Gleichung für den topografischen Faktor Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Topografischer Faktor = ((Feldneigungslänge/22.13)^Exponentenfaktor)*(65.41*sin(Neigungswinkel)^2+4.56*sin(Neigungswinkel)+0.065)
Kzt = ((γ/22.13)^m)*(65.41*sin(θ)^2+4.56*sin(θ)+0.065)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 4 Variablen
Verwendete Funktionen
sin - Sinus ist eine trigonometrische Funktion, die das Verhältnis der Länge der gegenüberliegenden Seite eines rechtwinkligen Dreiecks zur Länge der Hypothenuse beschreibt., sin(Angle)
Verwendete Variablen
Topografischer Faktor - Der topografische Faktor wird auch als indirekter Faktor bezeichnet, da er das Wachstum und die Entwicklung von Organismen beeinflusst, indem er Variationen bei klimatischen Faktoren mit sich bringt.
Feldneigungslänge - (Gemessen in Meter) - Die Feldneigungslänge ist die Entfernung vom höchsten Ursprungspunkt der Überlandströmung bis zum Punkt, an dem die Ablagerung beginnt.
Exponentenfaktor - Der Exponentenfaktor ist ein Parameter, der den Einfluss der Hanglänge auf die Bodenerosion darstellt und zwischen 0,2 und 0,5 variiert.
Neigungswinkel - Der Neigungswinkel ist ein Parameter, der den topografischen Faktor beeinflusst oder dazu beiträgt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Feldneigungslänge: 4 Meter --> 4 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Exponentenfaktor: 0.2 --> Keine Konvertierung erforderlich
Neigungswinkel: 45 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Kzt = ((γ/22.13)^m)*(65.41*sin(θ)^2+4.56*sin(θ)+0.065) --> ((4/22.13)^0.2)*(65.41*sin(45)^2+4.56*sin(45)+0.065)
Auswerten ... ...
Kzt = 36.4393024604267
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
36.4393024604267 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
36.4393024604267 36.4393 <-- Topografischer Faktor
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Mithila Muthamma PA LinkedIn Logo
Coorg Institute of Technology (CIT), Coorg
Mithila Muthamma PA hat diesen Rechner und 2000+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von M Naveen LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Warangal
M Naveen hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Universelle Bodenverlustgleichung Taschenrechner

Bodenerosibilitätsfaktor bei gegebenem Bodenverlust pro Flächeneinheit in Zeiteinheit
​ LaTeX ​ Gehen Bodenerosionsfaktor = Bodenverlust pro Flächeneinheit in Zeiteinheit/(Niederschlagserosivitätsfaktor*Neigungslängenfaktor*Hang-Steilheitsfaktor*Cover-Management-Faktor*Support-Übungsfaktor)
Neigungslängenfaktor bei gegebenem Bodenverlust pro Flächeneinheit in Zeiteinheit
​ LaTeX ​ Gehen Neigungslängenfaktor = Bodenverlust pro Flächeneinheit in Zeiteinheit/(Niederschlagserosivitätsfaktor*Bodenerosionsfaktor*Hang-Steilheitsfaktor*Cover-Management-Faktor*Support-Übungsfaktor)
Niederschlags-Erosivitätsfaktor
​ LaTeX ​ Gehen Niederschlagserosivitätsfaktor = Bodenverlust pro Flächeneinheit in Zeiteinheit/(Bodenerosionsfaktor*Neigungslängenfaktor*Hang-Steilheitsfaktor*Cover-Management-Faktor*Support-Übungsfaktor)
Bodenverlust pro Flächeneinheit in Zeiteinheiten
​ LaTeX ​ Gehen Bodenverlust pro Flächeneinheit in Zeiteinheit = Niederschlagserosivitätsfaktor*Bodenerosionsfaktor*Neigungslängenfaktor*Hang-Steilheitsfaktor*Cover-Management-Faktor*Support-Übungsfaktor

Gleichung für den topografischen Faktor Formel

​LaTeX ​Gehen
Topografischer Faktor = ((Feldneigungslänge/22.13)^Exponentenfaktor)*(65.41*sin(Neigungswinkel)^2+4.56*sin(Neigungswinkel)+0.065)
Kzt = ((γ/22.13)^m)*(65.41*sin(θ)^2+4.56*sin(θ)+0.065)

Was sind topografische Faktoren?

Topografische Faktoren wie Höhe, Neigungswinkel, Neigungsaspekt, allgemeine Krümmung, Plan-Krümmung und Profilkrümmung werden als Hauptursachen für Erdrutsche angesehen.

Was ist Bodenerosibilität?

Die Bodenerosionsfähigkeit (K) ist die intrinsische Anfälligkeit des Bodens für Erosion durch Abfluss und Regentropfen. Die K-Werte reichen von der niedrigsten Erodierbarkeit (0,02) bis zur höchsten Erodierbarkeit (0,69). Wenn alle anderen Faktoren gleich sind, gilt: Je höher der K-Wert, desto größer ist die Anfälligkeit des Bodens für Furchen- und Blatterosion durch Regenfälle.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!