Taschenrechner A bis Z
🔍
🔍
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Taschenrechner
Kategorie
Kategorie wählen
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
Chemie
Finanz
Gesundheit
Maschinenbau
Mathe
Physik
99
Kategorien
3767
Formeln
3012
Variablen
Was ist einzigartig an unseren Taschenrechnern?
Berechnen mit einer anderen Einheit für jede Variable:
Jetzt können Sie das Volumen einer Kugel mit Radius in Zoll und Höhe in Zentimetern berechnen und das berechnete Volumen in Kubikmetern erwarten.
Unterstützt eine riesige Sammlung von Messungen und Einheiten:
Wir unterstützen 100 Messungen wie Länge, Gewicht, Fläche, Beschleunigung, Druck, Geschwindigkeit, Zeit usw. und 1000 Maßeinheiten.
Größte Abdeckung von Taschenrechnern und Wachstum:
Wir unterstützen derzeit eine große Anzahl von Taschenrechnern und fügen weitere hinzu. Benötigen Sie einen neuen Taschenrechner? Lassen Sie es uns einfach wissen und wir werden es so schnell wie möglich für Sie bringen.
Weitere Möglichkeiten zur Berechnung der gleichen Ausgabe:
Es gibt möglicherweise mehrere Möglichkeiten, um die Ausgabe zu erreichen. Unser generisches Taschenrechner-Framework listet sie für Sie auf. Zum Beispiel kann eine Fläche eines Kreises anhand seines Radius, Durchmessers, Umfangs, Sektorbereichs usw. gemessen werden.
Andere Taschenrechner mit denselben Eingaben kennen:
Unser generisches Taschenrechner-Framework identifiziert andere Taschenrechner, die dieselben Eingaben verwenden. Zum Beispiel kann der Radius verwendet werden, um die Fläche des Kreises, den Umfang des Kreises, das Volumen der Kugel usw. zu berechnen.
Zuhause
Chemie
(19)
Atommasse
Siedepunkt
Anleiheauftrag
Änderung des Siedepunkts des Lösungsmittels
Gibbs freie Energie
Massenprozent
Molalität
Molares Volumen
Molarität
Mole Fraktion
9 Andere Formel!
Atomare Struktur
Bohrs Atommodell
(35)
Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit des Elektrons
Bohrs Radius
Änderung der Wellenzahl eines sich bewegenden Partikels
Änderung der Wellenlänge eines sich bewegenden Partikels
Elektrostatische Kraft zwischen Kern und Elektron
Frequenz mit Energie
Ionisationspotential
Kinetische Energie eines Elektrons
Kinetische Energie des Elektrons bei Angabe der Ordnungszahl
25 Andere Formel!
Wasserstoffspektrum
(18)
Energielücke zwischen zwei Bahnen
Energielücke, wenn Energie auf zwei Ebenen gegeben ist
Energie des Elektrons in der endgültigen Umlaufbahn
Energie des Elektrons in der Anfangsbahn
Energie des stationären Zustands von Wasserstoff
Mit einem Photon verbundene Frequenz
Frequenz des Photons bei Angabe der Energieniveaus
Anzahl der Spektrallinien
Rydbergsche Gleichung
Rydbergs Gleichung für die Balmer-Reihe
8 Andere Formel!
Compton-Effekt
(6)
Compton-Verschiebung
Compton-Verschiebung bei gegebener Wellenlänge
Compton-Wellenlänge des Elektrons
Compton-Wellenlänge bei gegebener Compton-Verschiebung
Wellenlänge des einfallenden Strahls bei gegebener Compton-Verschiebung
Wellenlänge des gestreuten Strahls bei gegebener Compton-Verschiebung
Entfernung der nächsten Annäherung
(2)
Entfernung der nächsten Annäherung
Geschwindigkeit des Alpha-Teilchens unter Verwendung der Entfernung der nächsten Annäherung
Heisenbergs Unsicherheitsprinzip
(23)
Winkel des Lichtstrahls bei gegebener Impulsunsicherheit
Winkel des Lichtstrahls bei gegebener Positionsunsicherheit
Frühe Form des Unsicherheitsprinzips
Masse a des mikroskopischen Partikels in Unsicherheitsrelation
Masse b des mikroskopischen Partikels in Unsicherheitsrelation
Masse im Unsicherheitsprinzip
Impuls eines Teilchens
Energieunsicherheit
Unsicherheit in der Dynamik
Impulsunsicherheit bei gegebenem Lichtstrahlwinkel
13 Andere Formel!
Planck-Quantentheorie
(6)
Energie von 1 Mol Photonen
Energie eines sich bewegenden Teilchens unter Verwendung der Frequenz
Energie eines sich bewegenden Teilchens unter Verwendung der Wellenzahl
Energie eines sich bewegenden Teilchens unter Verwendung der Wellenlänge
Energie eines Photons nach Einsteins Ansatz
Frequenz eines sich bewegenden Teilchens
Foto elektrischer Effekt
(7)
Photonenenergie im photoelektrischen Effekt
Lichtintensität im fotoelektrischen Effekt
Kinetische Energie von Photoelektronen
Kinetische Energie von Photoelektronen bei Angabe der Schwellenenergie
Schwellenenergie
Schwellenenergie, wenn die Energie des Photons gegeben ist
Schwellenfrequenz bei Angabe der Schwellenenergie
Sommerfeld Modell
(9)
Drehimpuls des Elektrons
Drehimpuls des Elektrons bei gegebenem Radialimpuls
Winkelquantisierungszahl des Elektrons in der elliptischen Umlaufbahn
Energie eines Elektrons in einer elliptischen Umlaufbahn
Quantenzahl des Elektrons in der elliptischen Umlaufbahn
Radialimpuls eines Elektrons
Radialimpuls des Elektrons bei gegebenem Drehimpuls
Radiale Quantisierungszahl des Elektrons in der elliptischen Umlaufbahn
Gesamtimpuls der Elektronen in der elliptischen Umlaufbahn
Struktur des Atoms
(9)
Elektrische Ladung
Kinetische Energie in Elektronenvolt.
Massenzahl
Masse des sich bewegenden Elektrons
Anzahl der Neutronen
Potentielle Energie in Elektronenvolt.
Spezifische Gebühr
Gesamtenergie in Elektronenvolt
Wellenzahl der elektromagnetischen Welle
Schrödinger-Wellengleichung
(8)
Drehimpuls unter Verwendung der Quantenzahl
Magnetisches Moment
Anzahl der Winkelknoten
Anzahl der Knotenebenen
Anzahl der sphärischen Knoten
Orbitaler Drehimpuls
Drehimpuls
Gesamtzahl der Knoten
De-Broglie-Hypothese
(13)
De-Brogile Wellenlänge
De-Broglie-Wellenlänge für ein Elektron, wenn Potential gegeben ist
De-Broglie-Wellenlänge geladener Teilchen, wenn Potential gegeben ist
De-Broglie-Wellenlänge des Partikels in kreisförmiger Umlaufbahn
De-Broglies Wellenlänge bei gegebener Teilchengeschwindigkeit
Einsteins Masse-Energie-Beziehung
Energie eines Teilchens
Teilchenenergie bei gegebener De-Broglie-Wellenlänge
Kinetische Energie bei gegebener De-Broglie-Wellenlänge
Anzahl der Umdrehungen eines Elektrons
3 Andere Formel!
Dichte von Gas
(2)
Dichte von Gas, wenn Druck und Temperatur des Gases gegeben sind
Gasdichte, wenn Volumen und Menge an gasförmiger Substanz gegeben sind
Gleichgewicht
(31)
Säureionisationskonstante der schwachen Säure
Grundlegende Ionisationskonstante der schwachen Basis
Pufferkapazität
Konzentration von Hydroniumionen in Salz mit schwacher Säure und starker Base
Konzentration von Hydroniumionen in Salz von schwacher Säure und schwacher Base
Konzentration von Hydroniumionen in schwacher Base und starker Säure
Konzentration des Hydroniumions unter Verwendung des pH
Konzentration des Hydroniumions unter Verwendung von pOH
Hydrolysegrad in Salz mit schwacher Säure und starker Base
Hydrolysegrad in Salz von schwacher Säure und schwacher Base
21 Andere Formel!
Chemisches Gleichgewicht
Elektrochemie
Maulwurfskonzept und Stöchiometrie
(36)
Äquivalentgewicht
Brennweite der konvexen Linse
Wasserhärte
Masse des Gases unter Verwendung der Dampfdichte
Molaity mit Molenbruch
Molalität unter Verwendung von Molarität
Molarität
Molarität unter Verwendung von Molalität
Molarität mit Molenbruch
Molarität unter Verwendung der Volumenstärke von Wasserstoffperoxid
26 Andere Formel!
Physikalische Chemie
(13)
Siedepunkterhöhung
Clausius-Gleichung (dp / dT)
Molale Siedepunkterhöhung Konstante bei gegebener Siedepunkterhöhung
Molale Siedepunkterhöhungskonstante bei gegebener idealer Gaskonstante
Molare Gefrierpunktkonstante bei Gefrierpunkterniedrigung
Molale Verdampfungswärme bei Angabe von dp / dT
Molales Flüssigkeitsvolumen bei Angabe von dp / dT
Molalität bei gegebener Siedepunkterhöhung und Konstante
Molare Luftfeuchtigkeit bei Partialdruck
Molares Dampfvolumen bei Angabe von dp / dT
3 Andere Formel!
Maschinenbau
Chemieingenieurwesen
Chemische Reaktionstechnik
(12)
Chargenreaktor: Anzahl der verbleibenden Mol (von Reaktant A)
Konzentration des Reaktanten in der Reaktion erster Ordnung
Konzentration des Reaktanten in der Reaktion zweiter Ordnung (nur ein Reaktant)
Konzentration des Reaktanten in der Reaktion nullter Ordnung
Umwandlung von Reaktant A.
Umwandlung von Reaktant A (Fluss)
Anfangskonzentration der Reaktanten im Futter
Molare Zufuhrrate der Reaktanten
Molare Flussrate, mit der Reaktant A das System verlässt
Raumzeit des Reaktors
2 Andere Formel!
Flüssigkeitsdynamik
(5)
Fächereibungsfaktor
Kopfverlust durch Reibung
Höhe des Kapillaranstiegs / -abfalls
Hydrostatische Kraft auf gekrümmte Unterwasseroberfläche
Hydrostatische Kraft auf untergetauchte Flugzeugoberfläche
Wärmeübertragung
(22)
Kritischer Isolationsradius eines Zylinders
Kritischer Isolationsradius einer Kugel
Emmisive Kraft eines Körpers (Strahlung)
fw
Wärmeübertragung in einem Wärmetauscher mit kalten Flüssigkeitseigenschaften
Wärmeübertragung in einem Wärmetauscher unter Verwendung heißer Flüssigkeitseigenschaften
Wärmeübertragung in einem Wärmetauscher
Wärmeübertragung durch ebene Wand oder Oberfläche
Log Mittlere Temperaturdifferenz für Gleichstrom
Log mittlere Temperaturdifferenz für Gegenstromfluss
12 Andere Formel!
Mechanische Operationen
(6)
Energie, die benötigt wird, um grobe Materialien gemäß dem Bond-Gesetz zu zerkleinern
Anzahl der Partikel
Sphärizität eines quaderförmigen Partikels
Sphärizität eines zylindrischen Partikels
Sphärizität eines Partikels
Gesamtoberfläche der Partikel
Massentransfer
(2)
Partialdruck (nach Raoultschem Gesetz)
Relative Volatilität
Thermodynamik
Ideales Gas
(15)
Adiabatischer Index
Änderung der inneren Energie in einem isochoren Prozess
Enthalpie des Systems
Endtemperatur im adiabatischen Prozess (unter Verwendung von Druck)
Endtemperatur im adiabatischen Prozess (unter Verwendung des Volumens)
Wärmeübertragung in einem isobaren Prozess
Wärmeübertragung in einem isochoren Prozess
Wärmeübertragung im isothermen Prozess (unter Druck)
Wärmeübertragung im isothermen Prozess (unter Verwendung des Volumens)
Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck
5 Andere Formel!
Bürgerlich
Balken
Strahl Momente
(14)
Biegemoment eines Cantilevers, der über seine gesamte Spannweite UDL ausgesetzt ist
Biegemoment des Kragträgers, der am freien Ende einer Punktbelastung ausgesetzt ist
Biegemoment des überhängenden Trägers, der am freien Ende einer konzentrierten Belastung ausgesetzt ist
Biegemoment einfach abgestützter Träger mit Punktlast in der Mitte
Biegemoment einfach abgestützter Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Biegemoment Einfach abgestützter Träger, der einer konzentrierten Belastung ausgesetzt ist
Festes Endmoment einer festen Trägertragpunktlast
Festes Endmoment eines festen Trägers mit rechtwinkliger dreieckiger Last am rechtwinkligen Ende A.
Festes Endmoment eines festen Trägers, der drei gleich große Punktlasten trägt
Festes Endmoment eines festen Trägers mit dreieckiger Belastung
4 Andere Formel!
Gebogene Balken
(3)
Biegemoment, wenn am Punkt y eines gekrümmten Trägers Spannung angelegt wird
Querschnittsfläche Wenn am Punkt y in einem gekrümmten Balken Spannung angelegt wird
Spannung am Punkt y für einen gekrümmten Balken
Kombinierte Axial- und Biegebelastung
(4)
Axiale Belastung bei maximaler Spannung für kurze Träger
Querschnittsfläche bei maximaler Spannung für kurze Träger
Maximales Biegemoment bei maximaler Spannung für kurze Träger
Maximale Spannung für kurze Strahlen
Elastisches seitliches Knicken der Träger
(5)
Absoluter Momentwert an der Mittellinie des nicht verspannten Trägersegments
Absoluter Momentwert am Viertelpunkt des nicht verspannten Trägersegments
Absoluter Momentwert am Dreiviertelpunkt des nicht verspannten Trägersegments
Kritischer Biegekoeffizient
Kritisches Biegemoment beim ungleichmäßigen Biegen
Exzentrische Belastung
(6)
Querschnittsfläche, wenn die Gesamtspannung der Einheit bei exzentrischer Belastung angegeben ist
Exzentrizität bei gegebener Durchbiegung bei exzentrischer Belastung
Trägheitsmoment des Querschnitts, wenn die Gesamtspannung der Einheit bei exzentrischer Belastung angegeben ist
Neutrale Achse zum äußersten Faserabstand, wenn die Gesamtspannung der Einheit bei exzentrischer Belastung angegeben ist
Gesamtspannung der Einheit bei exzentrischer Belastung
Gesamtspannung der Einheit bei exzentrischer Belastung bei gegebenem Kreiselradius
Rollen und Bewegen von Lasten
(10)
Durchbiegung für hohles Rechteck bei Belastung in der Mitte
Durchbiegung für hohles Rechteck bei Lastverteilung
Durchbiegung für festes Rechteck beim Laden in der Mitte
Durchbiegung für festes Rechteck bei Lastverteilung
Größte sichere Last für festes Rechteck, wenn die Last verteilt wird
Größte sichere Last für hohles Rechteck beim Laden in der Mitte
Größte sichere Last für hohles Rechteck, wenn die Last verteilt wird
Größte sichere Last für Vollzylinder bei Last in der Mitte
Größte sichere Last für Vollzylinder bei verteilter Last
Größte sichere Last für festes Rechteck beim Laden in der Mitte
0 Andere Formel!
Dehnungsenergie in Strukturbauteilen
(19)
Biegemoment, wenn Dehnungsenergie beim Biegen gegeben ist
Länge, über die die Verformung stattfindet, wenn die Dehnungsenergie beim Biegen angegeben wird
Länge, über die die Verformung stattfindet, wenn die Dehnungsenergie unter Scherung angegeben wird
Länge, über die die Verformung stattfindet, wenn die Dehnungsenergie in Torsion angegeben wird
Elastizitätsmodul bei gegebener Dehnungsenergie beim Biegen
Trägheitsmoment bei gegebener Dehnungsenergie beim Biegen
Polares Trägheitsmoment bei gegebener Dehnungsenergie in Torsion
Scherfläche, wenn Dehnungsenergie in Scherung gegeben ist
Scherbelastung bei gegebener Dehnungsenergie bei Scherung
Scherelastizitätsmodul bei gegebener Dehnungsenergie bei Scherung
9 Andere Formel!
Steigung und Durchbiegung
(5)
Maximale und Mittenauslenkung des freitragenden Trägers, der die Punktlast an einem beliebigen Punkt trägt
Maximale und mittlere Durchbiegung der freitragenden Trägerlast am freien Ende
Maximale und Mittenauslenkung des Auslegers mit Paarmoment am freien Ende
Maximale und Mittenauslenkung der einfach abgestützten Trägertragpunktlast in der Mitte
Maximale und mittlere Auslenkung des einfach unterstützten Trägers, der UDL über seine gesamte Länge trägt
Endfestigkeit von durchgehenden Trägern
(2)
Absolutwert des maximalen Moments im ungespannten Trägersegment
Bedingung für maximales Moment in den inneren Spannweiten der Balken
Unsymmetrisches Biegen
Säulen
Zulässiges Stressdesign
(3)
Zulässiger Lagerdruck, wenn der gesamte Stützbereich von der Grundplatte belegt ist
Grundplattendicke
Äquivalente Cantilever-Dimension
Zulässige Auslegungslasten für Aluminiumsäulen
(2)
Kreiselradius der Säule bei zulässiger Druckspannung für Aluminiumsäulen
Übergang vom langen zum kurzen Spaltenbereich
Axial belastete Stahlsäulendesign
(1)
Schlankheitsverhältnis, das zwischen unelastischem und elastischem Knicken abgrenzt
Spalten spezieller Materialien
(5)
Kritisches Schlankheitsverhältnis für Aluminiumsäulen
Kritisches Schlankheitsverhältnis für Gusseisensäulen
Ultimative Belastung pro Fläche für Aluminiumsäulen
Ultimative Belastung pro Fläche für Aluminiumsäulen
Ultimative Belastung pro Fläche für Gusseisensäulen
Säulengrundplatten-Design
(9)
Bereich der Grundplatte bei Angabe der Nennlagerfestigkeit
Bereich des tragenden Betons bei Nennlagerfestigkeit
Grundplattendicke, wenn die Projektion der Grundplatte über den Flansch hinaus und senkrecht zur Bahn angegeben ist
Faktorisierte Last bei gegebener Grundplattenfläche
Nennlagerfestigkeit des Betons
Projektion der Grundplatte über den Flansch hinaus und parallel zur Bahn
Erforderlicher Bereich einer Grundplatte für eine faktorisierte Last
Spezifizierte Druckfestigkeit von Beton bei Angabe der Nennlagerfestigkeit
Breite parallel zu den Flanschen
Zusammengesetzte Spalten
(2)
Bemessungsfestigkeit von Beton für Direktlager
Belastungsbereich bei Angabe der Bemessungsfestigkeit von Beton für Direktlager
Exzentrische Belastungen der Stützen
(12)
Länge eines rechteckigen Abschnitts unter Kompression
Maximale Spannung für einen kreisförmigen Querschnitt
Maximale Spannung für einen Kreisabschnitt unter Kompression
Maximale Spannung für einen rechteckigen Querschnitt
Maximale Spannung für einen rechteckigen Abschnitt unter Kompression
Radius des Kerns für ein hohles Quadrat
Theoretische maximale Spannung für ANC Code 2017ST Aluminium
Theoretische maximale Spannung für ANC-Code-Rohre aus legiertem Stahl
Theoretische maximale Spannung für ANC-Code-Fichte
Theoretische maximale Spannung für Johnson Code Steels
2 Andere Formel!
Elastisches Biegeknicken von Säulen
(10)
Axiale Knicklast für einen verzogenen Abschnitt
Kritische Knicklast für Stiftsäulen
Querschnittsfläche, wenn eine axiale Knicklast für einen verzogenen Abschnitt angegeben ist
Querschnittsfläche, wenn eine kritische Knicklast für Stiftsäulen angegeben ist
Querschnittsfläche bei gegebener elastischer kritischer Knicklast
Querschnittsfläche bei gegebener Torsionsknicklast für Stiftsäulen
Polares Trägheitsmoment für Säulen mit Stiftende
Polares Trägheitsmoment bei gegebener axialer Knicklast für einen verzogenen Abschnitt
Schlankheitsverhältnis, wenn eine kritische Knicklast für Stiftsäulen angegeben ist
Torsionsknicklast für Stiftsäulen
0 Andere Formel!
Lange Spalten
(2)
Eulers Formel für kritische Knicklast
Eulers Formel für kritische Knicklast bei gegebener Fläche
Kurze Spalten
(3)
Kleinster Trägheitsmoment im schlechtesten Abschnitt für Gusseisen zulässig
Kleinstes Trägheitsmoment im schlechtesten Abschnitt für kohlenstoffarmen Stahl zulässig
Kleinstes Trägheitsmoment im schlechtesten Abschnitt für Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt zulässig
Ultimative Festigkeitsauslegung von Betonsäulen
(11)
28-tägige Betondruckfestigkeit bei gegebener Endfestigkeit der Säule
Ausgeglichener Moment, wenn Last und Exzentrizität gegeben sind
Ausgeglichener Moment, wenn Φ gegeben ist
Endfestigkeit der Säule ohne Belastungsexzentrizität
Exzentrizität für einen ausgeglichenen Zustand für kurze, kreisförmige Mitglieder
Vergrößerter Moment, wenn die Exzentrizität schlanker Säulen gegeben ist
Zugspannung in Stahl, wenn die Axialbelastbarkeit kurzer rechteckiger Elemente angegeben ist
Spannungsverstärkungsbereich, wenn die Axialbelastbarkeit kurzer rechteckiger Elemente angegeben ist
Ultimative Stärke für kurze, kreisförmige Elemente, wenn sie durch Spannung kontrolliert werden
Ultimative Festigkeit für symmetrische Verstärkung in einzelnen Schichten
1 Andere Formel!
Beton
Entwurfsmethoden für Balken, Säulen und andere Elemente
Balken
Träger mit Zug- und Druckbewehrung
Verklebung und Verankerung zur Verstärkung von Stäben
Spannungen in Trägern prüfen
Rechteckige Träger nur mit Zugbewehrung
(9)
Biegemoment, wenn Spannung in Beton gegeben ist
Balkentiefe bei gegebener Betonspannung
Tiefe schwerer Balken und Träger
Tiefe der Lichtstrahlen
Tiefe der Dach- und Bodenplatten
Spannung in Beton
Spannung in Stahl
Spannung in Stahl, wenn das Verhältnis von Zugfläche zu Trägerfläche im Querschnitt angegeben wird
Breite des Trägers bei gegebener Spannung im Beton
Scher- und Diagonalspannung in Trägern
Säulen
Kombiniertes Biegen und Komprimieren
Lange Spalten
Kurze Spalten mit Krawatten
Kontinuierliche Träger und Einwegplatten
(9)
Negativer Moment an der Außenseite der ersten Innenstütze für mehr als zwei Spannweiten
Negativer Moment an der Außenseite der ersten Innenstütze für zwei Spannweiten
Negativer Moment an den Innenflächen der Außenstütze, wo die Stütze eine Säule ist
Negatives Moment an den Innenflächen der Außenstützen, bei denen die Unterstützung ein Spandrelbalken ist
Negativer Moment an anderen Gesichtern der Innenausstattung
Positiver Moment für Endspannen, wenn das diskontinuierliche Ende ein integraler Bestandteil der Unterstützung ist
Positiver Moment für Endspannen, wenn das diskontinuierliche Ende nicht eingeschränkt wird
Scherkraft bei allen anderen Stützen
Scherkraft in Endelementen bei der ersten Innenunterstützung
Risskontrolle von Biegeteilen
Durchbiegungsberechnungen und Kriterien für Betonbalken
Job Mix Betonvolumen
(2)
Absolutes Volumen der Komponente
Spezifisches Gewicht des Materials bei Angabe des absoluten Volumens der Komponente
Elastizitätsmodul von Beton
Eigenschaften im gehärteten Zustand
Erforderliche Stärke
Zugfestigkeit von Beton
(1)
Zugfestigkeit von Normalgewicht und Dichtebeton in SI-Einheiten
Spannungsentwicklungslängen
Ultimatives Festigkeitsdesign von spannungsverstärkten rechteckigen Trägern
Entwicklung der Zugbewehrung
Haken an Stangen
Momentenkapazität
Schubbewehrung
Ultimatives Festigkeitsdesign von rechteckigen Trägern mit Druckstangen
Ultimatives Festigkeitsdesign von I- und T-Trägern
Verhältnis der wasserzementhaltigen Materialien
(2)
Wasserzementverhältnis
Gewicht des Mischwassers in Charge, wenn das Wasserzementverhältnis angegeben ist
Arbeitsspannungsauslegung von spannungsverstärkten rechteckigen Trägern
Zulässiger Biegemoment
Zulässige Scherung
Arbeitsspannungsdesign von rechteckigen Trägern mit Druckstäben
Hydraulik und Wasserwerk
(5)
Abschnittsmodul des Kreisabschnitts
Schnittmodul des hohlen kreisförmigen Rohrs mit gleichmäßigem Querschnitt
Abschnittsmodul des hohlen rechteckigen Abschnitts
Abschnittsmodul des rechteckigen Abschnitts
Abschnittsmodul des Dreiecksabschnitts
Pfähle und Pfähle
Zulässige Belastung von Pfählen
(6)
Zulässige Belastung für Pfahlhammerpfähle
Zulässige Belastung für dampfhammergetriebene Pfähle
Fallhöhe, wenn die zulässige Last für von Fallhammer angetriebene Pfähle angegeben ist
Fallhöhe, wenn die zulässige Belastung für dampfhammergetriebene Pfähle angegeben ist
Hammergewicht bei zulässiger Belastung für Fallhammer-Pfähle
Hammergewicht bei zulässiger Belastung für dampfhammergetriebene Pfähle
Axiale Belastbarkeit einzelner Pfähle
(5)
Zulässige Belastung bei Angabe des Sicherheitsfaktors
Zulässige Belastung bei Angabe von Sicherheitsfaktoren
Stapelkapazität
Wellenwiderstand bei Angabe der zulässigen Last und des Sicherheitsfaktors
Zehenwiderstand bei Angabe der zulässigen Last und des Sicherheitsfaktors
Fundamentstabilitätsanalyse
(8)
Korrekturfaktor Nc für Kreis und Quadrat
Korrekturfaktor Nc für Rechteck
Korrekturfaktor Nq für Kreis und Quadrat
Korrekturfaktor Nq für Rechteck
Korrekturfaktor Ny für Rechteck
Maximaler Lagerdruck für exzentrische Belastung Konventioneller Fall
Maximaler Lagerdruck, wenn die volle Lagerfläche von Sq- und Rect-Fundamenten aktiviert ist
Maximaler Bodendruck
Gruppe von Pfählen
(6)
Zulässiger Lagerdruck auf Gestein bei zulässiger Auslegungslast
Zulässige Beton-Gesteins-Bindungsspannung bei gegebener zulässiger Bemessungslast
Zulässige Designlast auf Rock Socket
Effizienzfaktor für eine Gruppe von Pfählen
Gruppen-Drag-Load in der Stapelgruppenanalyse
Sockellänge, wenn die zulässige Auslegungslast auf den Rock Socket angegeben ist
Seitlich belastete vertikale Pfähle
(7)
Charakteristische Pfahllänge für seitlich belastete vertikale Pfähle
Horizontaler Untergrundreaktionskoeffizient bei Angabe der charakteristischen Pfahllänge
Seitliche Durchbiegung für festes Kopfpfahlgehäuse
Seitliche Durchbiegung eines Pfahls
Negativer Moment auf einem Stapel
Pfahlsteifigkeit, wenn die charakteristische Pfahllänge für seitlich belastete Pfähle angegeben ist
Positiver Moment auf einem Stapel
Wellenabrechnung
(5)
Durchschnittliche ultimative Hautreibungsspannung bei Spannung auf der Versagensfläche
Ultimativer Widerstand für die Tragfähigkeitslösung
Ultimative Beständigkeit für kohäsive und kohäsionslose Böden
Gewicht der Welle bei gegebenem Endwiderstand
Gewicht des in der Versagensfläche enthaltenen Bodens
Wellenwiderstand in kohäsionslosen Böden
(2)
Durchschnittlicher Standard-Durchdringungswiderstand bei gegebener Wellenwiderstandsbelastung
Wellenwiderstandsspannung durch empirisches Verfahren
Zehenkapazität laden
(3)
Quasi konstanter Wert für Pfähle in Sanden
Ultimative Spitzenlast für Pfähle, die in zusammenhängenden Böden installiert sind
Ultimative Spitzenlast für Pfähle, die in kohäsiven Böden installiert werden, wenn die Scherfestigkeit des nicht entwässerten Bodens angegeben wird
Elektronik
Analoge Kommunikation
(34)
Amplitude des Trägersignals
Amplitude des Modulationssignals
Amplitudenempfindlichkeit des Modulators
Bandbreite in DSB-SC
Bandbreite der AM-Welle
Bandbreite von SSB
Bandbreite von VSB
Trägerleistung
Scheitelfaktor
Untere Seitenbandleistung
24 Andere Formel!
Kontroll systeme
(15)
Bandbreitenfrequenz
Gedämpfte Eigenfrequenz
Dämpfungsverhältnis / Dämpfungsfaktor
Verzögerungszeit
Maximales Überschwingen
Anzahl der Schwingungen
Spitzenzeit
Resonanzfrequenz
Resonanzpeak
Anstiegszeit
5 Andere Formel!
Wurzelort
(2)
Winkel der Asymptoten
Anzahl der Asymptoten
Zeitverhalten des Systems 2. Ordnung
(4)
Zeitkonstante
Zeitverhalten in kritisch gedämpftem Fall
Zeitverhalten im überdämpften Fall
Zeitverhalten im ungedämpften Fall
Digitale Kommunikation
(18)
Dämpfung bei Leistung von 2 Signalen
Dämpfung bei Spannung von 2 Signalen
Bandbreite von ASK bei Angabe der Baudrate
Bandbreite von ASK bei Angabe der Bitrate
Bandbreite von FSK
Bandbreite des mehrstufigen FSK
Bandbreite von PSK
Bandbreite des erhöhten Kosinusfilters
Baudrate
Bitrate
8 Andere Formel!
EDC
(50)
Beschleunigung bei Kraft und elektrischem Feld
Winkelgeschwindigkeit eines Teilchens in einem Magnetfeld
Basisstrom unter Verwendung des Stromverstärkungsfaktors
Basistransportfaktor
Basistransportfaktor unter Verwendung des Stromverstärkungsfaktors
Kollektorstrom unter Verwendung des Basistransportfaktors
Kollektorstrom unter Verwendung des Stromverstärkungsfaktors
Leckstrom zwischen Kollektor und Emitter
Gemeinsame Kollektorstromverstärkung
Leitfähigkeit in extrinsischen Halbleitern (für n-Typ)
40 Andere Formel!
Elektrisch
Grundlegende Elektronik
Kontrollsystem
(1)
Bandbreitenfrequenz
Stromkreis
(17)
Kapazität für die parallele RLC-Schaltung bei Angabe des Q-Faktors
Kapazität für die Serien-RLC-Schaltung bei Angabe des Q-Faktors
Kapazität bei Angabe der Zeitkonstante und der Frequenz
Kapazität bei Angabe der Zeitkonstante
Häufigkeit bei Angabe der Zeitkonstante
Induktivität für die parallele RLC-Schaltung bei Angabe des Q-Faktors
Induktivität für die Serien-RLC-Schaltung bei Angabe des Q-Faktors
Induktivität bei gegebener Zeitkonstante
Q-Faktor für die parallele RLC-Schaltung
Q-Faktor für die Serien-RLC-Schaltung
7 Andere Formel!
Maschine
Gleichspannungs Motor
(13)
Anker-Cu-Verluste
Umgewandelte Leistung
Feld-Cu-Verluste
Häufigkeit, mit der Geschwindigkeit angegeben wird
Eingangsleistung pro Phase
Eingangsleistung pro Phase
Mechanische Effizienz
Mechanische Leistung im Rotor
Mechanische Leistung bei gegebener Eingangsleistung
Ausgangsleistung
3 Andere Formel!
Effizienz
(4)
Umgewandelte Leistung unter Verwendung des elektrischen Wirkungsgrads des Gleichstrommotors
Eingangsleistung unter Verwendung des elektrischen Wirkungsgrads des Gleichstrommotors
Eingangsleistung unter Verwendung des Gesamtwirkungsgrads des Gleichstrommotors
Ausgangsleistung unter Verwendung des Gesamtwirkungsgrads des Gleichstrommotors
Nebenschluss-Gleichstrommotor
(33)
Winkelgeschwindigkeit des DC-Shunt-Motors mit Kf
Winkelgeschwindigkeit des DC-Shunt-Motors unter Verwendung der Ausgangsleistung
Ankerleiter des DC-Shunt-Motors mit K.
Ankerstrom des Shunt-Gleichstrommotors mit Eingangsleistung
Ankerstrom des Shunt-Gleichstrommotors unter Verwendung des Drehmoments
Ankerstrom des Shunt-Gleichstrommotors unter Verwendung der Spannung
Anker paralleler Pfad des Shunt-Gleichstrommotors mit K.
Ankerwiderstand des Shunt-Gleichstrommotors unter Spannung
Gegen-EMK des Shunt-Gleichstrommotors mit Motordrehzahl
Volllastdrehzahl des Shunt-Gleichstrommotors
23 Andere Formel!
Leistung
Drehmoment
Gleichstrommotor der Serie
(26)
Winkelgeschwindigkeit des Gleichstrommotors der Serie mit Kf
Winkelgeschwindigkeit des Gleichstrommotors der Serie mit Ausgangsleistung
Ankerstrom des Gleichstrommotors der Serie mit Eingangsleistung
Ankerstrom des Gleichstrommotors der Serie mit Kf
Ankerstrom des Gleichstrommotors der Serie mit Drehzahl
Ankerstrom des Gleichstrommotors der Serie mit Drehmoment
Ankerstrom des Gleichstrommotors der Serie unter Verwendung von Spannung
Ankerinduzierte Spannung des Gleichstrommotors der Serie mit Kf
Ankerinduzierte Spannung der Serie DC unter Verwendung der Spannung
Ankerwiderstand des Gleichstrommotors der Serie unter Verwendung von Spannung
16 Andere Formel!
Leistung
Drehmoment
Gleichstrommaschine
(14)
Winkelgeschwindigkeit der Gleichstrommaschine
Ankerstrom
Zurück EMF
Konstante der Gleichstrommaschine
EMF-Gleichung für Gleichstromgenerator
EMF-Gleichung für Gleichstromgenerator für Wellenwicklung
EMF der Gleichstrommaschine, wenn die Konstante der Gleichstrommaschine angegeben ist
Feldstrom
Leistung Wird erzeugt, wenn Ankerstrom gegeben wird
Leistung Wird erzeugt, wenn das Drehmoment angegeben wird
4 Andere Formel!
Seriengenerator
(30)
Winkelgeschwindigkeit des Gleichstromgenerators der Serie mit erzeugter Leistung
Winkelgeschwindigkeit des Gleichstromgenerators der Serie mit Kf
Winkelgeschwindigkeit des Gleichstromgenerators der Serie unter Verwendung des Drehmoments
Ankerstrom des Serien-Gleichstromgenerators mit umgewandelter Leistung
Ankerstrom des Serien-Gleichstromgenerators mit erzeugter Leistung
Ankerstrom des Serien-Gleichstromgenerators mit Kf
Ankerstrom des Gleichstromgenerators der Serie unter Verwendung der Klemmenspannung
Ankerstrom des Gleichstromgenerators der Serie mit Drehmoment
Ankerinduzierte Spannung des Serien-Gleichstromgenerators
Ankerinduzierte Spannung des Gleichstromgenerators der Serie unter Verwendung der umgewandelten Leistung
20 Andere Formel!
Verluste
Leistung
Drehmoment
Induktionsmotor
(35)
Ankerstrom bei Stromversorgung
Pannenrutsche des Induktionsmotors
Feldstrom bei Laststrom
Kraft
Kraft / Schub
Häufigkeit bei Angabe der Polzahl
Mechanische Bruttoleistung
Bruttodrehmoment bei mechanischer Leistung
Bruttodrehmoment bei gegebener Synchrondrehzahl
Induzierte Spannung bei Stromversorgung
25 Andere Formel!
Unterhose
Synchronmaschinen
Synchronmotor
(30)
3-Phasen-Eingangsleistung des Synchronmotors
3-phasige mechanische Leistung des Synchronmotors
Winkel zwischen Spannung und Ankerstrom bei dreiphasiger Eingangsleistung
Winkel zwischen Spannung und Ankerstrom mit dreiphasiger mechanischer Leistung
Winkel zwischen Spannung und Ankerstrom unter Verwendung der Eingangsleistung
Ankerstrom des Synchronmotors mit dreiphasiger mechanischer Leistung
Ankerstrom des Synchronmotors mit Eingangsleistung
Ankerstrom des Synchronmotors mit mechanischer Kraft
Ankerwiderstand des Synchronmotors mit dreiphasiger mechanischer Leistung
Ankerwiderstand des Synchronmotors mit Eingangsleistung
20 Andere Formel!
Leistung
Leistungsfaktor
Synchrone Geschwindigkeit
Synchronmaschine
Transformator
(37)
Äquivalente Impedanz des Transformators von der Primärseite
Äquivalente Impedanz des Transformators von der Sekundärseite
Primärstrom bei gegebener Eingangsspannung
Primärstrom bei gegebener Primärleckreaktanz
Primärstrom bei gegebenem Spannungsumwandlungsverhältnis
Primäre Leckreaktanz
Primäre Leckreaktanz, wenn eine äquivalente Reaktanz von der Sekundärseite angegeben ist
Primärspannung, wenn das Spannungsumwandlungsverhältnis angegeben ist
Primärwicklungsreaktanz bei Impedanz der Primärwicklung
Primärwicklungswiderstand
27 Andere Formel!
Bereich des Kerns
(2)
Bereich des Kerns, wenn die in der Primärwicklung induzierte EMF angegeben ist
Bereich des Kerns, wenn eine in der Sekundärwicklung induzierte EMF angegeben ist
EMF in der Grundschule induziert
In Primärwicklungen induzierte EMF
(3)
In der Primärwicklung induzierte EMF
In der Primärwicklung induzierte EMF bei gegebener Eingangsspannung
In der Primärwicklung induzierte EMF, wenn das Spannungsumwandlungsverhältnis angegeben ist
In Sekundärwicklungen induzierte EMF
(3)
In der Sekundärwicklung induzierte EMF
EMK wird in der Sekundärwicklung induziert, wenn die Ausgangsspannung gegeben ist
EMK wird in der Sekundärwicklung induziert, wenn das Spannungsumwandlungsverhältnis angegeben wird
Äquivalente Impedanz
Äquivalente Reaktanz von der Primärseite
(1)
Äquivalente Reaktanz von der Primärseite, wenn eine äquivalente Impedanz von der Primärseite angegeben ist
Äquivalente Reaktanz von der Sekundärseite
(1)
Äquivalente Reaktanz von der Sekundärseite, wenn eine äquivalente Impedanz von der Sekundärseite angegeben ist
Äquivalenter Widerstand
Äquivalenter Widerstand von der Primärseite
(3)
Äquivalenter Widerstand von der Primärseite, wenn eine äquivalente Impedanz von der Primärseite angegeben wird
Äquivalenter Widerstand von der Primärseite beim Sekundärwicklungswiderstand
Äquivalenter Widerstand des Transformators von der Primärseite
Äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite
(3)
Äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite, wenn eine äquivalente Impedanz von der Sekundärseite angegeben wird
Äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite beim Primärwicklungswiderstand
Äquivalenter Widerstand des Transformators von der Sekundärseite
Frequenz
(2)
Die Frequenz, wenn die in der Primärwicklung induzierte EMF angegeben ist
Die Frequenz, wenn die in der Sekundärwicklung induzierte EMF angegeben ist
Impedanz
Impedanz der Primärwicklung
(2)
Impedanz der Primärwicklung
Impedanz der Primärwicklung bei gegebener Eingangsspannung
Impedanz der Sekundärwicklung
(2)
Impedanz der Sekundärwicklung
Impedanz der Sekundärwicklung bei gegebener Ausgangsspannung
Maximale Flussdichte
(2)
Maximale Flussdichte bei gegebener Primärwicklung
Maximale Flussdichte bei gegebener Sekundärwicklung
Maximaler Fluss im Kern
(2)
Maximaler Fluss im Kern bei gegebener Primärwicklung
Maximaler Fluss im Kern bei gegebener Sekundärwicklung
Anzahl der Züge
(4)
Anzahl der Windungen in der Primärwicklung
Anzahl der Windungen in der Primärwicklung, wenn das Spannungsumwandlungsverhältnis angegeben ist
Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung
Anzahl der Windungen in der Sekundärwicklung, wenn das Spannungsumwandlungsverhältnis angegeben ist
Stromspannung
Eingangsspannung
(1)
Eingangsspannung, wenn eine in der Primärwicklung induzierte EMF angegeben ist
Ausgangsspannung
(1)
Ausgangsspannung, wenn eine in der Sekundärwicklung induzierte EMF angegeben ist
Spannungsumwandlungsverhältnis
(12)
Spannungsumwandlungsverhältnis, wenn eine äquivalente Reaktanz von der Primärseite angegeben ist
Spannungsumwandlungsverhältnis, wenn eine äquivalente Reaktanz von der Sekundärseite angegeben ist
Spannungsumwandlungsverhältnis, wenn ein äquivalenter Widerstand von der Primärseite angegeben ist
Spannungsumwandlungsverhältnis, wenn ein äquivalenter Widerstand von der Sekundärseite gegeben ist
Spannungsumwandlungsverhältnis bei Angabe von Primär- und Sekundärstrom
Spannungsumwandlungsverhältnis bei Angabe der primären und sekundär induzierten Spannung
Spannungsumwandlungsverhältnis bei Angabe der primären und sekundären Windungszahl
Spannungsumwandlungsverhältnis bei gegebener Primär- und Sekundärspannung
Spannungsumwandlungsverhältnis bei Angabe der primären Leckreaktanz
Spannungsumwandlungsverhältnis bei gegebenem primären Leckwiderstand
2 Andere Formel!
Stromversorgungssystem
(41)
Average_load
Komplexe Leistung bei Stromzufuhr
Komplexe Leistung bei Spannungsversorgung
Strom bei komplexer Leistung
Strom, wenn der Leistungsfaktor angegeben ist
Blindleistung ist gegeben
Elektrischer Strom, wenn Wirkleistung gegeben wird
Impedanz bei komplexer Leistung und Stromstärke
Impedanz bei gegebener komplexer Leistung und Spannung
Impedanz bei Angabe des Leistungsfaktors
31 Andere Formel!
Materialwissenschaften
Keramik und Verbundwerkstoffe
(10)
Kritische Faserlänge
Längsfestigkeit des Verbundwerkstoffs
Längsfestigkeit von diskontinuierlichem faserverstärktem Verbundwerkstoff
Längsfestigkeit des diskontinuierlichen faserverstärkten Verbundwerkstoffs (weniger als die kritische Länge)
Prozent ionischer Charakter
Schottky-Defektkonzentration
Elastizitätsmodul aus Schermodul
Elastizitätsmodul des Komposits in Längsrichtung
Elastizitätsmodul des Komposits in Querrichtung
Elastizitätsmodul von porösem Material
0 Andere Formel!
Mechanisches Verhalten und Testen
(28)
ASTM-Korngrößenzahl bis Anzahl der Körner
Brinellhärte
Die kritische Spannung für die Rissausbreitung
Technische Belastung
Technischer Stress
Bruchzähigkeit
Hall-Petch-Beziehung
Knoop Härte
Maximale Schubspannung nach Tresca-Kriterium
Maximale Schubspannung nach von mises Kriterium
18 Andere Formel!
Phasendiagramme und Phasentransformationen
(26)
Atomprozent
Atomprozent zu Massenprozent
Avrami-Gleichung
Kritische freie Energie für die Keimbildung
Kritische freie Energie für die Keimbildung (aus volumenfreier Energie)
Kritischer Radius des Kerns
Kritischer Kernradius (aus volumenfreier Energie)
Dichte der kubischen Kristalle
Diffusionsfluss
Energie des Photons
16 Andere Formel!
Mechanisch
Strömungsmechanik
(121)
Absoluter Druck in einer Höhe h
Winkel des geneigten Manometers bei gegebenem Druck an einem Punkt
Winkel des geneigten Manometers bei gegebener Empfindlichkeit
Strahlwinkel Wenn die Flugzeit des Flüssigkeitsstrahls angegeben ist
Strahlwinkel Wenn die Zeit zum Erreichen des höchsten Punktes angegeben ist
Fläche der Oberfläche benetzt, wenn der Druckmittelpunkt angegeben ist
Fläche der Oberfläche benetzt, wenn die gesamte hydrostatische Kraft angegeben ist
Body Force Work Rate
Volumenmodul
Volumenmodul bei gegebener Geschwindigkeit der Druckwelle
111 Andere Formel!
Wärmeübertragung
(14)
Newtons Gesetz der Kühlung
Wärmeaustausch schwarzer Körper durch Strahlung
Konvektionsprozesse Wärmeübergangskoeffizient
Kritische Isolationsdicke für einen Zylinder
Wärmeaustausch von Körper 1 zu Körper 2 aufgrund geometrischer Anordnung
Wärmefluss
Wärmeübertragung
Fourier'sches Gesetz der Wärmeleitung
Wärmeübertragung durch Wärmeleitung an der Basis
4 Andere Formel!
Maschinenbau
(52)
Binomialverteilung
Absturz
Frühe Zielzeit
EOQ Fertigungsmodell kein Mangel
EOQ-Fertigungsmodell mit Mangel
EOQ Kaufmodell kein Mangel
EOQ-Kaufmodell mit Mangel
Erwartete Länge der nicht leeren Warteschlange
Erwartete Anzahl von Kunden in der Warteschlange
Erwartete Anzahl von Kunden im System
42 Andere Formel!
Herstellung
(42)
Aspirationseffekt
Atomic Packing Factor
Prozentsatz des Atompackungsfaktors
Biegezugabe
Bisswinkel
Bottom Gating
Caines Formel
Reibungskoeffizient
Reibungskoeffizient
Schneidgeschwindigkeit
32 Andere Formel!
Maschinendesign
(10)
Sicherheitsfaktor
Zulässige Zugfestigkeit für doppelte Querkehlverbindung
Kraftübertragung
Scherfestigkeit für doppelte parallele Kehlnaht
Scherfestigkeit bei paralleler Kehlnaht
Schubspannung für lange Kehlnähte, die einer Torsion ausgesetzt sind
Scherbeanspruchung der kreisförmigen Kehlnaht, die der Torsion ausgesetzt ist
Dehnungsenergiedichte
Stärke der Stoßverbindung
Dicke des Splintgelenks
0 Andere Formel!
Design von Maschinenelementen
(12)
Druckspannung des Zapfens
Äquivalente Spannung durch Verzerrungsenergietheorie
Sicherheitsfaktor für den biaxialen Spannungszustand
Sicherheitsfaktor für den dreiachsigen Spannungszustand
Zulässige Scherbeanspruchung für Cotter
Zulässige Scherbeanspruchung für Zapfen
Polares Trägheitsmoment der hohlen Kreiswelle
Polares Trägheitsmoment der festen Kreiswelle
Scherfestigkeit durch Theorie der maximalen Scherspannung
Scherfestigkeit durch die Theorie der maximalen Verzerrungsenergie
2 Andere Formel!
Kühlung und Klimaanlage
Luftkühlzyklen
(3)
Energieeffizienzverhältnis der Wärmepumpe
Relativer Leistungskoeffizient
Theoretischer Leistungskoeffizient eines Kühlschranks
Bell-Coleman-Zyklus oder umgekehrter Brayton- oder Joule-Zyklus
(4)
Kompressions- oder Expansionsverhältnis
COP des Bell-Coleman-Zyklus für gegebenes Kompressionsverhältnis und adiabatischen Index (γ)
Wärmeaufnahme während des Expansionsprozesses bei konstantem Druck
Während des Kühlprozesses mit konstantem Druck abgegebene Wärme
Luftkühlsysteme
(2)
Die anfängliche Verdunstungsmasse muss für eine bestimmte Flugzeit befördert werden
Ram-Effizienz
Einfaches Luftkühlsystem
(1)
Temperaturverhältnis zu Beginn und am Ende des Stampfvorgangs
Grundlagen
(11)
Entropieänderung (isobarer Prozess) (bei gegebenen Temperaturen)
Entropieänderung (isobarer Prozess) (mit gegebenen Volumina)
Entropieänderung (isochorischer Prozess) (bei gegebenen Drücken)
Entropieänderung (isochorischer Prozess) (bei gegebenen Temperaturen)
Entropieänderung (isothermer Prozess) (mit gegebenen Volumina)
Wärmeübertragung bei konstantem Druck
Isobare Arbeit (für gegebene Masse und Temperaturen)
Isobare Arbeit (für gegebenen Druck und Volumen)
Massendurchfluss in einem konstanten Durchfluss
Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck
1 Andere Formel!
Stärke des Materials
(52)
Axiale Dehnung des Prismenstabs durch äußere Belastung
Biegespannung
Brinellhärtezahl
Volumenmodul
Volumenmodul
Volumenmodul
Massenstress
Durchbiegung des Festträgers mit Last in der Mitte
Durchbiegung des Festträgers bei gleichmäßig verteilter Last
Direkter Stress
42 Andere Formel!
Thermodynamik
(119)
Newtons Gesetz der Kühlung
Verhältnis der spezifischen Wärme
absolute Feuchtigkeit
Absolute Temperatur
Luft-Kraftstoff-Verhältnis
Durchschnittliche Geschwindigkeit der Gase
thermischer Wirkungsgrad der Bremse
Effizienz des Bradyton-Zyklus
Bypass-Faktor
Carnot-Zyklus
109 Andere Formel!
Finanz
Geschäft
(22)
Säure Testverhältnis
Anfangsinventar
Break-Even-Punkt
Beitragsspanne pro Einheit
Tage im Inventar
Debt Coverage Ratio
Verwässertes Ergebnis je Aktie
Dividenden je Aktie
Wirtschaftliche Auftragsmenge
Schätzung nach Fertigstellung
12 Andere Formel!
Finanzielle Verhältnisse
Liquiditätsverhältnis
(2)
Business Current Ratio
Business Quick Ratio
Betriebsverhältnis
(5)
Durchschnittlicher Erhebungszeitraum
Aktienmultiplikator
Inventar Umsatzverhältnis
Verkäufe an Forderungen Ratio
Gesamtkapitalumschlag
Rentabilitätsverhältnis
(2)
Business Nettogewinnspanne
Business Operating Profit Margin
Business Bruttogewinnspanne
(2)
Business Bruttogewinnspanne bei Bruttogewinn und Umsatz
Business Bruttogewinnspanne, wenn Umsatz und Verkaufskosten vergeben werden
Solvenzverhältnis
(2)
Debt to worth ratio
Betriebskapital
Stock Ratio
(5)
Dividendenausschüttungsquote
Gewinn je Aktie
Preis Buchwertverhältnis
Preis Verkaufsverhältnis
Kurs-Gewinn-Verhältnis
Return on Equity (DuPont-Modell)
(2)
Return on Equity, wenn Nettoertrag gegeben ist
Eigenkapitalrendite, wenn der Betriebsgewinn gegeben ist
Einzelhandel Verkäufe Mark-Up
(3)
Bruttogewinn
Markup Markdown Prozentsatz
Gewinnmarge
Wirtschaft
(3)
Bruttoinlandsprodukt
Nettoexporte von Waren und Dienstleistungen
Inflationsrate
Finanzbuchhaltung
(17)
Jährliche prozentuale Ausbeute
Verarmungsgebühr pro Einheit
Erschöpfungsaufwand
Rabatt
Rabatt
Rabatt verlorene
Rabatt Prozentsatz
EBIT
Zukünftiger Wert der Annuität
Listenpreis
7 Andere Formel!
Finanzielle Verhältnisse
Schuldenquote
(2)
Debt to Assets Ratio
Debt to Equity Ratio
Liquiditätskennzahlen
(2)
Stromverhältnis
Schnelles Verhältnis
Rentabilitätsverhältnis
(2)
Nettogewinnspanne
Betriebsgewinnmarge
Bruttogewinnspanne
(2)
Bruttogewinnspanne, wenn Bruttogewinn und Umsatz ausgegeben werden
Bruttogewinnspanne, wenn Umsatz und Verkaufskosten vergeben werden
Zukünftiger Wert einer Gegenwart
(3)
Zukünftiger Wert eines aktuellen Summe, wenn Compounding Zeitraum gegeben ist
Zukünftiger Wert einer gegenwärtigen Summe, wenn die Anzahl der Perioden gegeben
Zukünftiger Wert eines aktuellen Summe, wenn die Gesamtzahl der Perioden gegeben
Leverage Ratios
(2)
Grad der finanziellen Hebelwirkung
Grad der Betriebshebelung
Gegenwärtiger Wert einer Zukunftssumme
(3)
Gegenwärtiger Wert einer zukünftigen Summe, wenn Compoundierungsperioden gegeben sind
Gegenwärtiger Wert einer Zukunftssumme, wenn die Anzahl der Perioden angegeben ist
Gegenwärtiger Wert einer Zukunftssumme, wenn die Gesamtzahl der Perioden angegeben ist
Investition
(24)
Actuarial Methode Nicht verdiente Zinsen Darlehen
Annuitätszahlung
Kapitalgewinn Ertrag
Einlagenzertifikat
Zinseszins
Discounted Payback Zeitraum
Verdopplungszeit
Verdopplungszeit (Kontinuierliche Compoundierung)
Verdopplungszeit (Einfache Zinsen)
Jensens Alpha
14 Andere Formel!
Anleiherendite
(2)
Aktueller Bond Ertrag
Ertrag zur Reife
Interest Rate Calculator
(2)
Jährlicher Prozentsatz Rate
Nomineller Zinssatz
Return on Investment (ROI)
(2)
Return on Investment, wenn Nettogewinn gegeben wird
Return on Investment, wenn Rückkehr gegeben
Darlehen
EMI Darlehen
(1)
EMI Darlehen
Darlehensbetrag
(1)
Darlehensbetrag
Darlehensrückzahlung
(2)
Monatliche Bezahlung
Anzahl der Monate
Monatliche Zahlung von Auto-Darlehen
(1)
Monatliche Zahlung von Auto-Darlehen
Hypothek und Immobilien
Hypothek
(2)
Schuldenquote
Monatliche Hypothekenzahlungen
Steuer
Mehrwertsteuer
(2)
Umsatzsteuerbetrag
Gesamtumsatzsteuer
Steuer Äquivalent Ertrag
(1)
Steuer Äquivalent Ertrag
Gesundheit
Fitness
(6)
BMR für weiblich
BMR für Männer
Körperfettanteil für Frau
Körperfettanteil für Mann
Kalorien-Burn-Rate
Laufendes Tempo
Herz
(3)
Herzfrequenz-basierte Kalorien-Burn für Frauen
Herzfrequenz-basierte Kalorien-Burn für Männer
Maximale Herzfrequenz
Pathologie
(27)
Absolute Lymphen
Absolute Neutrophilenzahl
Absolute Retikulozytenzahl
Anionenlücke
Arterieller Sauerstoffgehalt
Bicarb Vd für Frauen
Bicarb Vd für Männer
Blut Alkoholgehalt für Frau
Blut Alkoholgehalt für Männer
Calcium - Globulinkorrektur
17 Andere Formel!
Gewichten
(14)
Adjusted Körpergewicht für Frau
Angepasstes Körpergewicht für Männer
BMI in metrischen Einheiten
BMI in US-Einheiten
Body Adiposity Index für Männer
Körperfett des weiblichen Körpers
Körperfett des männlichen Körpers
Körperoberfläche
Ideal Körpergewicht Für Frauen
Ideales Körpergewicht für Männer
4 Andere Formel!
Gesamte tägliche Energieausgaben (TDEE) Für Männer
(5)
TDEE für Männer für extrem aktiven Lebensstil
TDEE für Männer für leicht aktiven Lebensstil
TDEE für Männer für mäßig aktiven Lebensstil
TDEE für Männer für sesshaften Lebensstil
TDEE Für Männer für sehr aktiven Lebensstil
Gesamte tägliche Energieausgaben (TDEE) Für Frauen
(5)
TDEE Für Frauen für extrem aktiven Lebensstil
TDEE Für Frauen für leicht aktiven Lebensstil
TDEE Für Frauen für mäßig aktiven Lebensstil
TDEE Für Frauen für Sesshaften Lebensstil
TDEE Für Frauen für sehr aktiven Lebensstil
Mathe
3-D-Geometrie
Algebra
(7)
Würfel Wurzel der Zahl
Exponent Of Number
Faktor einer Zahl
Logarithmus einer Zahl
Wurzel einer Zahl
Regel von drei
Quadratwurzel der Zahl
Kombinatorik
(12)
Anzahl der Akkorde im Kreis
Anzahl der Rechtecke
Gesamtfunktion von Satz A bis Satz B.
Gesamtzahl der nicht leeren richtigen Teilmengen
Gesamtzahl der nicht leeren Teilmengen
Gesamtzahl der ungeraden Teilmengen
Gesamtzahl der richtigen Teilmenge
Gesamtzahl der Beziehungen
Gesamtzahl der Teilmenge
Gesamtzahl der Dreiecke mit nicht kollinearen Punkten
2 Andere Formel!
Prozentsatz der Zahlen
(5)
C ist was Prozentsatz von A
C ist B Prozent von was
Prozentsatz Abnahme der Zahl
Prozentsatz Erhöhung der Anzahl
Was ist A Prozent von B?
Quadratische Gleichung
(2)
Erster Faktor der quadratischen Gleichung
Zweiter Faktor der quadratischen Gleichung
Serie
Arithematische Progression
(12)
Berechnen Sie den n-ten Term von AP, wenn pth
Gemeinsamer Unterschied beim ersten Semester
Gemeinsamer Unterschied zwischen erstem und letztem Semester
Gemeinsamer Unterschied, wenn pth
Erste Amtszeit, wenn pth
Letzter Begriff, wenn Anzahl der Begriffe, erster Begriff
N-ter Term einer arithematischen Progression
Anzahl der Terme in einer arithematischen Folge
Anzahl der Terme bei Summe der ersten n Terme, erster Term
Position des p-ten Terms beim p-ten Term, erster Term
2 Andere Formel!
Arithematisch-geometrische Progression
(3)
N-te Amtszeit von AGP
Summe der ersten n Terme der AGP
Summe der unendlichen AGP wobei (-1 <r <1)
Geometrische Progression
(1)
Summe der ersten n Terme mit r> 1
Harmonische Progression
(2)
Harmonischer Mittelwert zweier Zahlen
N-te Amtszeit eines HP
Arithmetik
(11)
Addtion von zwei Zahlen
Division von zwei Zahlen
HCF bei LCM und Produkt gegeben
Hypotenuse nach dem Pythagoras-Theorem
LCM, wenn HCF und Produkt gegeben werden
Multiplikation von zwei Zahlen
Nennbetrag
Zinssatz (SI)
Einfaches Interesse
Subtraktion von zwei Zahlen
1 Andere Formel!
Geometrie
(106)
Bogen der Länge
Fläche einer Raute, wenn Inradius und Winkel angegeben sind
Fläche einer Raute, wenn eine Diagonale und ein Halbwinkel angegeben sind
Fläche einer Raute, wenn Seite und Winkel angegeben sind
Fläche einer Raute, wenn Seite und Höhe angegeben sind
Fläche einer Raute, wenn Seite und Inradius angegeben sind
Bereich eines Trapezes, wenn die Mittellinie angegeben ist
Fläche einer Ellipse
Fläche des regelmäßigen Polygons mit Umfang und Umfang
Fläche des regelmäßigen Polygons mit Umfang und Inradius
96 Andere Formel!
2D-Geometrie
(10)
Dreiecksfläche mit 3 Punkten
Abstand zwischen 2 Punkten
Vierter Viereckwinkel, wenn drei Winkel angegeben sind
Seitenkantenlänge einer rechten quadratischen Pyramide, wenn Seitenlänge und Schräghöhe angegeben sind
Anzahl der Kanten
Anzahl der Gesichter
Anzahl der Eckpunkte
Kürzester Abstand zwischen zwei sich kreuzenden Linien
Steigung einer Linie der Form ax um c = 0
Steigung einer Linie, wenn die Gleichung die Form x / ay / b = 1 hat
0 Andere Formel!
Kreis
(6)
Bogenlänge des Kreises bei Angabe von Mittelwinkel und Radius
Bereich eines Sektors
Sektorbereich, wenn Radius und zentraler Winkel angegeben sind
Bereich des Sektors, wenn Radius und zentraler Winkel angegeben sind
Beschrifteter Winkel des Kreises, wenn der zentrale Winkel des Kreises angegeben ist
Beschriftungswinkel, wenn ein anderer Beschriftungswinkel auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Akkords angegeben ist
Fläche des Kreises
(4)
Kreisfläche, wenn die Sektorfläche angegeben ist
Kreisfläche bei gegebenem Umfang
Bereich eines Kreises, wenn der Durchmesser gegeben ist
Bereich eines Kreises, wenn Radius gegeben ist
Kreisbogen
(2)
Bogenwinkel aus Bogenlänge und Radius
Bogenlänge aus Radius und Bogenwinkel
Kreisumfang
(2)
Umfang des Kreises
Umfang des Kreises, wenn die Fläche des Kreises angegeben ist
Kreisring
(2)
Bereich des Rings
Umfang eines Rings
Quadrant eines Kreises
(3)
Fläche eines Viertelkreises, wenn die Fläche des Kreises angegeben ist
Fläche des Quadranten
Umfang eines Quadranten
Radius des Kreises
(2)
Radius aus Bogenwinkel und Bogenlänge
Radius aus Bogenwinkel und Fläche
Kreissegment
(2)
Fläche eines Segments
Umfang eines Segments
Sektor eines Kreises
(6)
Sektorbereich bei Radius und Winkel in Grad
Bereich des Sektors
Umfang eines Sektors, wenn der Winkel angegeben ist, der von einem Bogen in der Mitte begrenzt wird
Sektorwinkel von Radius und Bogenlänge
Sektorwinkel vom Radius und Sektorbereich
Sektorfläche aus Bogenlänge und Radius
Ellipse
(24)
Bereich der Ellipse
Achse 'a' der Ellipse, wenn Fläche angegeben ist
Achse 'b' der Ellipse, wenn Fläche angegeben ist
Umfang der Ellipse
Directrix einer Ellipse (a>b)
Directrix einer Ellipse (b>a)
Exzentrizität einer Ellipse (a>b)
Exzentrizität einer Ellipse (b>a)
Exzentrizität einer Ellipse bei linearer Exzentrizität
Latus Rektum einer Ellipse (a>b)
14 Andere Formel!
Hyperbel
(8)
Exzentrizität der Hyperbel
Exzentrizität der Hyperbel bei linearer Exzentrizität
Schwerpunktparameter der Hyperbel
Latus Rectum der Hyperbel
Länge der konjugierten Achse der Hyperbel
Länge der Querachse der Hyperbel
Lineare Exzentrizität der Hyperbel
Semilatus rectum der Hyperbel
Gleichschenkliges Trapez
Parallelogramm
Bereich des Parallelogramms
Diagonale des Parallelogramms
(4)
Diagonale eines Parallelogramms, wenn Fläche, Diagonale und Winkel zwischen Diagonalen angegeben sind
Diagonale eines Parallelogramms, wenn die Fläche, die andere Diagonale und der Winkel zwischen den Diagonalen angegeben sind
Diagonale des Parallelogramms, wenn Seiten und Kosinus β angegeben sind
Diagonale des Parallelogramms, wenn Seiten und Kosinus β angegeben sind
Umfang des Parallelogramms
(4)
Umfang eines Parallelogramms, wenn Seite a und Diagonalen angegeben sind
Umfang eines Parallelogramms, wenn Seite b und Diagonalen angegeben sind
Umfang des Parallelogramms, wenn Seite, Höhe und Sinus eines Winkels angegeben sind
Umfang des Parallelogramms, wenn Seite, Höhe und Sinus eines Winkels angegeben sind
Seite des Parallelogramms
(8)
Seite eines Parallelogramms bei Diagonale und Winkel zwischen Diagonalen
Seite eines Parallelogramms bei Diagonale und Winkel zwischen Diagonalen
Seite eines Parallelogramms bei Diagonale und die andere Seite ist angegeben
Seite eines Parallelogramms bei Diagonale und die andere Seite ist angegeben
Seite des Parallelogramms, wenn Fläche und Höhe des Parallelogramms angegeben sind
Seite des Parallelogramms, wenn Fläche und Höhe des Parallelogramms angegeben sind
Seite des Parallelogramms, wenn Höhe und Sinus eines Winkels angegeben sind
Seite des Parallelogramms, wenn Höhe und Sinus eines Winkels angegeben sind
Parabel
(1)
Länge des Latus rectum der Parabel
Polygon
(4)
Diagonale einer Raute
Anzahl der Diagonalen eines regulären Polygons mit gegebener Anzahl von Seiten
Umfang einer Raute
Seite einer Raute
Rechteck
Bereich des Rechtecks
(13)
Bereich eines Rechtecks, wenn Breite und Diagonale gegeben sind
Fläche eines Rechtecks, wenn Breite und Umfang angegeben sind
Bereich eines Rechtecks, wenn Länge und Breite angegeben sind
Bereich eines Rechtecks, wenn Länge und Diagonale gegeben sind
Fläche eines Rechtecks, wenn Länge und Umfang angegeben sind
Fläche des Rechtecks als Sinus des spitzen Winkels zwischen den Diagonalen und der Diagonale eines Rechtecks
Rechteckfläche, wenn Breite und Radius des umschriebenen Kreises angegeben sind
Fläche des Rechtecks, wenn der Durchmesser des umschriebenen Kreises und die Länge angegeben sind
Fläche des Rechtecks, wenn Länge und Radius des umschriebenen Kreises angegeben sind
Rechteckfläche, wenn Umfang und Breite angegeben sind
3 Andere Formel!
Winkel zwischen Diagonale und Rechteckseite
(1)
Winkel zwischen der Diagonale und der Rechteckseite in Bezug auf den Winkel zwischen den Diagonalen
Winkel zwischen Rechteckdiagonalen
(2)
Winkel zwischen den Rechteckdiagonalen, wenn der Winkel zwischen der Diagonale und der Rechteckseite angegeben ist
Der Winkel zwischen den Rechteckdiagonalen in Bezug auf Fläche und Rechteckdiagonale
Umschriebener Rechteckkreis
(7)
Radius des umschriebenen Rechteckkreises, wenn Umfang und Länge des Rechtecks angegeben sind
Radius des umschriebenen Kreises bei Angabe von Umfang und Breite
Radius des umschriebenen Kreises, wenn die Diagonale des Rechtecks angegeben ist
Rechteck umschriebener Radius in Bezug auf den Sinus des Winkels, der an die Diagonale und die gegenüberliegende Seite des Winkels angrenzt
Der Radius eines umschriebenen Kreises, wenn der Durchmesser eines umschriebenen Kreises angegeben wird
Der Radius des umschriebenen Kreises in Bezug auf den Kosinus des Winkels, der neben der Diagonale und der angrenzenden Seite von liegt
Der Radius des umschriebenen Rechteckkreises, wenn Rechteckseiten angegeben werden
Seiten des Rechtecks
(10)
Breite des Rechtecks, wenn Fläche und Länge angegeben sind
Breite des Rechtecks, wenn Diagonale und Winkel zwischen Diagonale und Länge angegeben sind
Breite des Rechtecks, wenn Diagonale und Winkel zwischen Diagonalen angegeben sind
Breite des Rechtecks, wenn Diagonale und Länge angegeben sind
Breite des Rechtecks, wenn Umfang und Länge angegeben sind
Länge eines Rechtecks in Bezug auf Diagonale und Winkel zwischen Diagonale und Breite
Länge des Rechtecks, wenn Fläche und Breite angegeben sind
Länge des Rechtecks, wenn Diagonale und Winkel zwischen zwei Diagonalen angegeben sind
Länge des Rechtecks, wenn Diagonale und Breite angegeben sind
Länge des Rechtecks, wenn Umfang und Breite angegeben sind
0 Andere Formel!
Diagonale eines Rechtecks
(9)
Diagonale eines Rechtecks, wenn Breite und Fläche angegeben sind
Diagonale eines Rechtecks, wenn Breite und Umfang angegeben sind
Diagonale eines Rechtecks, wenn Länge und Fläche angegeben sind
Diagonale eines Rechtecks
Diagonale eines Rechtecks, wenn Länge und Umfang angegeben sind
Diagonale des Rechtecks, wenn der Radius des umschriebenen Kreises angegeben ist
Rechteck umschriebener Radius in Bezug auf den Sinus des Winkels, der an die Diagonale und die gegenüberliegende Seite des Winkels angrenzt
Rechteckdiagonale in Bezug auf den Kosinus des Winkels neben der Diagonale und der angrenzenden Seite des Winkels
Rechteckdiagonale in Bezug auf den Sinus des Winkels
Umfang des Rechtecks
(8)
Umfang eines Rechtecks, wenn Diagonale und Länge angegeben sind
Umkreis eines Rechtecks
Umfang des Rechtecks, wenn Fläche und Rechtecklänge angegeben sind
Umfang des Rechtecks bei Breite und Durchmesser des umschriebenen Kreises
Umfang des Rechtecks, wenn Breite und Radius des umschriebenen Kreises angegeben sind
Umfang des Rechtecks, wenn Diagonale und Breite angegeben sind
Der Umfang eines Rechtecks, wenn der Durchmesser des umschriebenen Kreises und die Länge angegeben sind
Der Umfang des Rechtecks, wenn die Länge und der Radius des umschriebenen Kreises angegeben sind
Quadrat
Fläche des Platzes
(5)
Fläche des Quadrats, wenn die Länge des Segments angegeben ist
Fläche des Quadrats, wenn der Durchmesser des Beschriftungskreises angegeben ist
Die Fläche des Quadrats, wenn der Umfang angegeben ist
Die Fläche des Quadrats, wenn der Durchmesser des umschriebenen Kreises angegeben wird
Die Fläche des Quadrats, wenn der Radius des Beschriftungskreises angegeben ist
Diagonale eines Quadrats
(3)
Diagonale des Quadrats, wenn die Länge des Segments angegeben ist
Diagonale des Quadrats, wenn der Umfang angegeben ist
Diagonale des Quadrats, wenn Inradius angegeben ist
Umfang des Quadrats
(5)
Umfang des Quadrats, wenn der Umfang angegeben ist
Der Umfang des Quadrats, wenn der Durchmesser des Beschriftungskreises angegeben ist
Der Umfang des Quadrats, wenn der Inradius angegeben ist
Der Umfang des Quadrats, wenn der Durchmesser des umschriebenen Kreises angegeben wird
Der Umfang des Quadrats, wenn die Länge des Segments angegeben wird
Radius des Beschriftungskreises des Quadrats
(8)
Quadratischer Inradius, wenn der Zirkumradius angegeben ist
Quadratischer Inradius, wenn die Diagonale des Quadrats angegeben ist
Quadratischer Inradius bei Angabe der Segmentlänge
Quadratischer Inradius, wenn die Seite des Quadrats angegeben ist
Quadratischer Inradius, wenn die Fläche des Quadrats angegeben ist
Quadratischer Inradius, wenn der Durchmesser des Kreises angegeben wird
Quadratischer Inradius, wenn der Durchmesser des Kreises angegeben wird
Quadratischer Inradius, wenn der Umfang des Quadrats angegeben ist
Radius des umschriebenen Kreises
(8)
Zirkumradius des Quadrats, wenn der Durchmesser des umschriebenen Kreises angegeben ist
Quadratischer Umkreis, wenn der Inradius des Quadrats angegeben ist
Quadratischer Umfang, wenn die Länge des Segments angegeben ist
Quadratischer Umfang, wenn die Fläche des Quadrats angegeben ist
Quadratischer Umfang, wenn die Diagonale des Quadrats angegeben ist
Quadratischer Umfang, wenn der Durchmesser des Kreises angegeben ist
Quadratischer Umfang, wenn der Umfang des Quadrats angegeben ist
Quadratischer Umfang, wenn die Seite des Quadrats angegeben ist
Dreieck
(8)
Höhe / Höhe eines Dreiecks auf Seite c bei 3 Seiten
Zirkumradius eines Dreiecks mit 3 Exradien und Inradius
Zirkumradius eines Dreiecks mit 3 Seiten
Abstand zwischen Zirkumzentrum und Zentrum nach Eulers Theorem
Herons Formel
Inradius eines Dreiecks mit 3 Exradien
Länge der Winkelhalbierenden des Winkels C.
Länge des Medians (auf Seite c) eines Dreiecks
Gleichseitiges Dreieck
(9)
Die Höhe eines gleichseitigen Dreiecks
Die Winkelhalbierende eines gleichseitigen Dreiecks
Fläche eines gleichseitigen Dreiecks
Ex-Radius eines gleichseitigen Dreiecks
Herons Formel
Median eines gleichseitigen Dreiecks
Der Radius des umschriebenen Kreises eines gleichseitigen Dreiecks
Der Radius des Beschriftungskreises eines gleichseitigen Dreiecks
Semiperimeter eines gleichseitigen Dreiecks
Gleichschenkligen Dreiecks
(13)
Die Höhe eines gleichschenkligen Dreiecks
Winkelhalbierende bei gleichen Seiten
Winkelhalbierende, wenn die ungleiche Seite gegeben ist
Fläche eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks
Fläche eines gleichschenkligen Dreiecks
Fläche eines gleichschenkligen Dreiecks, wenn die Länge der beiden Seiten und der Winkel zwischen ihnen angegeben sind
Herons Formel
Median eines gleichschenkligen Dreiecks, wenn die ungleiche Seite angegeben ist
Umfang eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks
Umfang des gleichschenkligen Dreiecks
3 Andere Formel!
Trapez
(1)
Bereich eines Trapezes
Diagonale des Trapezes
(18)
Diagonale d1 des Trapezes auf allen vier Seiten
Diagonale d1 des Trapezes bei gegebenen Basiswinkeln und Seiten
Diagonale d1 des Trapezes bei gegebener Höhe, Winkeln an Basis und Basis b
Diagonale d1 des Trapezes bei gegebener Höhe, Winkeln an der Basis und an den Seiten
Diagonale d1 des Trapezes bei gegebener Höhe, Basis und lateralen Seiten
Diagonale d1 des Trapezes bei anderer Diagonale und allen Seiten
Diagonale d1 des Trapezes bei anderer Diagonale, Winkel zwischen Diagonalen und Fläche
Diagonale d1 des Trapezes bei anderer Diagonale, Winkel zwischen Diagonalen und Höhe
Diagonale d1 des Trapezes bei sonstiger Diagonale, Winkel zwischen Diagonalen, Mittelsegment und Höhe
Diagonale d2 des Trapezes auf allen vier Seiten
8 Andere Formel!
Höhe eines Trapezes
(10)
Höhe eines Trapezes bei allen vier Seiten
Höhe eines Trapezes bei Diagonalen, Basen und Winkel A zwischen den Diagonalen
Höhe eines Trapezes bei Diagonalen, Basen und Winkel B zwischen den Diagonalen
Höhe eines Trapezes bei Diagonalen, Mittellinie und Winkel A zwischen den Diagonalen
Höhe eines Trapezes bei Diagonalen, Mittellinie und Winkel B zwischen den Diagonalen
Höhe eines Trapezes bei lateraler Seite c und Winkel an der Basis
Höhe eines Trapezes bei lateraler Seite d und Winkel an der Basis
Höhe des Trapezes
Höhe des Trapezes gegebener Fläche und Basen
Höhe des Trapezes bei gegebener Fläche und Mittellinie
0 Andere Formel!
Mittellinie eines Trapezes
(6)
Mittellinie eines Trapezes mit Basis a, Höhe und Winkeln an der Basis
Mittellinie eines Trapezes bei Basis b, Höhe und Winkeln an der Basis
Mittellinie eines Trapezes mit Basen
Mittellinie eines Trapezes mit Diagonalen, Höhe und Winkel A zwischen den Diagonalen
Mittellinie eines Trapezes mit Diagonalen, Höhe und Winkel B zwischen den Diagonalen
Mittellinie eines Trapezes bei gegebener Höhe und Fläche eines Trapezes
Seiten des Trapezes
(18)
Basis a von Trapez
Basis a von Trapez bei gegebener Höhe, Basiswinkel und anderer Basis
Basis a von Trapez gegeben Höhe, Diagonalen und Winkel zwischen ihnen
Basis a des Trapezes bei gegebener Seite c, Basiswinkel und anderer Basis
Basis a von Trapez gegeben Seite d, Basiswinkel und andere Basis
Basis a von Trapez, wenn die Mittellinie angegeben ist
Basis b des Trapezes
Basis b des Trapezes bei gegebener Höhe, Basiswinkel und anderer Basis
Basis b des Trapezes bei gegebener Höhe, Diagonalen und Winkel zwischen ihnen
Basis b des Trapezes bei gegebener Seite c, Basiswinkel und anderer Basis
8 Andere Formel!
3D-Geometrie
(2)
Abstand zwischen 2 Punkten im 3D-Raum
Radius der beschrifteten Kugel im Würfel
Kegelstumpf des rechten Kreiskegels
(3)
Gekrümmte Oberfläche des Kegelstumpfes des rechten Kreiskegels
Schräge Höhe des Kegelstumpfes des rechten Kreiskegels
Gesamtfläche des Kegelstumpfes des rechten Kreiskegels
Hohlzylinder
(1)
Volumen des Hohlzylinders
Platonische Festkörper
(25)
Diederwinkel platonischer Körper
Rand des regulären Oktaeders
Radius der umschriebenen Kugel um platonische Körper
Radius der umschriebenen Kugel in einem Würfel
Radius der umschriebenen Kugel in einem regelmäßigen Dodekaeder
Radius der umschriebenen Kugel in einem regulären Ikosaeder
Radius der umschriebenen Kugel in einem regelmäßigen Oktaeder
Radius der umschriebenen Kugel im regulären Tetraeder
Radius der beschrifteten Kugel in platonischen Festkörpern
Radius der beschrifteten Kugel innerhalb des regulären Tetraeders
15 Andere Formel!
Prismen
(18)
Grundfläche des hexagonalen Prismas
Grundfläche des fünfeckigen Prismas
Grundfläche des rechteckigen Prismas
Grundfläche des Dreiecksprismas
Diagonale des rechteckigen Prismas
Oberfläche eines rechteckigen Prismas
Oberfläche des hexagonalen Prismas
Oberfläche des fünfeckigen Prismas
Oberfläche von Prismen
Oberfläche des dreieckigen Prismas
8 Andere Formel!
Sechseckiges Prisma
(3)
Grundfläche des hexagonalen Prismas
Oberfläche des hexagonalen Prismas
Volumen des hexagonalen Prismas
Fünfeckiges Prisma
(3)
Grundfläche des fünfeckigen Prismas
Oberfläche des fünfeckigen Prismas
Volumen des fünfeckigen Prismas
Dreieckiges Prisma
(3)
Grundfläche des Dreiecksprismas
Oberfläche des dreieckigen Prismas
Volumen eines dreieckigen Prismas
Pyramide
(2)
Gesamtoberfläche der fünfeckigen Pyramide
Volumen der fünfeckigen Pyramide
Sechseckige Pyramide
(3)
Seitenfläche der sechseckigen Pyramide
Gesamtfläche der sechseckigen Pyramide
Volumen der sechseckigen Pyramide
Quadratische Pyramide
(3)
Seitenfläche einer quadratischen Pyramide
Gesamtfläche einer quadratischen Pyramide
Volumen einer quadratischen Pyramide
fünfeckige Pyramide
(3)
Oberfläche des fünfeckigen Prismas
Gesamtoberfläche der fünfeckigen Pyramide
Volumen der fünfeckigen Pyramide
Rechter Kreiszylinder
Rechter Kreiskegel
(4)
Gekrümmte Oberfläche des rechten Kreiskegels
Schräge Höhe des rechten Kreiskegels
Gesamtoberfläche des rechten Kreiskegels
Volumen des rechten Kreiskegels
Tetraeder
(7)
Rand des Tetraeders
Gesichtsbereich von Tetraeder
Höhe eines Tetraeders
Radius der umschriebenen Kugel im regulären Tetraeder
Radius der beschrifteten Kugel innerhalb des regulären Tetraeders
Oberfläche des regulären Tetraeders
Volumen des regulären Tetraeders
Kugel
(4)
Durchmesser der Kugel
Radius der Kugel
Oberfläche einer Sphäre
Volumen der Kugel, die einen Zylinder umschreibt
Bereich
(1)
Bereich eines Siebenecks
Kreis
(4)
Kreisfläche, wenn die Sektorfläche angegeben ist
Kreisfläche bei gegebenem Umfang
Bereich eines Kreises, wenn der Durchmesser gegeben ist
Bereich eines Kreises, wenn Radius gegeben ist
Hexagon
(1)
Bereich eines Sechsecks
Drachen
(3)
Fläche eines Drachens, wenn Diagonalen angegeben sind
Fläche eines Drachens, wenn Seiten und Winkel zwischen den Seiten angegeben sind
Bereich des Drachens innerhalb des Rechtecks beschriftet
Achteck
(1)
Bereich eines Octagon
Parallelogramm
(3)
Bereich eines Parallelogramms
Fläche eines Parallelogramms, wenn Diagonalen angegeben sind
Fläche eines Parallelogramms, wenn Seiten und Winkel zwischen den Seiten angegeben sind
Viertelkreis
(3)
Fläche eines Viertelkreises, wenn die Fläche des Kreises angegeben ist
Fläche eines Viertelkreises bei gegebenem Durchmesser
Fläche eines Viertelkreises, wenn der Radius angegeben ist
Rechteck
(5)
Bereich eines Rechtecks, wenn Breite und Diagonale gegeben sind
Fläche eines Rechtecks, wenn Breite und Umfang angegeben sind
Bereich eines Rechtecks, wenn Länge und Breite angegeben sind
Bereich eines Rechtecks, wenn Länge und Diagonale gegeben sind
Fläche eines Rechtecks, wenn Länge und Umfang angegeben sind
Rhombus
(2)
Bereich eines Rhombus, wenn Diagonalen gegeben werden
Bereich eines Rhombus, wenn Seite und Diagonalen gegeben sind
Quadrat
(3)
Bereich eines Quadrat, wenn diagonal gegeben wird
Fläche eines Quadrats, wenn der Umfang angegeben ist
Bereich eines Quadrat, wenn die Seite gegeben ist
Sektor
(1)
Bereich eines Sektors
Halbkreis
(3)
Fläche eines Halbkreises, wenn die Fläche des Kreises angegeben ist
Fläche eines Halbkreises, wenn der Durchmesser angegeben ist
Fläche eines Halbkreises, wenn der Radius angegeben ist
Dreieck
(8)
Bereich eines Dreiecks, wenn Basis und Höhe gegeben sind
Bereich eines Dreiecks, wenn Seiten und Perimeter gegeben sind
Dreiecksfläche bei 2 Winkeln und dritter Seite
Dreiecksfläche bei 2 Seiten und drittem Winkel
Dreiecksfläche bei 3 Exradien und Inradius
Dreiecksfläche bei Umfang und Seiten
Fläche des Dreiecks in Radius und Semiperimeter angegeben
Fläche des Dreiecks gegeben Semiperimeter, eine Seite und sein Exradius
Trapez
(1)
Bereich eines Trapezes
Torus
(1)
Bereich eines Torus
Sehnenlänge
(2)
Akkordlänge, wenn Radius und Winkel gegeben sind
Akkordlänge, wenn Radius und senkrechtem Abstand gegeben sind
Umschriebene Feststoffe
Umschriebene Kugel
(5)
Durchmesser der umschreibenden Kugel, wenn Durchmesser und Höhe des umschriebenen Zylinders bekannt sind
Oberfläche der Kugel, die einen Zylinder umschreibt
Der Radius (R) einer Kugel, die einen Würfel mit der Seitenlänge S umschreibt
Volumen einer umschriebenen Kugel in Bezug auf die Seitenlänge des Würfels
Volumen der Kugel, die einen Zylinder umschreibt
Umschriebener Zylinder
(2)
Oberfläche des Zylinders, der eine Kugel umschreibt, wenn der Radius der Kugel bekannt ist
Volumen des Zylinders, der eine Kugel umschreibt, wenn der Radius der Kugel bekannt ist
Umschriebener Kegel
(7)
Basislänge des Parabelabschnitts, der für eine maximale Fläche des Parabolabschnitts aus einem Kegel geschnitten werden kann
Abstand vom kleinen Kegelbogen des Parabelabschnitts, der für eine maximale Fläche des Parabolabschnitts aus einem Kegel geschnitten werden kann
Kegelhöhe, die eine Kugel so umschreibt, dass das Kegelvolumen minimal ist
Höhe des Parabelabschnitts, der für eine maximale Fläche des Parabolabschnitts aus einem Kegel geschnitten werden kann
Kegelradius, der eine Kugel so umschreibt, dass das Kegelvolumen minimal ist
Die maximale Fläche des Parabelsegments, die aus einem Kegel geschnitten werden kann
Kegelvolumen, das eine Kugel so umschreibt, dass das Kegelvolumen minimal ist
Kreis
Diagonale Formel
(4)
Diagonale eines Würfels
Länge der führenden Diagonale des Quaders
Anzahl der Diagonalen
Die maximale Diagonallänge der Fläche für Würfel mit einer Seitenlänge S.
Diagonale eines Parallelogramms
(2)
Diagonale eines Parallelogramms in Bezug auf zwei Seiten und andere Diagonale (Diagonale 1).
Diagonale eines Parallelogramms in Bezug auf zwei Seiten und andere Diagonale (Diagonale 2).
Diagonale eines Rechtecks
(5)
Diagonale eines Rechtecks, wenn Breite und Fläche angegeben sind
Diagonale eines Rechtecks, wenn Breite und Umfang angegeben sind
Diagonale eines Rechtecks, wenn Länge und Fläche angegeben sind
Diagonale eines Rechtecks
Diagonale eines Rechtecks, wenn Länge und Umfang angegeben sind
Diagonale eines Quadrats
(3)
Diagonale eines Quadrats, wenn Fläche angegeben ist
Diagonale eines Quadrats, wenn der Umfang angegeben ist
Diagonale eines Quadrats
Beschriftete Feststoffe
Beschriftete Kugel
(2)
Radius der beschrifteten Kugel in einem Kegel, wenn Radius und Höhe des Kegels bekannt sind
Der Radius R der beschrifteten Kugel für einen Würfel mit einer Seitenlänge S.
Beschrifteter Kegel
(4)
In eine Kugel eingeschriebene Kegelhöhe für maximales Kegelvolumen in Bezug auf den Kugelradius
In eine Kugel eingeschriebener Kegelradius für das maximale Kegelvolumen in Bezug auf den Kugelradius
In eine Kugel eingeschriebenes Kegelvolumen für das maximale Kegelvolumen in Bezug auf den Kugelradius
Volumen des in eine Kugel eingeschriebenen Kegels, wenn der Radius von Kugel und Kegel angegeben ist
Beschrifteter Zylinder
(13)
Konvexe Oberfläche eines Kreiszylinders mit maximaler konvexer Oberfläche in einem gegebenen Kreiskegel
Gekrümmte Oberfläche des größten rechten Kreiszylinders, der in einen Kegel eingeschrieben werden kann
Gekrümmte Oberfläche des größten rechten Kreiszylinders innerhalb eines Würfels, wenn die Seite des Würfels angegeben ist
Durchmesser eines Kreiszylinders mit maximaler konvexer Oberfläche in einem gegebenen Kreiskegel
Höhe eines Kreiszylinders mit maximaler konvexer Oberfläche in einem gegebenen Kreiskegel
Höhe des größten rechten Kreiszylinders, der in einen Kegel eingeschrieben werden kann
Höhe des größten rechten Kreiszylinders innerhalb eines Würfels
Radius des größten rechten Kreiszylinders, der bei Angabe des Kegelradius in einen Kegel eingeschrieben werden kann
Radius des größten rechten Kreiszylinders innerhalb eines Würfels, wenn die Seite des Würfels angegeben ist
Gesamtoberfläche des größten rechten Kreiszylinders, der in einen Kegel eingeschrieben werden kann
3 Andere Formel!
Beschriftete Pyramide
(3)
Höhe der größten rechten Pyramide mit einer quadratischen Basis, die in eine Kugel mit dem Radius a eingeschrieben werden kann
Basislänge der größten rechten Pyramide mit einer quadratischen Basis, die in eine Kugel mit dem Radius a eingeschrieben werden kann
Volumen der größten rechten Pyramide mit einer quadratischen Basis, die in eine Kugel mit dem Radius a eingeschrieben werden kann
Beschrifteter Würfel
(4)
Seitliche Oberfläche des größten Würfels, die bei Angabe der Zylinderhöhe in einen rechten Kreiszylinder eingeschrieben werden kann
Seite des größten Würfels, die in einen rechten Kreiszylinder der Höhe h eingeschrieben werden kann
Gesamtoberfläche des größten Würfels, der bei Angabe der Zylinderhöhe in einen rechten Kreiszylinder eingeschrieben werden kann
Volumen des größten Würfels, der bei Angabe der Zylinderhöhe in einen rechten Kreiszylinder eingeschrieben werden kann
Perimeter
(10)
Perimeter eines Würfels
Umfang eines Sechsecks
Perimeter eines Drachens
Umfang eines Achtecks
Perimeter eines Parallelogramms
Umfang eines regulären Siebenecks
Perimeter eines Rhombus
Perimeter von Parallelepiped
Perimeter des Sektors
Umfang des Trapezes
0 Andere Formel!
Viertelkreis
(2)
Umfang eines Viertelkreises, wenn der Durchmesser angegeben ist
Umfang eines Viertelkreises, wenn der Radius angegeben ist
Umfang eines Rechtecks
(3)
Umfang eines Rechtecks, wenn Diagonale und Länge angegeben sind
Umkreis eines Rechtecks
Umfang des Rechtecks, wenn Diagonale und Breite angegeben sind
Umfang eines Quadrats
(3)
Umfang eines Quadrats, wenn Fläche angegeben ist
Umfang eines Quadrats bei Diagonale
Perimeter eines Quadrat
Halbkreis
(3)
Umfang eines Halbkreises, wenn der Umfang des Kreises angegeben ist
Umfang eines Halbkreises, wenn der Durchmesser angegeben ist
Umfang eines Halbkreises, wenn der Radius angegeben ist
Perimeter eines Dreiecks
(4)
Perimeter eines rechtwinkligen Dreiecks
Perimeter eines gleichseitigen Dreiecks
Perimeter eines Isosceles Dreiecks
Perimeter von Dreiecks
Regelmäßiges Vieleck
(23)
Apothem eines regulären Polygons
Apothem eines regelmäßigen Polygons, wenn der Zirkumradius angegeben ist
Fläche eines regelmäßigen Polygons, wenn der Umfang angegeben ist
Fläche eines regulären Polygons, wenn Inradius angegeben ist
Fläche eines regelmäßigen Polygons bei Angabe der Seitenlänge
Fläche des regelmäßigen Polygons mit Umfang und Umfang
Fläche des regelmäßigen Polygons mit Umfang und Inradius
Zirkumradius eines regulären Polygons, wenn der Inradius angegeben ist
Inradius eines regulären Polygons
Innenwinkel eines regulären Polygons, wenn die Summe der Innenwinkel angegeben wird
13 Andere Formel!
Oberfläche
Kapsel
(1)
Oberfläche einer Kapsel
Kreisförmiger Kegel
(3)
Grundfläche eines Kegels
Seitliche Fläche eines Cone
Gesamtfläche eines Kegels
Kreiszylinder
(4)
Bodenfläche eines Zylinders
Seitliche Fläche eines Zylinders
Top Fläche eines Zylinders
Gesamtfläche eines Zylinders
Konischer Frustum
(3)
Grundfläche eines konischen Frustums
Seitliche Fläche eines konischen Frustums
Top Oberfläche eines konischen Frustums
Würfel
(2)
Seitenfläche des Würfels
Fläche eines Würfels
Quader
(2)
Seitenfläche des Quaders
Oberfläche des Quaders
Hemisphäre
(4)
Grundfläche einer Hemisphäre
Gekrümmte Fläche einer Hemisphäre
Seitenfläche der Hemisphäre
Gesamtfläche einer Hemisphäre
Hohlzylinder
(2)
Seitenfläche des Hohlzylinders
Gesamtoberfläche des Hohlzylinders
Pyramide
(3)
Grundfläche einer Pyramide
Seitliche Fläche eines Pyramide
Gesamtfläche einer Pyramide
Prisma
(2)
Oberfläche von Prismen
Oberfläche des dreieckigen Prismas
Platonische Festkörper
(4)
Oberfläche des Dodekaeders
Oberfläche des Ikosaeders
Oberfläche des regulären Oktaeders
Oberfläche des regulären Tetraeders
Rechteckiges Prisma
(1)
Oberfläche eines rechteckigen Prismas
Kugel
(2)
Gekrümmte Oberfläche der Kugel
Oberfläche einer Sphäre
Volumen
(19)
Lautstärke des Kegels
Volumen einer Kapsel
Volumen eines Kreiskegels
Volumen eines Kreiszylinders
Volumen eines konischen Frustums
Volumen eines Würfels
Volumen eines allgemeinen Prismas
Volumen einer allgemeinen Pyramide
Volumen einer Hemisphäre
Volumen einer Pyramide
9 Andere Formel!
Wahrscheinlichkeit
(4)
Binomiale Wahrscheinlichkeit
Kombinationswahrscheinlichkeit
Empirische Wahrscheinlichkeit
Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses
Sequenz und Serie
Arithmetische Progression
(17)
Arithmetisches Mittel zweier Zahlen
Arithmetisches Mittel, wenn das harmonische Mittel und das geometrische Mittel angegeben sind
Berechnen Sie den n-ten Term von AP, wenn pth
Gemeinsamer Unterschied beim ersten Semester
Gemeinsamer Unterschied zwischen erstem und letztem Semester
Gemeinsamer Unterschied, wenn pth
Erste Amtszeit, wenn pth
Letzter Begriff, wenn Anzahl der Begriffe, erster Begriff
N-te Amtszeit von AP
Anzahl der Terme in einer arithematischen Folge
7 Andere Formel!
Arithmetisch-geometrische Progression
(3)
N-te Amtszeit von AGP
Summe der ersten n Terme der AGP
Summe der unendlichen AGP wobei (-1 <r <1)
Geometrische Progression
(9)
Gemeinsames Verhältnis
Geometrisches Mittel zweier Zahlen
Geometrischer Mittelwert, wenn der harmonische Mittelwert und der arithmetische Mittelwert angegeben sind
n-te Term vom Ende in einem endlichen GP
n-ter Term ab dem Ende des endlichen GP, wenn der letzte Term und das gemeinsame Verhältnis angegeben sind
N-te Amtszeit des GP
Summiere unendlichen GP, wenn r kleiner als eins ist
Summe der ersten n Terme in einem endlichen GP
Summe der unendlichen GP mit Ausnahme der ersten n Terme, wenn r <1 ist
Allgemeine Serie
(9)
Summe der Würfel der ersten n geraden Zahlen
Summe der Würfel der ersten n natürlichen Zahlen
Summe der ersten n geraden natürlichen Zahlen
Summe der ersten n natürlichen Zahlen
Summe der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen
Summe von n natürlichen Zahlen mit Potenz von 4 (vier)
Summe der Quadrate zuerst n ungerade Zahlen
Summe der Quadrate der ersten n natürlichen Zahlen
Summe der Quadrate der ersten n geraden Zahlen
Harmonische Progression
(4)
Harmonischer Mittelwert zweier Zahlen
Harmonischer Mittelwert, wenn der geometrische Mittelwert und der arithmetische Mittelwert angegeben sind
N-te Amtszeit eines HP
Summe der ersten n Terme der harmonischen Progression
Statistiken
(34)
Klassenbreite
F Statistik
Häufigkeit der Kategorie
Maximaler Wert von Daten unter Verwendung der Klassenbreite
Maximaler Wert der Daten im mittleren Bereich
Maximalwert unter Verwendung des Bereichs
Mittelwert der Daten
Mittelwert unter Verwendung des Variationskoeffizienten
Mittelwert mit Z-Score
Median der Daten
24 Andere Formel!
Trigonometrie
(11)
Bereich des Dreiecks
cos2A gegebener Winkel A.
Radius des umschriebenen Kreises
Radius des eingeschriebenen Kreises
Semiperimeter von Dreiecks
Seite a eines Dreiecks
Seite a eines Dreiecks bei gegebener Seite b, Winkel A und B.
Seite b eines Dreiecks
Seite c eines Dreiecks
sin2A gegebener Winkel A.
1 Andere Formel!
Inverse Trignometrie
(14)
arcCosA - arcCosB wobei (A, B> 0
arcCosA arcCosB wobei (A, B> 0
arcSinA - arcSinB
arcSinA arcSinB wobei (A, B> = 0
arcSinA arcSinB wobei (A, B> 0
arcTanA - arcTanB
arcTanA arcTanB
Berechnen Sie 2arcTanA
Berechnen Sie 3arcCosA
Berechnen Sie 3arcSinA
4 Andere Formel!
Physik
(29)
Absoluter Druck
Beschleunigung
Luftwiderstandsfähigkeit
Amplitude
Winkelverschiebung
Drehimpuls
Winkelgeschwindigkeit
Archimedes Prinzip
Durchschnittsgeschwindigkeit
Buoyant Force
19 Andere Formel!
Aktuelle Elektrizität
(23)
Stromdichte
Stromdichte
Elektrischer Strom
Elektrischer Strom
Elektrisches Feld
Elektromotorische Kraft beim Laden der Batterie
Elektromotorische Kraft beim Entladen der Batterie
Äquivalenter Widerstand parallel
Äquivalenter Widerstand in Reihe
Wärmeenergie, wenn eine elektrische Potentialdifferenz, der elektrische Strom und die benötigte Zeit
13 Andere Formel!
Potentiometer
(3)
Strom im Potentiometer
EMF einer unbekannten Zelle unter Verwendung eines Potentiometers
Potentialgradient durch Potentiometer
Theorie der Maschinen
Elektrostatik
Kondensator
(14)
Kapazität
Zylinderkondensator
Parallelplattenkondensator
Kugelkondensator
Stromdichte
Stromdichte
Stromdichte
Im Kondensator gespeicherte Energie, wenn Kapazität und Spannung angegeben werden
Im Kondensator gespeicherte Energie, wenn Ladung und Kapazität angegeben werden
Energie wird im Kondensator gespeichert, wenn Ladung und Spannung angegeben werden
4 Andere Formel!
Elektrostatik
(13)
Coulomb-Gesetz
Elektrischer Strom
Elektrisches Dipolmoment
Elektrisches Feld
Elektrisches Feld zwischen zwei entgegengesetzt geladenen parallelen Platten
Elektrisches Feld durch unendliches Blatt
Elektrisches Feld aufgrund von Leitungsladung
Elektrisches Feld durch Punktladung
Elektrisches Feld für einen gleichmäßig geladenen Ring
Elektrische Feldstärke
3 Andere Formel!
Elektromagnetische Induktion
(13)
Kapazitive Reaktanz
Stromabfall im LR-Stromkreis
Energie des Effektivstroms
In einem Induktor gespeicherte Energie
Stromwachstum im LR-Stromkreis
Impedanz bei Angabe von Energie und Strom
Induktive Reaktanz
Motional EMF
Effektivstrom, wenn Spitzenstrom angegeben ist
Selbstinduktivität eines Solenoids
3 Andere Formel!
Magnetfeld aufgrund von Strom
(16)
Neigungswinkel
Strom für ein Galvanometer mit beweglicher Spule
Elektrischer Strom für ein Tangenten-Galvanometer
Feld in der Mitte eines Bogens
Feld in der Mitte eines Bogens
Feld in der Mitte des Rings
Feld innerhalb eines Solenoids
Feld eines Stabmagneten in axialer Position
Feld eines Stabmagneten an äquatorialer Position
Kraft zwischen parallelen Drähten
6 Andere Formel!
Elastizität
Strömungsmechanik
Fluideigenschaften
Kinematische Eigenschaften
(2)
Beschleunigung
Die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsteilchens
Verschiedene Eigenschaften
(4)
Dynamische Viskosität von Flüssigkeiten
Kinematische Viskosität
Oberflächenspannung
Dampfdruck
Thermodynamische Eigenschaften
(9)
Absolute Temperatur
Änderung der inneren Energie in einem isochoren Prozess
Dichte
Enthalpie des Systems
Druck
Spezifische Entropie
Spezifisches Gewicht
Bestimmtes Volumen
Bestimmtes Gewicht
Peltonturbine
(14)
Absolute Geschwindigkeit des Pelton-Jets
Schaufelgeschwindigkeit der Peltonturbine
Geschwindigkeitskoeffizient für das Peltonrad
Energie pro Masseneinheit des Pelton
Energie pro Masseneinheit der Peltonturbine
Einlassrelativgeschwindigkeit des Pelton
Ausgangsrelativgeschwindigkeit des Pelton
Pelton Head
Leistung der Peltonturbine
Leistung der Peltonturbine bei gegebener Geschwindigkeit
4 Andere Formel!
Gravitation
(6)
Gravitationsfeldintensität
Gravitationsfeldstärke aufgrund der Punktmasse
Gravitationspotential
Gravitationspotentialenergie
Zeitraum des Satelliten
Universelles Gravitationsgesetz
Schwerkraftfeld
(6)
Gravitationsfeld eines Rings
Gravitationsfeld eines Rings, wenn cosθ gegeben ist
Gravitationsfeld einer dünnen Kreisscheibe
Gravitationsfeld, wenn sich Punkt P innerhalb einer nichtleitenden festen Kugel befindet
Gravitationsfeld, wenn sich Punkt P außerhalb der leitenden festen Kugel befindet
Gravitationsfeld, wenn sich Punkt P außerhalb der nichtleitenden festen Kugel befindet
Gravitationspotential
(6)
Gravitationspotential eines Rings
Gravitationspotential einer dünnen Kreisscheibe
Gravitationspotential, wenn sich Punkt p innerhalb der leitenden festen Kugel befindet
Gravitationspotential, wenn sich Punkt p innerhalb einer nichtleitenden festen Kugel befindet
Gravitationspotential, wenn der Punkt p außerhalb der leitenden festen Kugel liegt
Gravitationspotential, wenn sich Punkt P außerhalb der nichtleitenden festen Kugel befindet
Variation der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft
(3)
Variation der Beschleunigung aufgrund des Schwerkrafteffekts auf der Erdoberfläche
Variation der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft in der Höhe
Variation der Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft in der Tiefe
Wärme- und Stoffaustausch
(14)
Newtons Gesetz der Kühlung
Wärmeaustausch schwarzer Körper durch Strahlung
Konvektionsprozesse Wärmeübergangskoeffizient
Kritische Isolationsdicke für einen Zylinder
Wärmeaustausch von Körper 1 zu Körper 2 aufgrund geometrischer Anordnung
Wärmefluss
Wärmeübertragung
Fourier'sches Gesetz der Wärmeleitung
Wärmeübertragung durch Wärmeleitung an der Basis
4 Andere Formel!
Moderne Physik
Atom
(3)
Energie im n-ten Bohrschen Orbit
Moseleys Gesetz
Quantisierung des Drehimpulses
Kern
Photoelektrischer Effekt
(3)
Photons Impuls, wenn Energie gegeben wird
Photons Impuls bei gegebener Wellenlänge
Potenzial stoppen
Vakuumröhren und Halbleiter
(6)
Alpha-Parameter eines Transistors mit Beta
Basisstrom eines Transistors mit Beta
Beta-Parameter eines Transistors mit Basisstrom
Kollektorstrom eines Transistors Mit alpha
Kollektorstrom eines Transistors mit Beta
Emitterstrom eines Transistors Mit Alpha
Mikroskope und Teleskope
(4)
Auflösungsgrenze eines Mikroskops
Auflösungsgrenze eines Teleskops
Auflösungsvermögen eines Mikroskops
Auflösungsvermögen eines Teleskops
Astronomisches Teleskop
(4)
Länge eines astronomischen Teleskops
Länge eines astronomischen Teleskops, wenn das Bild im Unendlichen erzeugt wird
Vergrößerungskraft eines astronomischen Teleskops
Vergrößerungskraft eines astronomischen Teleskops
Verbundmikroskope
(4)
Länge eines Verbundmikroskops
Länge des Mikroskops, wenn das Bild im Unendlichen erzeugt wird
Vergrößerungskraft eines Verbundmikroskops
Vergrößerungskraft eines zusammengesetzten Mikroskops im Unendlichen
Galiläisches Teleskop
(1)
Vergrößerungskraft eines galiläischen Teleskops, wenn das Bild im Unendlichen erzeugt wird
Einfaches Mikroskop
(2)
Vergrößerungskraft eines einfachen Mikroskops
Vergrößerungskraft eines einfachen Mikroskops, wenn das Bild im Unendlichen erzeugt wird
Terrestrisches Teleskop
(4)
Länge eines terrestrischen Teleskops
Länge eines terrestrischen Teleskops, wenn das Bild im Unendlichen erzeugt wird
Vergrößerungskraft eines terrestrischen Teleskops
Vergrößerungskraft eines terrestrischen Teleskops
Maschinendesign
(10)
Sicherheitsfaktor
Zulässige Zugfestigkeit für doppelte Querkehlverbindung
Kraftübertragung
Scherfestigkeit für doppelte parallele Kehlnaht
Scherfestigkeit bei paralleler Kehlnaht
Schubspannung für lange Kehlnähte, die einer Torsion ausgesetzt sind
Scherbeanspruchung der kreisförmigen Kehlnaht, die der Torsion ausgesetzt ist
Dehnungsenergiedichte
Stärke der Stoßverbindung
Dicke des Splintgelenks
0 Andere Formel!
Design von Maschinenelementen
(12)
Druckspannung des Zapfens
Äquivalente Spannung durch Verzerrungsenergietheorie
Sicherheitsfaktor für den biaxialen Spannungszustand
Sicherheitsfaktor für den dreiachsigen Spannungszustand
Zulässige Scherbeanspruchung für Cotter
Zulässige Scherbeanspruchung für Zapfen
Polares Trägheitsmoment der hohlen Kreiswelle
Polares Trägheitsmoment der festen Kreiswelle
Scherfestigkeit durch Theorie der maximalen Scherspannung
Scherfestigkeit durch die Theorie der maximalen Verzerrungsenergie
2 Andere Formel!
Optik
(36)
Abweichungswinkel
Abweichungswinkel in der Dispersion
Entstehungswinkel
Einfallswinkel
Winkel des Prismas
Brechungskoeffizient unter Verwendung von Grenzwinkeln
Brechungskoeffizient unter Verwendung des kritischen Winkels
Brechungskoeffizient unter Verwendung der Tiefe
Brechungskoeffizient unter Verwendung der Geschwindigkeit
Brennweite eines konkaven Spiegels mit echtem Bild
26 Andere Formel!
Druck
(4)
Druck, wenn Dichte und Höhe angegeben
Druck, wenn Kraft und Fläche gegeben sind
Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck
Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck
Kühlung und Klimaanlage
Luftkühlzyklen
(3)
Energieeffizienzverhältnis der Wärmepumpe
Relativer Leistungskoeffizient
Theoretischer Leistungskoeffizient eines Kühlschranks
Bell-Coleman-Zyklus oder umgekehrter Brayton- oder Joule-Zyklus
(4)
Kompressions- oder Expansionsverhältnis
COP des Bell-Coleman-Zyklus für gegebenes Kompressionsverhältnis und adiabatischen Index (γ)
Wärmeaufnahme während des Expansionsprozesses bei konstantem Druck
Während des Kühlprozesses mit konstantem Druck abgegebene Wärme
Luftkühlsysteme
(1)
Ram-Effizienz
Reduziertes Umgebungsluftkühlsystem
(3)
COP des Luftkreislaufs für gegebene Leistungsaufnahme und Tonnage der Kühlung
Luftmasse zur Erzeugung von Q Tonnen Kühlung
Für das Kühlsystem erforderliche Leistung
Einfaches Luftkühlsystem
(12)
COP des Luftkreislaufs für gegebene Leistungsaufnahme und Tonnage der Kühlung
COP des einfachen Luftkreislaufs
Kompressionsarbeit
Erweiterungsarbeiten
Während des Abkühlvorgangs abgegebene Wärme
Luftmasse zur Erzeugung von Q Tonnen Kühlung
Für das Kühlsystem erforderliche Leistung
Erforderliche Leistung zur Aufrechterhaltung des Drucks in der Kabine (ausgenommen Stößelarbeiten)
Erforderliche Leistung zur Aufrechterhaltung des Drucks in der Kabine (einschließlich RAM-Arbeiten)
Kühleffekt erzeugt
2 Andere Formel!
Einfaches Luftverdunstungskühlsystem
(5)
COP des Luftkreislaufs für gegebene Leistungsaufnahme und Tonnage der Kühlung
COP des einfachen Luftverdampfungszyklus
Die anfängliche Verdunstungsmasse muss für eine bestimmte Flugzeit befördert werden
Luftmasse zur Erzeugung von Q Tonnen Kühlung
Für das Kühlsystem erforderliche Leistung
Grundlagen
(11)
Entropieänderung (isobarer Prozess) (bei gegebenen Temperaturen)
Entropieänderung (isobarer Prozess) (mit gegebenen Volumina)
Entropieänderung (isochorischer Prozess) (bei gegebenen Drücken)
Entropieänderung (isochorischer Prozess) (bei gegebenen Temperaturen)
Entropieänderung (isothermer Prozess) (mit gegebenen Volumina)
Wärmeübertragung bei konstantem Druck
Isobare Arbeit (für gegebene Masse und Temperaturen)
Isobare Arbeit (für gegebenen Druck und Volumen)
Massendurchfluss in einem konstanten Durchfluss
Spezifische Wärmekapazität bei konstantem Druck
1 Andere Formel!
Einfache Dampfkompressionskälteanlagen
Theoretischer Dampfkompressionszyklus mit trockenem gesättigtem Dampf nach der Kompression
(5)
Leistungskoeffizient (für gegebenes h4)
Leistungskoeffizient (für gegebenes hf3)
Kühleffekt (für gegebenes h1 und h4)
Kühleffekt (für gegebenes h1 und hf3)
Arbeiten während der isentropischen Kompression (pro kg Kältemittel)
Theorie der Maschine
Riemen-, Seil- und Kettenantriebe
(33)
Riemenwinkel mit vertikaler Achse für Querriemenantrieb
Winkel durch Riemen mit vertikaler Achse für offenen Riemenantrieb
Kontaktwinkel für Querriemenantrieb
Kontaktwinkel für offenen Riemenantrieb
Fliehkraftspannung im Riemen
Reibungskraft im Keilriemenantrieb
Anfangsspannung im Riemen
Länge eines Querriemenantriebs
Länge eines offenen Riemenantriebs
Maximale Spannung zur Übertragung maximaler Kraft durch einen Riemen
23 Andere Formel!
Bremsen und Dynamometer
(73)
Bremsleistung des Motors für Riemenübertragungsprüfstand
Bremsleistung des Motors für Prony-Bremsprüfstand
Bremsleistung des Motors für Prony-Bremsprüfstand
Bremsleistung des Motors für Prony-Bremsprüfstand
Bremsleistung des Motors für Seilbremsprüfstand
Bremsleistung des Motors, wenn der Durchmesser des Seils für den Seilbremsprüfstand vernachlässigt wird
Bremsmoment für Band- und Blockbremse (unter Berücksichtigung der Banddicke)
Bremsmoment für Band- und Blockbremse (Banddicke vernachlässigen)
Das Bremsmoment für die Schuhbremse bei bekannter Kraft am Ende des Hebels ist bekannt
Bremsmoment der Schuhbremse, wenn die Wirkungslinie der Tangentialkraft über dem Drehpunkt verläuft (im Uhrzeigersinn)
63 Andere Formel!
Auswuchten rotierender Massen
(2)
Winkel durch resultierende Kraft mit horizontal
Resultierende Fliehkraft
Cams
(50)
Beschleunigung des Mitnehmers nach der Zeit t (Zykloidenbewegung)
Beschleunigung des Mitnehmers für Kreisbogennocken (Kontakt an der Kreisflanke)
Beschleunigung des Mitnehmers für Tangentialnocken mit Rollenfolger (Kontakt mit geraden Flanken)
Beschleunigung des Mitnehmers der Tangentialnocke mit dem Rollenfolger (Kontakt mit der Nase)
Zentripetale Beschleunigung des Punktes P am Umfang
Zentripetale Beschleunigung des Punktes P am Umfang, wenn sich der Mitnehmer mit SHM bewegt
Bedingung für den Kontakt der Walze, wenn die gerade Flanke in die Nase übergeht (Tangentialnocke mit Rollenfolger)
Bedingung für die maximale Geschwindigkeit des Mitnehmers (Zykloidenbewegung)
Bedingung für die maximale Beschleunigung des Mitnehmers (Zykloidenbewegung)
Verschiebung der Rolle für Tangentialnocken mit Rollenfolger (Kontakt mit geraden Flanken)
40 Andere Formel!
Reibungsvorrichtungen
(27)
Effizienz des Spindelhubwagens unter Berücksichtigung der Schraubenreibung sowie der Kragenreibung
Effizienz des Spindelhubwagens, wenn nur die Schraubenreibung berücksichtigt wird
Kraft am Umfang der Schraube, wenn das Gewicht der Last, der Spiralwinkel und der Reibungskoeffizient bekannt sind
Kraft am Umfang der Schraube, wenn das Gewicht der Last, der Spiralwinkel und der Grenzwinkel bekannt sind
Kraft, die erforderlich ist, um die Last durch einen Spindelhubgetriebe abzusenken, wenn das Gewicht der Last, der Spiralwinkel und der Reibungskoeffizient bekannt sind
Kraft, die erforderlich ist, um die Last durch einen Spindelhubgetriebe abzusenken, wenn das Gewicht der Last, der Spiralwinkel und der Begrenzungswinkel bekannt sind
Helixwinkel
Schrägwinkel für Mehrfachgewindeschraube
Schrägwinkel für Einzelgewindeschraube
Ideale Anstrengung, um die Last durch einen Spindelhubwagen anzuheben
17 Andere Formel!
Reibung
(23)
Ruhewinkel
Reibungskoeffizient
Reibungskoeffizient zwischen dem Zylinder und der Oberfläche der schiefen Ebene, wenn der Zylinder rollt, ohne herunterzurutschen
Effizienz der schiefen Ebene bei horizontaler Anstrengung, um den Körper auf der schiefen Ebene nach unten zu bewegen
Effizienz der schiefen Ebene bei horizontaler Anstrengung, um den Körper auf der schiefen Ebene nach oben zu bewegen
Effizienz der schiefen Ebene bei paralleler Anstrengung, um den Körper auf der schiefen Ebene nach unten zu bewegen
Effizienz der schiefen Ebene bei paralleler Anstrengung, um den Körper auf der schiefen Ebene nach oben zu bewegen
Effizienz der schiefen Ebene, wenn Anstrengungen unternommen werden, um den Körper auf der schiefen Ebene nach unten zu bewegen
Effizienz der schiefen Ebene, wenn Anstrengungen unternommen werden, um den Körper auf der schiefen Ebene nach oben zu bewegen
Der Aufwand wird parallel zur schiefen Ebene angewendet, um den Körper unter Berücksichtigung der Reibung nach unten zu bewegen
13 Andere Formel!
Getriebezüge
(13)
Halten oder Bremsen oder Fixieren des Drehmoments am festen Element
Halten oder Bremsen oder Fixieren des Drehmoments am festen Element
Halten oder Bremsen oder Fixieren des Drehmoments am festen Element
Ausgangsdrehmoment oder Widerstands- oder Lastdrehmoment am angetriebenen Element
Ausgangsdrehmoment oder Widerstands- oder Lastdrehmoment am angetriebenen Element
Drehzahlverhältnis des Verbundgetriebes
Zugwert
Zugwert
Zugwert des Verbundgetriebes
Zugwert des Verbundgetriebes
3 Andere Formel!
Gouverneure
(72)
Winkel s / w der Achse des Rotationsradius und der Linie, die einen Punkt auf der Kurve mit dem Ursprung O verbindet
Winkel s / w der Achse des Rotationsradius und der Linie, die einen Punkt auf der Kurve mit dem Ursprung O verbindet
Neigungswinkel des Arms zur Vertikalen (Porter Governor)
Zentrifugalkraft bei maximaler Gleichgewichtsgeschwindigkeit auf jeder Kugel für Wilson-Hartnell-Regler
Zentrifugalkraft bei maximalem Drehradius
Zentrifugalkraft bei minimaler Gleichgewichtsgeschwindigkeit auf jeder Kugel für Wilson-Hartnell-Regler
Zentrifugalkraft bei minimalem Drehradius
Zentrifugalkraft für Hartung Gouverneur
Zentrifugalkraft für Pickering-Regler
Zentrifugalkraft auf jede Kugel für Wilson-Hartnell-Gouverneur
62 Andere Formel!
Kinematik der Bewegung
(17)
Neigungswinkel der resultierenden Beschleunigung mit tangentialer Beschleunigung
Winkel in der n-ten Sekunde verfolgt (beschleunigte Drehbewegung)
Winkelverschiebung, wenn anfängliche Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung und Zeit angegeben sind
Winkelverschiebung, wenn anfängliche Winkelgeschwindigkeit, endgültige Winkelgeschwindigkeit und Zeit angegeben sind
Winkelverschiebung des Körpers, wenn Anfangs- und Endwinkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung angegeben sind
Winkelgeschwindigkeit
Durchschnittliche Geschwindigkeit des Körpers bei Angabe der Anfangs- und Endgeschwindigkeit
Verschiebung des Körpers, wenn Anfangsgeschwindigkeit, Endgeschwindigkeit und Beschleunigung angegeben sind
Verschiebung des Körpers, wenn Anfangsgeschwindigkeit, Endgeschwindigkeit und Zeit angegeben sind
Verschiebung des Körpers, wenn Anfangsgeschwindigkeit, Zeit und Beschleunigung angegeben sind
7 Andere Formel!
Geneigte Projektilbewegung
(3)
Maximale Höhe erreicht
Maximale Flugreichweite
Flugzeit für geneigtes Projektil
Projektilbewegung (Objekt in einem Winkel 'Theta' geworfen)
(6)
Anfangsgeschwindigkeit, wenn die maximale Höhe angegeben ist
Anfangsgeschwindigkeit, wenn die Flugzeit angegeben ist
Anfangsgeschwindigkeit, wenn Reichweite angegeben ist
Maximale Höhe, die das Objekt erreicht
Bewegungsfreiheit
Flugzeit
Kinetik der Bewegung
(25)
Winkelbeschleunigung der Welle B, wenn das Übersetzungsverhältnis und die Winkelbeschleunigung der Welle A bekannt sind
Winkelgeschwindigkeit bei Angabe der Drehzahl in U / min
Zentripetalkraft oder Zentrifugalkraft, wenn Winkelgeschwindigkeit, Masse und Krümmungsradius angegeben sind
Restitutionskoeffizient
Effizienz der Maschine
Äquivalentes Massenträgheitsmoment des Getriebes mit Welle A und Welle B.
Endgeschwindigkeit von Körper A und B nach unelastischer Kollision
Übersetzungsverhältnis, wenn zwei Wellen A und B zusammengetrieben sind
Impuls
Impulsive Kraft
15 Andere Formel!
Mechanismus
Einfacher Mechanismus
(4)
Anzahl Freiheitsgrade in einer kinematischen Kette (Kutzbach-Kriterium)
Anzahl der Gelenke in einer kinematischen Kette
Anzahl der Gelenke in einer kinematischen Kette, wenn auch ein höheres Paar vorhanden ist
Anzahl der Glieder in einer kinematischen Kette
Geschwindigkeit im Mechanismus
(1)
Gesamtzahl der Momentanzentren in einem Mechanismus
Drehbewegung
(10)
Reibungskoeffizient zwischen dem Zylinder und der Oberfläche der schiefen Ebene, wenn der Zylinder rollt, ohne herunterzurutschen
Reibungskraft zwischen dem Zylinder und der Oberfläche der schiefen Ebene, wenn der Zylinder rollt, ohne eine Rampe herunterzurutschen
Trägheitsmoment einer festen Kugel um ihren Durchmesser
Trägheitsmoment einer kreisförmigen Scheibe um eine Achse durch ihre Mitte und senkrecht zu ihrer Ebene
Trägheitsmoment eines Kreisrings um eine Achse durch seine Mitte und senkrecht zu seiner Ebene
Trägheitsmoment eines rechten kreisförmigen Hohlzylinders um seine Achse
Trägheitsmoment eines rechten kreisförmigen Vollzylinders um seine Symmetrieachse
Trägheitsmoment eines Stabes um eine Achse durch seinen Schwerpunkt und senkrecht zum Stab
Trägheitsmoment einer Kugelschale um ihren Durchmesser
Trägheitsmoment des Pendels, um eine Achse durch den Aufhängepunkt
0 Andere Formel!
Dampfmaschinenventile und Umkehrgetriebe
(8)
Vorschubwinkel des Exzentrikers
Auf die Kugel wirkende Zentrifugalkraft (Wattregler)
Auf die Kugel wirkende Zentrifugalkraft (Wattregler)
Kurbelwinkel
Verschiebung des Ventils aus seiner Mittelstellung
Exzentrizität oder Wurf von Exzentriker
Auspuffrunde
Dampfrunde bei Aufnahme und Abschaltung (Kurbelstellung)
Einfache harmonische Bewegung
(10)
Durchbiegung der Feder, wenn die Masse m daran befestigt ist
Schwingungsfrequenz für SHM
Häufigkeit von SHM für zusammengesetztes Pendel
Minimale periodische Zeit von SHM für zusammengesetztes Pendel
Trägheitsmoment des Pendels, um eine Achse durch den Aufhängepunkt
Periodische Zeit für einen Schlag SHM
Periodische Zeit für SHM
Periodische Zeit von SHM für zusammengesetztes Pendel in Bezug auf den Kreiselradius
Rückstellkraft durch Feder
Wiederherstellen des Drehmoments für ein einfaches Pendel
0 Andere Formel!
Zahnradgetriebe
(41)
Nachtrag des Ritzels
Nachtrag des Racks
Nachtrag des Rades
Axialschub auf angetrieben
Axialschub auf den Fahrer
Cicular Pitch
Kreisförmige Teilung
Kreissteigung für Schrägverzahnungen
Kontaktverhältnis
Diametral Pitch
31 Andere Formel!
Drehmomentdiagramme und Schwungrad
(19)
Schwankungskoeffizient der Energie
Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad
Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad
Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad
Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad
Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad
Schwankungskoeffizient der Geschwindigkeit für das Schwungrad
Stabilitätskoeffizient
Stabilitätskoeffizient
Beschleunigungsmoment an den rotierenden Teilen des Motors
9 Andere Formel!
Vibrationen
Längs- und Quervibrationen
Belastungswerte für die verschiedenen Trägertypen und unter verschiedenen Belastungsbedingungen.
(8)
Lastwert für Cantilever-Träger mit einer Punktlast am freien Ende
Lastwert für Ausleger mit gleichmäßig verteilter Last
Lastwert für Festbalken mit zentraler Punktlast
Lastwert für Festträger mit gleichmäßig verteilter Last
Lastwert für Festträger mit exzentrischer Punktlast
Lastwert für einfach abgestützten Träger mit zentraler Punktlast
Lastwert für einfach abgestützten Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Lastwert für einfach abgestützten Träger mit exzentrischer Punktlast
Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit einer Welle
(11)
Zusätzliche Auslenkung des Schwerpunkts des Rotors in Bezug auf die Eigenkreisfrequenz
Zusätzliche Auslenkung des Schwerpunkts des Rotors in Bezug auf die Wirbelgeschwindigkeit
Zusätzliche Durchbiegung des Schwerpunkts des Rotors, wenn sich die Welle zu drehen beginnt
Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit in U / min
Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit in Bezug auf statische Auslenkung
Kritische oder wirbelnde Geschwindigkeit in Bezug auf die Steifheit der Welle
Kraft, die der zusätzlichen Auslenkung des Schwerpunkts des Rotors widersteht
Masse des Rotors in Bezug auf die Zentrifugalkraft
Eigenkreisfrequenz der Welle
Statische Durchbiegung der Welle
1 Andere Formel!
Auswirkung der Trägheit der Beschränkung bei Längs- und Querschwingungen
Längsschwingung
(6)
Länge der Beschränkung für Längsschwingungen
Längsgeschwindigkeit des freien Endes für Längsschwingung
Eigenfrequenz der Längsschwingung
Gesamte kinetische Energie, die die Beschränkung für Längsschwingungen besitzt
Gesamtmasse der Beschränkung für Längsschwingung
Geschwindigkeit des kleinen Elements für Längsschwingung
Quervibration
(6)
Länge der Beschränkung für Quervibrationen
Eigenfrequenz der Quervibration
Gesamte kinetische Energie der Beschränkung für Quervibrationen
Gesamtmasse der Beschränkung für Quervibrationen
Quergeschwindigkeit des freien Endes
Geschwindigkeit des kleinen Elements für Quervibrationen
Häufigkeit der frei gedämpften Schwingungen
Häufigkeit von untergedämpften erzwungenen Vibrationen
Eigenfrequenz freier Längsschwingungen
Gleichgewichtsmethode
(16)
Beschleunigung des Körpers in Bezug auf die Steifheit der Beschränkung
Winkelgeschwindigkeit freier Längsschwingungen
Verschiebung des Körpers in Bezug auf die Steifheit der Beschränkung
Schwerkraft durch die Federkraft ausgeglichen
Länge der Einschränkung
Last am freien Ende der Einschränkung
Eigenfrequenz freier Längsschwingungen bei bekannter statischer Auslenkung
Eigenfrequenz freier Längsschwingungen bei bekannter statischer Auslenkung
Eigenfrequenz der freien Längsschwingungen, wenn die Steifheit der Beschränkung bekannt ist
Eigenfrequenz der freien Längsschwingungen, wenn der Zeitraum bekannt ist
6 Andere Formel!
Energiemethode
(1)
Potenzielle Energie
Rayleighs Methode
(16)
Verschiebung des Körpers aus der mittleren Position
Maximale Verschiebung von der mittleren Position, wenn eine Verschiebung des Körpers von der mittleren Position bekannt ist
Maximale Verschiebung von der mittleren Position, wenn die maximale kinetische Energie bekannt ist
Maximale Verschiebung von der mittleren Position, wenn die maximale potentielle Energie bekannt ist
Maximale Verschiebung von der mittleren Position, wenn die maximale Geschwindigkeit an der mittleren Position bekannt ist
Maximale Verschiebung von der mittleren Position, wenn die Geschwindigkeit an der mittleren Position bekannt ist
Maximale kinetische Energie an mittlerer Position
Maximale potentielle Energie an mittlerer Position
Maximale Geschwindigkeit an der mittleren Position
Eigenkreisfrequenz, wenn die maximale Geschwindigkeit an der mittleren Position bekannt ist
6 Andere Formel!
Eigenfrequenz freier Quervibrationen
(8)
Beschleunigung des Körpers in Bezug auf die Steifheit der Welle
Länge der Welle
Laden Sie am freien Ende
Trägheitsmoment der Welle in Bezug auf statische Auslenkung
Eigenfrequenz der freien Quervibrationen
Wiederherstellungskräfte
Statische Auslenkung
Zeitraum der freien Quervibrationen
Eigenfrequenz der freien Quervibrationen aufgrund einer gleichmäßig verteilten Last, die auf eine einfach abgestützte Welle wirkt
(17)
Kreisfrequenz durch gleichmäßig verteilte Last
Kreisfrequenz in Bezug auf statische Auslenkung
Länge der Welle in Bezug auf die Kreisfrequenz
Länge der Welle in Bezug auf die Eigenfrequenz
Länge der Welle in Bezug auf statische Durchbiegung
Maximales Biegemoment in einem Abstand x vom Ende A.
Trägheitsmoment der Welle in Bezug auf die Kreisfrequenz
Trägheitsmoment der Welle in Bezug auf die Eigenfrequenz
Trägheitsmoment der Welle in Bezug auf statische Auslenkung
Eigenfrequenz durch gleichmäßig verteilte Last
7 Andere Formel!
Eigenfrequenz der freien Quervibrationen einer Welle, die an beiden Enden befestigt ist und eine gleichmäßig verteilte Last trägt
(17)
Biegemoment in einem Abstand x vom Ende A.
Kreisfrequenz in Bezug auf statische Auslenkung (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Wellenlänge in Bezug auf die Eigenkreisfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Wellenlänge in Bezug auf die Eigenfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Wellenlänge in Bezug auf statische Durchbiegung (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Last in Bezug auf die Eigenkreisfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Last in Bezug auf die Eigenfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
Last in Bezug auf statische Durchbiegung (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
MI der Welle in Bezug auf die Eigenkreisfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
MI der Welle in Bezug auf die Eigenfrequenz (Welle fest, gleichmäßig verteilte Last)
7 Andere Formel!
Eigenfrequenz freier Quervibrationen für eine Welle, die einer Anzahl von Punktlasten ausgesetzt ist
Dunkerleys Methode
(3)
Dunkerleys empirische Formel für die Eigenfrequenz des gesamten Systems
Eigenfrequenz der Quervibration durch Punktbelastung
Eigenfrequenz der Quervibration durch gleichmäßig verteilte Last
Werte der statischen Durchbiegung für die verschiedenen Arten von Trägern und unter verschiedenen Lastbedingungen
(8)
Statische Auslenkung für Ausleger mit einer Punktlast am freien Ende
Statische Durchbiegung für Ausleger mit gleichmäßig verteilter Last
Statische Auslenkung für Festbalken mit zentraler Punktlast
Statische Auslenkung für Festbalken mit gleichmäßig verteilter Punktlast
Statische Auslenkung für Festbalken mit exzentrischer Punktlast
Statische Auslenkung für einfach abgestützten Träger mit exzentrischer Punktlast
Statische Auslenkung für einfach abgestützten Träger mit zentraler Punktlast
Statische Durchbiegung für einfach abgestützten Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Werte der Trägerlänge für die verschiedenen Trägertypen und unter verschiedenen Lastbedingungen
(8)
Trägerlänge für Ausleger mit einer Punktlast am freien Ende
Trägerlänge für Ausleger mit gleichmäßig verteilter Last
Balkenlänge für Festbalken mit zentraler Punktlast
Länge des Trägers für festen Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Länge des Trägers für festen Träger mit einer exzentrischen Punktlast
Länge des Trägers für einfach abgestützten Träger mit einer zentralen Punktlast
Trägerlänge für einfach abgestützten Träger mit gleichmäßig verteilter Last
Trägerlänge für einfach abgestützten Träger mit exzentrischer Punktlast
Wellen und Ton
(49)
Winkelfrequenz (mit Frequenz)
Winkelfrequenz (unter Verwendung des Zeitraums)
Winkelfrequenz (unter Verwendung der Wellenzahl)
Winkelfrequenz (unter Verwendung der Geschwindigkeit)
Änderung der Wellenlänge aufgrund der Bewegung der Quelle
Änderung der Wellenlänge aufgrund der Bewegung der Quelle (unter Verwendung der Winkelfrequenz)
Änderung der Wellenlänge aufgrund der Bewegung der Quelle (unter Verwendung der Frequenz)
Effektive Wellenlänge, wenn sich die Quelle vom Beobachter entfernt
Effektive Wellenlänge, wenn sich die Quelle in Richtung des Beobachters bewegt
Häufigkeit einer geschlossenen Orgelpfeife
39 Andere Formel!
Wellenoptik
(8)
Schwankungskoeffizient der Energie
Winkelbreite der zentralen Maxima
Malus 'Gesetz
Optische Aktivität
Wegdifferenz zweier progressiver Wellen
Phasendifferenz
Phasendifferenz konstruktiver Interferenz
Phasendifferenz der destruktiven Interferenz
Interferenz von Wellen zweier Intensität
(3)
Intensität der konstruktiven Interferenz
Intensität der destruktiven Interferenz
Interferenz von Wellen zweier Intensität
Optische Wegdifferenz
(2)
Optische Wegdifferenz
Optische Wegdifferenz bei gegebener Streifenbreite
Dünnschichtinterferenz
(4)
Dünnschichtinterferenz in reflektiertem Licht für konstruktive Interferenz
Konstruktive Dünnschichtinterferenz im Durchlicht
Dünnschichtinterferenz in reflektiertem Licht für destruktive Interferenz
Zerstörende Dünnschichtinterferenz im Durchlicht
Youngs Doppelspaltexperiment
(13)
Abstand vom Zentrum zu einer Lichtquelle für konstruktive Interferenzen in YDSE
Abstand vom Zentrum zu einer Lichtquelle für destruktive Interferenzen in YDSE
Abstand vom Zentrum zu einer Lichtquelle für destruktive Interferenzen in YDSE
Randbreite
Wegdifferenz für konstruktive Interferenz in Youngs Doppelspaltexperiment
Wegdifferenz für Minima in Youngs Doppelspaltexperiment
Wegdifferenz für Minima in Youngs Doppelspaltexperiment
Wegdifferenz in YDSE, wenn λ gegeben ist
Pfadunterschied in Youngs Doppelspaltexperiment
Pfadunterschied in Youngs Doppelspaltexperiment
3 Andere Formel!
Share
Facebook
Twitter
WhatsApp
Reddit
LinkedIn
E-Mail
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!