Freie Strömungsgeschwindigkeit des über eine flache Platte strömenden Fluids Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Kostenlose Stream-Geschwindigkeit = (2*Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient)/(Dichte der Flüssigkeit*Spezifische Wärmekapazität*Lokaler Reibungskoeffizient)
u = (2*hx)/(ρfluid*c*Cf)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Kostenlose Stream-Geschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Geschwindigkeit des freien Stroms ist definiert als die Geschwindigkeit, die in einiger Entfernung über der Grenze einen konstanten Wert erreicht, der die Geschwindigkeit des freien Stroms ist.
Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter pro Kelvin) - Lokaler Wärmeübergangskoeffizient an einem bestimmten Punkt auf der Wärmeübertragungsfläche, gleich dem lokalen Wärmestrom an diesem Punkt dividiert durch den lokalen Temperaturabfall.
Dichte der Flüssigkeit - (Gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter) - Die Dichte einer Flüssigkeit wird als die Masse der Flüssigkeit pro Volumeneinheit der besagten Flüssigkeit definiert.
Spezifische Wärmekapazität - (Gemessen in Joule pro Kilogramm pro K) - Die spezifische Wärmekapazität ist die Wärme, die erforderlich ist, um die Temperatur der Masseneinheit einer bestimmten Substanz um einen bestimmten Betrag zu erhöhen.
Lokaler Reibungskoeffizient - Der lokale Hautreibungskoeffizient gibt den Bruchteil des lokalen dynamischen Drucks an.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient: 500 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin --> 500 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
Dichte der Flüssigkeit: 2.731494 Kilogramm pro Kubikmeter --> 2.731494 Kilogramm pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Spezifische Wärmekapazität: 4.184 Kilojoule pro Kilogramm pro K --> 4184 Joule pro Kilogramm pro K (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Lokaler Reibungskoeffizient: 0.00125 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
u = (2*hx)/(ρfluid*c*Cf) --> (2*500)/(2.731494*4184*0.00125)
Auswerten ... ...
u = 70.0000032620001
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
70.0000032620001 Meter pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
70.0000032620001 70 Meter pro Sekunde <-- Kostenlose Stream-Geschwindigkeit
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Ravi Khiyani LinkedIn Logo
Indisches Institut für Technologie, Madras (IIT Madras), Chennai
Ravi Khiyani hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Anshika Arya LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2500+ weitere Rechner verifiziert!

Reynolds-Analogie Taschenrechner

Freie Strömungsgeschwindigkeit des über eine flache Platte strömenden Fluids
​ LaTeX ​ Gehen Kostenlose Stream-Geschwindigkeit = (2*Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient)/(Dichte der Flüssigkeit*Spezifische Wärmekapazität*Lokaler Reibungskoeffizient)
Dichte der Flüssigkeit, die über eine flache Platte fließt
​ LaTeX ​ Gehen Dichte der Flüssigkeit = (2*Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient)/(Lokaler Reibungskoeffizient*Spezifische Wärmekapazität*Kostenlose Stream-Geschwindigkeit)
Lokaler Mantelreibungskoeffizient
​ LaTeX ​ Gehen Lokaler Reibungskoeffizient = (2*Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient)/(Dichte der Flüssigkeit*Spezifische Wärmekapazität*Kostenlose Stream-Geschwindigkeit)
Lokaler Wärmedurchgangskoeffizient
​ LaTeX ​ Gehen Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient = (Lokaler Reibungskoeffizient*Dichte der Flüssigkeit*Spezifische Wärmekapazität*Kostenlose Stream-Geschwindigkeit)/2

Freie Strömungsgeschwindigkeit des über eine flache Platte strömenden Fluids Formel

​LaTeX ​Gehen
Kostenlose Stream-Geschwindigkeit = (2*Lokaler Wärmeübertragungskoeffizient)/(Dichte der Flüssigkeit*Spezifische Wärmekapazität*Lokaler Reibungskoeffizient)
u = (2*hx)/(ρfluid*c*Cf)

Was ist die Reynolds-Analogie?

Die Reynolds-Analogie beschreibt eine Beziehung zwischen Wärmeübertragung und Reibungskoeffizienten, wenn eine Flüssigkeit über die Oberfläche einer flachen Platte oder im Inneren des Rohres strömt. Die Reynolds-Analogie kann sowohl für laminare als auch für turbulente Strömungen verwendet werden, es wird jedoch falsch angenommen, dass sie nur für turbulente Strömungen verwendet werden können.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!