Anzahl der Äquipotentialabfälle des Netzes bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Damms Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Äquipotentiallinien = (Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens*Anzahl der Betten*Kopfverlust*Länge des Damms)/Menge der Versickerung
N = (k*B*HL*L)/Q
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Äquipotentiallinien - Equipotential Lines ist definiert als die Anzahl der Leitungen mit gleichem Potentialabfall.
Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Der Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens beschreibt, wie leicht sich eine Flüssigkeit durch den Boden bewegen kann.
Anzahl der Betten - Die Anzahl der Betten ist definiert als die Anzahl der Betten zwischen jedem der gleichen potenziellen Tropfen.
Kopfverlust - (Gemessen in Meter) - Durch den Druckverlust aufgrund der plötzlichen Erweiterung bilden sich turbulente Wirbel an der Ecke der Erweiterung des Rohrabschnitts.
Länge des Damms - (Gemessen in Meter) - Die Länge des Damms ist das Maß oder die Ausdehnung von etwas von einem Ende zum anderen.
Menge der Versickerung - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Die Versickerungsmenge ist die Bewegung von Wasser in Böden oder im Boden.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens: 10 Zentimeter pro Sekunde --> 0.1 Meter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Anzahl der Betten: 2 --> Keine Konvertierung erforderlich
Kopfverlust: 6.6 Meter --> 6.6 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Länge des Damms: 3 Meter --> 3 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Menge der Versickerung: 0.95 Kubikmeter pro Sekunde --> 0.95 Kubikmeter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
N = (k*B*HL*L)/Q --> (0.1*2*6.6*3)/0.95
Auswerten ... ...
N = 4.16842105263158
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
4.16842105263158 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
4.16842105263158 4.168421 <-- Äquipotentiallinien
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rithik Agrawal LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
Rithik Agrawal hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von M Naveen LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Warangal
M Naveen hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Menge der Versickerung Taschenrechner

Länge des Damms, auf den das Strömungsnetz angewendet wird, gegebene Menge an Versickerung in der Länge des Damms
​ LaTeX ​ Gehen Länge des Damms = (Menge der Versickerung*Äquipotentiallinien)/(Anzahl der Betten*Kopfverlust*Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens)
Fallhöhenunterschied zwischen Ober- und Unterwasser bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Staudamms
​ LaTeX ​ Gehen Kopfverlust = (Menge der Versickerung*Äquipotentiallinien)/(Anzahl der Betten*Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens*Länge des Damms)
Menge der Versickerung in der Länge des betrachteten Staudamms
​ LaTeX ​ Gehen Menge der Versickerung = (Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens*Anzahl der Betten*Kopfverlust*Länge des Damms)/Äquipotentiallinien
Sickerwasser im Erddamm
​ LaTeX ​ Gehen Sickeraustrag = Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens*Hydraulisches Gefälle zum Druckverlust*Querschnittsfläche der Basis*Zeitaufwand für die Reise

Anzahl der Äquipotentialabfälle des Netzes bei gegebener Versickerungsmenge in der Länge des Damms Formel

​LaTeX ​Gehen
Äquipotentiallinien = (Durchlässigkeitskoeffizient des Bodens*Anzahl der Betten*Kopfverlust*Länge des Damms)/Menge der Versickerung
N = (k*B*HL*L)/Q

Was ist das Darcy-Gesetz?

Darcys Gesetz ist eine Gleichung, die den Fluss einer Flüssigkeit durch ein poröses Medium beschreibt. Das Gesetz wurde von Henry Darcy auf der Grundlage von Versuchsergebnissen formuliert.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!