Durchlässigkeitsbeiwert bei Sickerwasser im Erddamm Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens = Ausfluss aus dem Staudamm/(Hydraulisches Gefälle zum Druckverlust*Querschnittsfläche der Basis*Zeitaufwand für die Reise)
k = Qt/(i*Acs*t)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Der Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens beschreibt, wie leicht sich eine Flüssigkeit durch den Boden bewegen kann.
Ausfluss aus dem Staudamm - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Der Abfluss aus einem Staudamm ist der Volumenstrom des Wassers, der durch eine bestimmte Querschnittsfläche transportiert wird. Dazu gehören alle suspendierten Feststoffe, gelösten Chemikalien oder biologischen Materialien.
Hydraulisches Gefälle zum Druckverlust - Der hydraulische Druckverlust ist eine spezifische Messung des Flüssigkeitsdrucks über einem vertikalen Bezugspunkt.
Querschnittsfläche der Basis - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Querschnittsfläche der Basis ist die Fläche einer zweidimensionalen Form, die erhalten wird, wenn eine dreidimensionale Form an einem Punkt senkrecht zu einer bestimmten Achse geschnitten wird.
Zeitaufwand für die Reise - (Gemessen in Zweite) - Die Reisezeit ist die Gesamtzeit, die ein Objekt benötigt, um sein Ziel zu erreichen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Ausfluss aus dem Staudamm: 0.46 Kubikmeter pro Sekunde --> 0.46 Kubikmeter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Hydraulisches Gefälle zum Druckverlust: 2.02 --> Keine Konvertierung erforderlich
Querschnittsfläche der Basis: 13 Quadratmeter --> 13 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Zeitaufwand für die Reise: 6 Zweite --> 6 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
k = Qt/(i*Acs*t) --> 0.46/(2.02*13*6)
Auswerten ... ...
k = 0.00291952272150292
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.00291952272150292 Meter pro Sekunde -->0.291952272150292 Zentimeter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.291952272150292 0.291952 Zentimeter pro Sekunde <-- Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rithik Agrawal
Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
Rithik Agrawal hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Suraj Kumar
Birsa Institute of Technology (BIT), Sindri
Suraj Kumar hat diesen Rechner und 600+ weitere Rechner verifiziert!

5 Durchlässigkeitskoeffizient des Erddamms Taschenrechner

Durchlässigkeitskoeffizient bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Damms
​ Gehen Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens = (Ausfluss aus dem Staudamm*Äquipotentiallinien)/(Anzahl der Betten*Kopfverlust*Länge des Damms)
Durchlässigkeitsbeiwert bei Sickerwasser im Erddamm
​ Gehen Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens = Ausfluss aus dem Staudamm/(Hydraulisches Gefälle zum Druckverlust*Querschnittsfläche der Basis*Zeitaufwand für die Reise)
Durchlässigkeitsbeiwert bei maximaler und minimaler Durchlässigkeit für Erddamm
​ Gehen Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens = sqrt(Eigenpermeabilität*Relative Durchlässigkeit)
Maximale Durchlässigkeit gegebener Durchlässigkeitskoeffizient für Erddamm
​ Gehen Eigenpermeabilität = (Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens^2)/(Relative Durchlässigkeit)
Minimale Durchlässigkeit gegebener Durchlässigkeitskoeffizient für Erddamm
​ Gehen Relative Durchlässigkeit = (Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens^2)/(Eigenpermeabilität)

Durchlässigkeitsbeiwert bei Sickerwasser im Erddamm Formel

Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens = Ausfluss aus dem Staudamm/(Hydraulisches Gefälle zum Druckverlust*Querschnittsfläche der Basis*Zeitaufwand für die Reise)
k = Qt/(i*Acs*t)

Was ist ein Erddamm?

Ein Böschungsdamm ist ein großer künstlicher Damm. Es entsteht typischerweise durch die Platzierung und Verdichtung eines komplexen halbplastischen Hügels aus verschiedenen Zusammensetzungen von Boden, Sand, Ton oder Gestein. Es hat eine halbdurchlässige wasserdichte natürliche Abdeckung für seine Oberfläche und einen dichten, undurchlässigen Kern.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!