metallurgie
Grundlagen
Kristallographie
Parameter
Mechanische Schwingungen
Elemente der Vibration
Erzwungene Vibration
Freie Schwingung des ungedämpften Torsionssystems mit einzelnem DOF
Ungedämpfte freie Schwingung
Metallbearbeitung
Chipkontrolle
Schneidflüssigkeit und Oberflächenrauheit
Design für die Bearbeitung
ECM (Elektrochemische Bearbeitung)
Wirtschaftlichkeit des Zerspanungsbetriebs
Mahlen
Werkzeugmaschinen und Maschinenbetrieb
Fertigungssysteme und Automatisierungen
Mechanik des Zerspanens
Nomenklatur der Schneidwerkzeuge
Temperaturen in der Metallzerspanung
Standzeit und Werkzeugverschleiß
Mikroskope und Teleskope
Astronomisches Teleskop
Verbundmikroskope
Limit auflösen
Einfaches Mikroskop
Terrestrisches Teleskop
Moderne Physik
Atom
Kern
Photoelektrischer Effekt
Vakuumröhren und Halbleiter
Optik
Brennweite
Einführung
Vergrößerung
Objektabstand
Druck
Fertigungstechnik
Geometrie des Drehprozesses
Merchant Force Circle (Mechanik des orthogonalen Metallschneidens)
Metallschneiden und Werkzeuge
Kühlung und Klimaanlage
Klimaanlagen
Luftkühlzyklen
Luftkühlsysteme
Grundlagen
Kondensatoren
Kanäle
Psychrometrie
Kältemittelkompressoren
Einfache Dampfkompressionskälteanlagen
Solarenergiesysteme
Grundlagen
Konzentrierende Sammler
Flüssigkeits-Flachkollektoren
Andere erneuerbare Energiequellen
Photovoltaik-Umwandlung
Solarer Lufterhitzer
Thermische Energiespeicherung
Stärke des Materials
Schubspannung im Balken
Biegespannung im Balken
Säule und Streben
Direkte und Biegebeanspruchung
Messung der Duktilität von Metall
Genietete Verbindung
Rotierende Scheibe und Zylinder
Stress und Belastung
Dicke Zylinder und Kugeln
Dünne Zylinder und Kugeln
Torsion von Wellen und Federn
Schweißverbindungen
Textiltechnik
Stoffherstellung
Theorie der Elastizität
Analyse von Spannungen
Theorie der Maschine
Auswuchten rotierender Massen
Riemen-, Seil- und Kettenantriebe
Bremsen und Dynamometer
Cams
Reibung
Reibungsvorrichtungen
Getriebezüge
Gouverneure
Kinematik der Bewegung
Kinetik der Bewegung
Drehbewegung
Einfache harmonische Bewegung
Einfacher Mechanismus
Dampfmaschinenventile und Umkehrgetriebe
Zahnradgetriebe
Drehmomentdiagramme und Schwungrad
Vibrationen
Theorie der Plastizität
Nichtlineares Verhalten von Balken
Plastisches Biegen von Trägern
Restspannungen für nichtlineare Spannungs-Dehnungs-Beziehungen
Eigenspannungen beim plastischen Biegen
Schubspannungsverteilung in Trägern
Torsion von Stäben
Ertragskriterien
Tribologie
Vertikale Welle, die in einem Führungslager rotiert
Wellenoptik
Grundlagen
Interferenz von Wellen zweier Intensität
Optische Wegdifferenz
Dünnschichtinterferenz
Youngs Doppelspaltexperiment
Wellen und Ton
Winkelfrequenz
Häufigkeit der Orgelpfeife
Beobachtete Frequenz
Geschwindigkeit der Welle
Wellenlänge
Credits
Finanzrechner
8
Kategorien
121
Formeln
255
Variablen
Hauptkategorien
Alle Kategorien
Finanz
Geschäft
Finanzielle Verhältnisse
Einzelhandel Verkäufe Mark-Up
Return on Equity (DuPont-Modell)
Wirtschaft
Finanzbuchhaltung
Finanzielle Verhältnisse
Zukünftiger Wert einer Gegenwart
Leverage Ratios
Gegenwärtiger Wert einer Zukunftssumme
Investition
Anleiherendite
Interest Rate Calculator
Return on Investment (ROI)
Darlehen
Darlehensrückzahlung
Hypothek und Immobilien
Steuer
Credits
Gesundheitsrechner
2
Kategorien
63
Formeln
135
Variablen
Hauptkategorien
Alle Kategorien
Gesundheit
Fitness
Herz
Lungenphysiologie
Pathologie
Bikarbonat-Defizit
Blutalkoholgehalt
Blutdifferenzialtest
Carboplatin-AUC-Dosis
Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
Insulinspiegel
Korpuskuläres Mittel
Nierenfunktionstests
Retikulozytenzahl
Gewichten
Gesamte tägliche Energieausgaben (TDEE) Für Frauen
Gesamte tägliche Energieausgaben (TDEE) Für Männer
Credits
Share
Facebook
Twitter
WhatsApp
Reddit
LinkedIn
E-Mail
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!