Externe Arbeit, die durch Gas in einem adiabatischen Prozess geleistet wird, der Druck einführt Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Arbeit erledigt = (1/(Wärmekapazitätsverhältnis-1))*(Druck 1*Spezifisches Volumen für Punkt 1-Druck 2*Spezifisches Volumen für Punkt 2)
w = (1/(C-1))*(P1*v1-P2*v2)
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Arbeit erledigt - (Gemessen in Joule) - Die geleistete Arbeit bezieht sich auf die Menge an Energie, die übertragen oder aufgewendet wird, wenn eine Kraft auf ein Objekt einwirkt und eine Verschiebung verursacht.
Wärmekapazitätsverhältnis - Das Wärmekapazitätsverhältnis ist das Verhältnis der spezifischen Wärme einer Substanz bei konstantem Druck und konstantem Volumen.
Druck 1 - (Gemessen in Pascal) - Druck 1 ist der Druck am angegebenen Punkt 1.
Spezifisches Volumen für Punkt 1 - (Gemessen in Kubikmeter pro Kilogramm) - Spezifisches Volumen für Punkt 1 ist die Anzahl der Kubikmeter, die von einem Kilogramm Materie eingenommen werden. Es ist das Verhältnis des Volumens eines Materials zu seiner Masse.
Druck 2 - (Gemessen in Pascal) - Druck 2 ist der Druck am angegebenen Punkt 2.
Spezifisches Volumen für Punkt 2 - (Gemessen in Kubikmeter pro Kilogramm) - Spezifisches Volumen für Punkt 2 ist die Anzahl der Kubikmeter, die von einem Kilogramm Materie eingenommen werden. Es ist das Verhältnis des Volumens eines Materials zu seiner Masse.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Wärmekapazitätsverhältnis: 0.5 --> Keine Konvertierung erforderlich
Druck 1: 2.5 Bar --> 250000 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Spezifisches Volumen für Punkt 1: 1.64 Kubikmeter pro Kilogramm --> 1.64 Kubikmeter pro Kilogramm Keine Konvertierung erforderlich
Druck 2: 5.2 Bar --> 520000 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Spezifisches Volumen für Punkt 2: 0.816 Kubikmeter pro Kilogramm --> 0.816 Kubikmeter pro Kilogramm Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
w = (1/(C-1))*(P1*v1-P2*v2) --> (1/(0.5-1))*(250000*1.64-520000*0.816)
Auswerten ... ...
w = 28640
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
28640 Joule -->28.64 Kilojoule (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
28.64 Kilojoule <-- Arbeit erledigt
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von M Naveen LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Warangal
M Naveen hat diesen Rechner und 500+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Mithila Muthamma PA LinkedIn Logo
Coorg Institute of Technology (CIT), Coorg
Mithila Muthamma PA hat diesen Rechner und 700+ weitere Rechner verifiziert!

Grundlegender Zusammenhang der Thermodynamik Taschenrechner

Gaskonstante bei gegebenem Absolutdruck
​ LaTeX ​ Gehen Ideale Gaskonstante = Absoluter Druck durch Flüssigkeitsdichte/(Massendichte von Gas*Absolute Temperatur einer komprimierbaren Flüssigkeit)
Massendichte bei absolutem Druck
​ LaTeX ​ Gehen Massendichte von Gas = Absoluter Druck durch Flüssigkeitsdichte/(Ideale Gaskonstante*Absolute Temperatur einer komprimierbaren Flüssigkeit)
Absoluter Druck bei absoluter Temperatur
​ LaTeX ​ Gehen Absoluter Druck durch Flüssigkeitsdichte = Massendichte von Gas*Ideale Gaskonstante*Absolute Temperatur einer komprimierbaren Flüssigkeit
Angegebener Druck konstant
​ LaTeX ​ Gehen Druck der kompressiblen Strömung = Gaskonstante a/Bestimmtes Volumen

Externe Arbeit, die durch Gas in einem adiabatischen Prozess geleistet wird, der Druck einführt Formel

​LaTeX ​Gehen
Arbeit erledigt = (1/(Wärmekapazitätsverhältnis-1))*(Druck 1*Spezifisches Volumen für Punkt 1-Druck 2*Spezifisches Volumen für Punkt 2)
w = (1/(C-1))*(P1*v1-P2*v2)

Was ist mit Adiabatic Index gemeint?

Der adiabatische Index ist definiert als das Verhältnis der spezifischen Wärme bei konstantem Druck und der bei konstantem Volumen.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!