Höhe der einfallenden Welle bei gegebener Wasseroberflächenamplitude Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Höhe der einfallenden Welle = Wasseroberflächenamplitude/(cos((2*pi*Horizontale Ordinate)/Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser)*cos((2*pi*Verstrichene Zeit)/Reflektierte Wellenperiode))
Hi = N/(cos((2*pi*x)/Lo)*cos((2*pi*t)/T))
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 1 Funktionen, 6 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Funktionen
cos - Der Kosinus eines Winkels ist das Verhältnis der an den Winkel angrenzenden Seite zur Hypothenuse des Dreiecks., cos(Angle)
Verwendete Variablen
Höhe der einfallenden Welle - (Gemessen in Meter) - Die Höhe der einfallenden Welle ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Wellenhöhen, die von zwei Messgeräten gemessen werden, die ein Viertel einer Wellenlänge [Länge] voneinander entfernt sind.
Wasseroberflächenamplitude - (Gemessen in Meter) - Die Wasseroberflächenamplitude ist der maximale vertikale Abstand zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt einer Wasseroberflächenwelle.
Horizontale Ordinate - Die horizontale Ordinate bezeichnet die horizontal gemessene Entfernung von einem Referenzpunkt oder einer Referenzachse.
Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser - (Gemessen in Meter) - Die einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser ist die Wellenlänge der Welle, die sich von der erzeugenden Quelle zur Last bewegt.
Verstrichene Zeit - (Gemessen in Zweite) - Die verstrichene Zeit ist die Gesamtdauer vom Beginn eines Ereignisses bis zu einem bestimmten Zeitpunkt und wird normalerweise in Sekunden, Minuten oder Stunden gemessen.
Reflektierte Wellenperiode - (Gemessen in Zweite) - Die reflektierte Wellenperiode ist das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Wellenbergen oder -tälern, nachdem eine Welle von einer Oberfläche reflektiert wurde, gemessen in Sekunden (s).
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Wasseroberflächenamplitude: 78.78 Meter --> 78.78 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Horizontale Ordinate: 38.5 --> Keine Konvertierung erforderlich
Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser: 16 Meter --> 16 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Verstrichene Zeit: 12 Zweite --> 12 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Reflektierte Wellenperiode: 34 Zweite --> 34 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Hi = N/(cos((2*pi*x)/Lo)*cos((2*pi*t)/T)) --> 78.78/(cos((2*pi*38.5)/16)*cos((2*pi*12)/34))
Auswerten ... ...
Hi = 157.222792494552
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
157.222792494552 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
157.222792494552 157.2228 Meter <-- Höhe der einfallenden Welle
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Mithila Muthamma PA
Coorg Institute of Technology (CIT), Coorg
Mithila Muthamma PA hat diesen Rechner und 2000+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Chandana P Dev
NSS College of Engineering (NSSCE), Palakkad
Chandana P Dev hat diesen Rechner und 1700+ weitere Rechner verifiziert!

14 Wellenübertragungskoeffizient und Wasseroberflächenamplitude Taschenrechner

Reflektierte Wellenperiode bei gegebener Wasseroberflächenamplitude
​ Gehen Reflektierte Wellenperiode = (2*pi*Verstrichene Zeit)/(acos(Wasseroberflächenamplitude/(Höhe der einfallenden Welle*cos((2*pi*Horizontale Ordinate)/Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser))))
Verstrichene Zeit bei gegebener Wasseroberflächenamplitude
​ Gehen Verstrichene Zeit = Reflektierte Wellenperiode*(acos(Wasseroberflächenamplitude/(Höhe der einfallenden Welle*cos((2*pi*Horizontale Ordinate)/Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser))))/(2*pi)
Höhe der einfallenden Welle bei gegebener Wasseroberflächenamplitude
​ Gehen Höhe der einfallenden Welle = Wasseroberflächenamplitude/(cos((2*pi*Horizontale Ordinate)/Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser)*cos((2*pi*Verstrichene Zeit)/Reflektierte Wellenperiode))
Wasseroberflächenamplitude
​ Gehen Wasseroberflächenamplitude = Höhe der einfallenden Welle*cos((2*pi*Horizontale Ordinate)/Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser)*cos((2*pi*Verstrichene Zeit)/Reflektierte Wellenperiode)
Surf Ähnlichkeitsnummer oder Iribarren Nummer
​ Gehen Surf-Ähnlichkeitszahl oder Iribarren-Zahl = tan(Winkel Schiefe Ebene bildet mit der Horizontalen)/sqrt(Höhe der einfallenden Welle/Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser)
Höhe der einfallenden Welle bei gegebener Surf Similarity Number oder Iribarren Number
​ Gehen Höhe der einfallenden Welle = Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser*(tan(Winkel Schiefe Ebene bildet mit der Horizontalen)/Surf-Ähnlichkeitszahl oder Iribarren-Zahl)^2
Koeffizient für die Wellenübertragung durch die Struktur, gegebener kombinierter Übertragungskoeffizient
​ Gehen Koeffizient der Wellenübertragung durch eine Struktur = sqrt(Wellentransmissionskoeffizient^2-Koeffizient des Übertragungsflusses über die Struktur^2)
Koeffizient für die Wellenübertragung durch Strömung über die Struktur
​ Gehen Koeffizient des Übertragungsflusses über die Struktur = sqrt(Wellentransmissionskoeffizient^2-Koeffizient der Wellenübertragung durch eine Struktur^2)
Kombinierter Wellenübertragungskoeffizient
​ Gehen Wellentransmissionskoeffizient = sqrt(Koeffizient der Wellenübertragung durch eine Struktur^2+Koeffizient des Übertragungsflusses über die Struktur^2)
Dimensionsloser Koeffizient in der Seelig-Gleichung für den Wellenübertragungskoeffizienten
​ Gehen Dimensionsloser Koeffizient in der Seelig-Gleichung = Wellentransmissionskoeffizient/(1-(Freibord/Wellenauflauf))
Wellenauflauf über dem mittleren Wasserstand bei gegebenem Wellentransmissionskoeffizienten
​ Gehen Wellenauflauf = Freibord/(1-(Wellentransmissionskoeffizient/Dimensionsloser Koeffizient in der Seelig-Gleichung))
Freibord bei gegebenem Wellentransmissionskoeffizienten
​ Gehen Freibord = Wellenauflauf*(1-(Wellentransmissionskoeffizient/Dimensionsloser Koeffizient in der Seelig-Gleichung))
Wellenübertragungskoeffizient
​ Gehen Wellentransmissionskoeffizient = Dimensionsloser Koeffizient in der Seelig-Gleichung*(1-(Freibord/Wellenauflauf))
Dimensionsloser Koeffizient in der Seelig-Gleichung
​ Gehen Dimensionsloser Koeffizient in der Seelig-Gleichung = 0.51-((0.11*Strukturkammbreite)/Höhenprofil der Struktur)

Höhe der einfallenden Welle bei gegebener Wasseroberflächenamplitude Formel

Höhe der einfallenden Welle = Wasseroberflächenamplitude/(cos((2*pi*Horizontale Ordinate)/Einfallende Wellenlänge in tiefem Wasser)*cos((2*pi*Verstrichene Zeit)/Reflektierte Wellenperiode))
Hi = N/(cos((2*pi*x)/Lo)*cos((2*pi*t)/T))

Was verursacht die meisten Oberflächenwellen?

Wellen werden am häufigsten durch Wind verursacht. Windgetriebene Wellen oder Oberflächenwellen entstehen durch die Reibung zwischen Wind und Oberflächenwasser. Wenn Wind über die Oberfläche des Ozeans oder eines Sees weht, erzeugt die ständige Störung einen Wellenkamm. Die Anziehungskraft von Sonne und Mond auf der Erde verursacht ebenfalls Wellen

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!