Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebenem Einflussradius Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Durchlässigkeitskoeffizient von Bodenpartikeln = (Einflussradius/(3000*Gesamter Drawdown))^2
Ksoil = (Rw/(3000*st))^2
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Durchlässigkeitskoeffizient von Bodenpartikeln - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Der Durchlässigkeitskoeffizient von Bodenpartikeln beschreibt, wie leicht sich eine Flüssigkeit durch den Boden bewegt.
Einflussradius - (Gemessen in Meter) - Einflussradius gemessen von der Mitte des Brunnens bis zu dem Punkt, an dem die Absenkungskurve den ursprünglichen Grundwasserspiegel trifft.
Gesamter Drawdown - (Gemessen in Meter) - Der Gesamtabsenkungswinkel ist definiert als die an einem Brunnen in einem Grundwasserleiter beobachtete Verringerung der hydraulischen Druckhöhe, typischerweise aufgrund des Pumpens eines Brunnens als Teil eines Grundwasserleiter- oder Brunnentests.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Einflussradius: 8.6 Meter --> 8.6 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Gesamter Drawdown: 0.83 Meter --> 0.83 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Ksoil = (Rw/(3000*st))^2 --> (8.6/(3000*0.83))^2
Auswerten ... ...
Ksoil = 1.19288398574217E-05
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.19288398574217E-05 Meter pro Sekunde -->0.00119288398574217 Zentimeter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.00119288398574217 0.001193 Zentimeter pro Sekunde <-- Durchlässigkeitskoeffizient von Bodenpartikeln
(Berechnung in 00.005 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Suraj Kumar LinkedIn Logo
Birsa Institute of Technology (BIT), Sindri
Suraj Kumar hat diesen Rechner und 2100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Ishita Goyal LinkedIn Logo
Meerut Institut für Ingenieurwesen und Technologie (MIET), Meerut
Ishita Goyal hat diesen Rechner und 2600+ weitere Rechner verifiziert!

Durchlässigkeitskoeffizient Taschenrechner

Durchlässigkeitskoeffizient bei Abfluss in ungespanntem Aquifer
​ LaTeX ​ Gehen Permeabilitätskoeffizient in der Brunnenhydraulik = Entladung/((pi*(Mächtigkeit des ungespannten Grundwasserleiters^2-Wassertiefe^2))/(log((Einflussradius/Radius des Brunnens),e)))
Durchlässigkeitsbeiwert bei Abfluss in ungespanntem Aquifer mit Basis 10
​ LaTeX ​ Gehen Permeabilitätskoeffizient in der Brunnenhydraulik = Entladung/((1.36*(Grundwasserleiterdicke^2-Wassertiefe im Brunnen^2))/(log((Einflussradius/Radius des Brunnens),10)))
Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Durchflussrate
​ LaTeX ​ Gehen Permeabilitätskoeffizient bei gegebener Durchflussrate = (Entladung/(Hydraulisches Gefälle in Umwelttechnik.*Querschnittsbereich in Umwelttechnik.))
Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Strömungsgeschwindigkeit
​ LaTeX ​ Gehen Permeabilitätskoeffizient bei gegebener Fließgeschwindigkeit = (Fließgeschwindigkeit/Hydraulisches Gefälle in Umwelttechnik.)

Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebenem Einflussradius Formel

​LaTeX ​Gehen
Durchlässigkeitskoeffizient von Bodenpartikeln = (Einflussradius/(3000*Gesamter Drawdown))^2
Ksoil = (Rw/(3000*st))^2

Was ist der Permeabilitätskoeffizient?

Der „Einflussradius“ ist definiert als die maximale Entfernung, in der die Absenkungen mit den im Feld üblichen Messgeräten erfasst werden können.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!