Abflusskoeffizient durch das Gerinne bei gegebenem Abflussfluss durch einen rechteckigen Kanal Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Abflusskoeffizient = (Entladung des Kanals/(Querschnittsbereich 1*Querschnittsbereich 2)*(sqrt(((Querschnittsbereich 1^2)-(Querschnittsbereich 2^2))/(2*[g]*(Kopfverlust am Eingang-Kopfverlust beim Austritt)))))
Cd = (Q/(Ai*Af)*(sqrt(((Ai^2)-(Af^2))/(2*[g]*(hi-ho)))))
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 6 Variablen
Verwendete Konstanten
[g] - Gravitationsbeschleunigung auf der Erde Wert genommen als 9.80665
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Abflusskoeffizient - Der Abflusskoeffizient ist das Verhältnis zwischen tatsächlichem und theoretischem Abfluss.
Entladung des Kanals - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Die Entladung eines Kanals ist die Fließgeschwindigkeit einer Flüssigkeit.
Querschnittsbereich 1 - (Gemessen in Quadratmeter) - Querschnittsbereich 1 ist der Querschnittsbereich am Einlass der Struktur (Venturimeter oder Rohr).
Querschnittsbereich 2 - (Gemessen in Quadratmeter) - Querschnittsfläche 2 ist definiert als die Querschnittsfläche am Hals (Venturimeter) der Struktur.
Kopfverlust am Eingang - (Gemessen in Meter) - Der Druckverlust am Rohreingang ist der Verlust, der auftritt, wenn eine Flüssigkeit aus einem großen Tank in ein Rohr fließt.
Kopfverlust beim Austritt - (Gemessen in Meter) - Der Druckverlust am Austritt eines Rohres ist auf die Geschwindigkeit der Flüssigkeit zurückzuführen, die in Form eines Freistrahls verteilt wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Entladung des Kanals: 14 Kubikmeter pro Sekunde --> 14 Kubikmeter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Querschnittsbereich 1: 7.1 Quadratmeter --> 7.1 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Querschnittsbereich 2: 1.8 Quadratmeter --> 1.8 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Kopfverlust am Eingang: 20 Meter --> 20 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Kopfverlust beim Austritt: 15.1 Meter --> 15.1 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Cd = (Q/(Ai*Af)*(sqrt(((Ai^2)-(Af^2))/(2*[g]*(hi-ho))))) --> (14/(7.1*1.8)*(sqrt(((7.1^2)-(1.8^2))/(2*[g]*(20-15.1)))))
Auswerten ... ...
Cd = 0.767461758351623
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.767461758351623 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.767461758351623 0.767462 <-- Abflusskoeffizient
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rithik Agrawal LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
Rithik Agrawal hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Ishita Goyal LinkedIn Logo
Meerut Institut für Ingenieurwesen und Technologie (MIET), Meerut
Ishita Goyal hat diesen Rechner und 2600+ weitere Rechner verifiziert!

Messkanäle Taschenrechner

Abflusskoeffizient durch Gerinne bei gegebenem Abflussfluss durch Kanal
​ LaTeX ​ Gehen Abflusskoeffizient = (Entladung des Kanals/(Querschnittsbereich 1*Querschnittsbereich 2)*(sqrt(((Querschnittsbereich 1^2)-(Querschnittsbereich 2^2))/(2*[g]*(Kopfverlust am Eingang-Kopfverlust beim Austritt)))))
Entladungsfluss durch den Kanal
​ LaTeX ​ Gehen Entladung des Kanals = (Abflusskoeffizient*Querschnittsbereich 1*Querschnittsbereich 2)*(sqrt(2*[g]*(Kopfverlust am Eingang-Kopfverlust beim Austritt)/((Querschnittsbereich 1^2)-(Querschnittsbereich 2^2))))
Förderhöhe am Eingang des Abschnitts bei gegebenem Abfluss durch den Kanal
​ LaTeX ​ Gehen Kopfverlust beim Austritt = Kopfverlust am Eingang-(Entladung des Kanals/(Abflusskoeffizient*Querschnittsbereich 1*Querschnittsbereich 2*(sqrt(2*[g]/(Querschnittsbereich 1^2-Querschnittsbereich 2^2)))))^2
Gehen Sie zum Eingang, wenn Sie durch den Kanal entlassen werden
​ LaTeX ​ Gehen Kopfverlust am Eingang = (Entladung des Kanals/(Abflusskoeffizient*Querschnittsbereich 1*Querschnittsbereich 2*(sqrt(2*[g]/(Querschnittsbereich 1^2-Querschnittsbereich 2^2)))))^2+Kopfverlust beim Austritt

Abflusskoeffizient durch das Gerinne bei gegebenem Abflussfluss durch einen rechteckigen Kanal Formel

​LaTeX ​Gehen
Abflusskoeffizient = (Entladung des Kanals/(Querschnittsbereich 1*Querschnittsbereich 2)*(sqrt(((Querschnittsbereich 1^2)-(Querschnittsbereich 2^2))/(2*[g]*(Kopfverlust am Eingang-Kopfverlust beim Austritt)))))
Cd = (Q/(Ai*Af)*(sqrt(((Ai^2)-(Af^2))/(2*[g]*(hi-ho)))))

Was ist die Durchflussrate?

In der Physik und Technik, insbesondere in der Fluiddynamik, ist der Volumenstrom das Volumen der Flüssigkeit, das pro Zeiteinheit fließt. normalerweise wird es durch das Symbol Q dargestellt. Die SI-Einheit ist Kubikmeter pro Sekunde. Eine andere verwendete Einheit sind Standardkubikzentimeter pro Minute. In der Hydrometrie ist es als Entladung bekannt.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!