Dichte der Flüssigkeit im Rohr bei gegebener Venturi-Förderhöhe Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit = Gewicht pro Volumeneinheit der Manometerflüssigkeit/(Venturi-Kopf/Länge des Venturi-Messgeräts+1)
γf = 𝑤/(hventuri/L+1)
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit - (Gemessen in Newton pro Kubikmeter) - Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit bezieht sich auf das Gewicht pro Volumeneinheit dieser Substanz.
Gewicht pro Volumeneinheit der Manometerflüssigkeit - (Gemessen in Newton pro Kubikmeter) - Das Gewicht pro Volumeneinheit der Manometerflüssigkeit ergibt sich aus der Dichte der Manometerflüssigkeit und der Erdbeschleunigung g.
Venturi-Kopf - (Gemessen in Meter) - Der Venturi-Druck bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Druck am Einlass und dem Druck an der Verengung.
Länge des Venturi-Messgeräts - (Gemessen in Meter) - Die Länge eines Venturi-Messgeräts bezieht sich auf die Messung oder Ausdehnung eines Objekts von einem Ende zum anderen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Gewicht pro Volumeneinheit der Manometerflüssigkeit: 9888.84 Newton pro Kubikmeter --> 9888.84 Newton pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Venturi-Kopf: 24 Millimeter --> 0.024 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Länge des Venturi-Messgeräts: 3 Meter --> 3 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
γf = 𝑤/(hventuri/L+1) --> 9888.84/(0.024/3+1)
Auswerten ... ...
γf = 9810.35714285714
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
9810.35714285714 Newton pro Kubikmeter -->9.81035714285714 Kilonewton pro Kubikmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
9.81035714285714 9.810357 Kilonewton pro Kubikmeter <-- Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rithik Agrawal LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
Rithik Agrawal hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von M Naveen LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Warangal
M Naveen hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Venturi-Messgerät Taschenrechner

Theoretische Entladung durch Rohr
​ LaTeX ​ Gehen Theoretische Entladung = (Querschnittsfläche 1*Querschnittsfläche 2*(sqrt(2*[g]*Venturi-Kopf)))/(sqrt((Querschnittsfläche 1)^(2)-(Querschnittsfläche 2)^(2)))
Venturi-Kopf bei theoretischer Entladung durch Rohr
​ LaTeX ​ Gehen Venturi-Kopf = ((Theoretische Entladung/(Querschnittsfläche 1*Querschnittsfläche 2))*(sqrt(((Querschnittsfläche 1)^2-(Querschnittsfläche 2)^2)/(2*[g]))))^2
Einlauffläche bei theoretischem Abfluss
​ LaTeX ​ Gehen Querschnittsfläche 1 = sqrt(((Theoretische Entladung*Querschnittsfläche 2)^2)/((Theoretische Entladung)^2-(Querschnittsfläche 2^2*2*[g]*Venturi-Kopf)))
Halsbereich bei theoretischer Entladung
​ LaTeX ​ Gehen Querschnittsfläche 2 = sqrt((Querschnittsfläche 1*Theoretische Entladung)^2/((Querschnittsfläche 1^2*2*[g]*Venturi-Kopf)+Theoretische Entladung^2))

Dichte der Flüssigkeit im Rohr bei gegebener Venturi-Förderhöhe Formel

​LaTeX ​Gehen
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit = Gewicht pro Volumeneinheit der Manometerflüssigkeit/(Venturi-Kopf/Länge des Venturi-Messgeräts+1)
γf = 𝑤/(hventuri/L+1)

Was ist ein Manometer?

Ein Manometer ist ein Gerät, mit dem wir den Druck der Rohrleitungen messen (kann aus Gas, Wasser, Flüssigkeit usw. bestehen). Außerdem wird es normalerweise als U-förmiges Rohr bezeichnet, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!