Durchfluss des Schmiermittels im Abstand des Zapfens in Bezug auf die Durchflussvariable Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Schmiermittelfluss in den Freiraum = (Durchflussvariable*Radius des Journals*Radialspiel für Lager*Journalgeschwindigkeit*Axiale Länge des Lagers)/(2*pi)
Qcs = (FV*r*c*ns*la)/(2*pi)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 6 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Schmiermittelfluss in den Freiraum - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Der Schmiermittelfluss in den Freiraum kann als die Schmiermittelmenge definiert werden, die pro Zeiteinheit zwischen den Freiflächen eines Lagers fließt.
Durchflussvariable - Der Durchflussvariablenwert ist definiert als das Verhältnis des Schmiermittelflusses in den Freiraum zum Produkt aus Zapfenradius, Radialspiel, Zapfendrehzahl und axialer Länge des Lagers.
Radius des Journals - (Gemessen in Meter) - Der Radius des Zapfens ist der Radius des Zapfens (der sich frei in einer tragenden Metallhülse oder -hülle dreht).
Radialspiel für Lager - (Gemessen in Meter) - Radialspiel für Lager ist ein gemessener Wert der Gesamtbewegung eines Rings relativ zum anderen in einer Ebene senkrecht zur Lagerachse.
Journalgeschwindigkeit - (Gemessen in Radiant pro Sekunde) - Der Zapfendrehzahlwert ist als die Drehzahl des Zapfens eines Lagers definiert.
Axiale Länge des Lagers - (Gemessen in Meter) - Die axiale Länge des Lagers ist definiert als die Länge des Lagers, gemessen entlang seiner Achse.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Durchflussvariable: 4.28 --> Keine Konvertierung erforderlich
Radius des Journals: 25.5 Millimeter --> 0.0255 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Radialspiel für Lager: 0.024 Millimeter --> 2.4E-05 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Journalgeschwindigkeit: 10 Revolution pro Sekunde --> 62.8318530685963 Radiant pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Axiale Länge des Lagers: 20 Millimeter --> 0.02 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Qcs = (FV*r*c*ns*la)/(2*pi) --> (4.28*0.0255*2.4E-05*62.8318530685963*0.02)/(2*pi)
Auswerten ... ...
Qcs = 5.23871999973323E-07
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
5.23871999973323E-07 Kubikmeter pro Sekunde -->523.871999973323 Kubikmillimeter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
523.871999973323 523.872 Kubikmillimeter pro Sekunde <-- Schmiermittelfluss in den Freiraum
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Vaibhav Malani LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Tiruchirapalli
Vaibhav Malani hat diesen Rechner und 600+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Anshika Arya LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2500+ weitere Rechner verifiziert!

Tagebuch Taschenrechner

Radius des Zapfens gegeben Sommerfeld Nummer des Lagers
​ LaTeX ​ Gehen Radius des Journals = Radialspiel für Lager*sqrt(2*pi*Sommerfeld Nummer des Gleitlagers*Einheit Lagerdruck für Lager/(Dynamische Viskosität des Schmiermittels*Journalgeschwindigkeit))
Zapfengeschwindigkeit in Bezug auf Sommerfeld Anzahl der Lager
​ LaTeX ​ Gehen Journalgeschwindigkeit = 2*pi*Sommerfeld Nummer des Gleitlagers*Einheit Lagerdruck für Lager/(((Radius des Journals/Radialspiel für Lager)^2)*Dynamische Viskosität des Schmiermittels)
Radius des Zapfens in Bezug auf die minimale Filmdicke des Lagers
​ LaTeX ​ Gehen Radius des Journals = Lagerradius-(Exzentrizität im Lager+Minimale Filmdicke)
Radius des Zapfens in Bezug auf das radiale Spiel des Lagers
​ LaTeX ​ Gehen Radius des Journals = Lagerradius-Radialspiel für Lager

Durchfluss des Schmiermittels im Abstand des Zapfens in Bezug auf die Durchflussvariable Formel

​LaTeX ​Gehen
Schmiermittelfluss in den Freiraum = (Durchflussvariable*Radius des Journals*Radialspiel für Lager*Journalgeschwindigkeit*Axiale Länge des Lagers)/(2*pi)
Qcs = (FV*r*c*ns*la)/(2*pi)

Was ist ein Gleitkontaktlager?

Die Gleitkontaktlager, bei denen die Gleitwirkung entlang des Umfangs eines Kreises oder eines Kreisbogens erfolgt und radiale Lasten tragen, werden als Gleit- oder Gleitlager bezeichnet.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!