Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Länge und Höhe der Säule Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Anzahl der theoretischen Platten mit L und H = (Länge der Spalte/Plattenhöhe)
NLandH = (L/H)
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Anzahl der theoretischen Platten mit L und H - Die Anzahl der theoretischen Böden mit den angegebenen L- und H-Werten wird zur Bestimmung der Säuleneffizienz verwendet, basierend auf der Berechnung, bei der die Peaks umso schärfer sind, je größer die theoretische Bodenzahl ist.
Länge der Spalte - (Gemessen in Meter) - Die Säulenlänge ist die Höhe der chromatographischen Säule, in der die Partikeltrennung stattfindet.
Plattenhöhe - (Gemessen in Meter) - Die Plattenhöhe ist definiert als die Höhe vieler schmaler, diskreter, ansteckender horizontaler Schichten.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Länge der Spalte: 22 Meter --> 22 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Plattenhöhe: 12 Meter --> 12 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
NLandH = (L/H) --> (22/12)
Auswerten ... ...
NLandH = 1.83333333333333
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.83333333333333 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.83333333333333 1.833333 <-- Anzahl der theoretischen Platten mit L und H
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Prashant Singh LinkedIn Logo
KJ Somaiya College of Science (KJ Somaiya), Mumbai
Prashant Singh hat diesen Rechner und 700+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Akshada Kulkarni LinkedIn Logo
Nationales Institut für Informationstechnologie (NIIT), Neemrana
Akshada Kulkarni hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Anzahl der theoretischen Platten Taschenrechner

Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Halbwertsbreite des Peaks
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und HP = (5.55*(Aufbewahrungszeit)^2)/((Die Hälfte der durchschnittlichen Peakbreite)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Breite des Peaks
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und WP = (16*((Aufbewahrungszeit)^2))/((Breite des Peaks)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Standardabweichung
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und SD = ((Aufbewahrungszeit)^2)/((Standardabweichung)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Länge und Höhe der Säule
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und H = (Länge der Spalte/Plattenhöhe)

Anzahl der theoretischen Platten und Kapazitätsfaktor Taschenrechner

Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Peakbreite
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und W = (16*((Länge der Spalte)^2))/((Breite des Peaks)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Standardabweichung
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und SD = ((Länge der Spalte)^2)/((Standardabweichung)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Länge und Höhe der Säule
​ LaTeX ​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und H = (Länge der Spalte/Plattenhöhe)
Höhe der Säule bei gegebener Anzahl der theoretischen Platten
​ LaTeX ​ Gehen Plattenhöhe gegeben TP = (Länge der Spalte/Anzahl der theoretischen Platten)

Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Länge und Höhe der Säule Formel

​LaTeX ​Gehen
Anzahl der theoretischen Platten mit L und H = (Länge der Spalte/Plattenhöhe)
NLandH = (L/H)

Was ist Chromatographie?

Ein Trennungsprozess, der auf den verschiedenen Verteilungskoeffizienten verschiedener gelöster Stoffe zwischen den beiden Phasen basiert. Einbeziehung der Wechselwirkung von gelöstem Stoff und zwei Phasen Mobile Phase: Ein Gas oder eine Flüssigkeit, die sich durch die Säule bewegt. Stationäre Phase: Ein Feststoff oder eine Flüssigkeit, die an Ort und Stelle bleibt.

Was sind die Arten der Chromatographie?

1) Adsorptionschromatographie 2) Ionenaustauschchromatographie 3) Partitionschromatographie 4) Molekulargrößenausschlusschromatographie 5) Affinitätschromatographie

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!