Radialer Abstand von Brunnen 2 bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Radialer Abstand bei Brunnen 2 = Radialer Abstand am Beobachtungsbrunnen 1*10^((2.72*Permeabilitätskoeffizient in der Brunnenhydraulik*Grundwasserleiterdicke während des Pumpens*(Wassertiefe 2-Wassertiefe 1))/Entladung zum Zeitpunkt t=0)
R2 = r1*10^((2.72*KWH*bp*(h2-h1))/Q0)
Diese formel verwendet 7 Variablen
Verwendete Variablen
Radialer Abstand bei Brunnen 2 - (Gemessen in Meter) - Der radiale Abstand an Bohrloch 2 ist der Wert des radialen Abstands von Bohrloch 2, wenn uns bereits Informationen zu anderen verwendeten Parametern vorliegen.
Radialer Abstand am Beobachtungsbrunnen 1 - (Gemessen in Meter) - Der radiale Abstand am Beobachtungsbrunnen 1 ist der Wert des radialen Abstands von Brunnen 1, wenn uns bereits Informationen zu anderen verwendeten Parametern vorliegen.
Permeabilitätskoeffizient in der Brunnenhydraulik - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Der Durchlässigkeitskoeffizient in der Brunnenhydraulik von Böden beschreibt, wie leicht sich eine Flüssigkeit durch den Boden bewegt.
Grundwasserleiterdicke während des Pumpens - (Gemessen in Meter) - Die Dicke des Grundwasserleiters während des Pumpens ist die Dicke des Grundwasserleiters während der Pumpphase.
Wassertiefe 2 - (Gemessen in Meter) - Wassertiefe 2 bezeichnet die Wassertiefe im 2. Brunnen.
Wassertiefe 1 - (Gemessen in Meter) - Wassertiefe 1 ist die Wassertiefe im ersten betrachteten Brunnen.
Entladung zum Zeitpunkt t=0 - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Die Entladung zum Zeitpunkt t=0 ist die Fließrate einer Flüssigkeit, die über einen festen Zeitraum über einen bestimmten Punkt hinausfließt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Radialer Abstand am Beobachtungsbrunnen 1: 1.07 Meter --> 1.07 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Permeabilitätskoeffizient in der Brunnenhydraulik: 10 Zentimeter pro Sekunde --> 0.1 Meter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Grundwasserleiterdicke während des Pumpens: 2.36 Meter --> 2.36 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Wassertiefe 2: 17.8644 Meter --> 17.8644 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Wassertiefe 1: 17.85 Meter --> 17.85 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Entladung zum Zeitpunkt t=0: 50 Kubikmeter pro Sekunde --> 50 Kubikmeter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
R2 = r1*10^((2.72*KWH*bp*(h2-h1))/Q0) --> 1.07*10^((2.72*0.1*2.36*(17.8644-17.85))/50)
Auswerten ... ...
R2 = 1.07045558068254
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.07045558068254 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.07045558068254 1.070456 Meter <-- Radialer Abstand bei Brunnen 2
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Suraj Kumar LinkedIn Logo
Birsa Institute of Technology (BIT), Sindri
Suraj Kumar hat diesen Rechner und 2100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Ishita Goyal LinkedIn Logo
Meerut Institut für Ingenieurwesen und Technologie (MIET), Meerut
Ishita Goyal hat diesen Rechner und 2600+ weitere Rechner verifiziert!

Radialer Abstand und Radius des Brunnens Taschenrechner

Radius der gut gegebenen Entladung in begrenztem Aquifer
​ LaTeX ​ Gehen Radius der Brunnenentladung = Einflussradius/exp((2*pi*Permeabilitätskoeffizient in der Brunnenhydraulik*Grundwasserleiterdicke während des Pumpens*(Anfängliche Grundwasserleiterstärke-Wassertiefe))/Entladung zum Zeitpunkt t=0)
Radius des gut gegebenen Transmissionskoeffizienten
​ LaTeX ​ Gehen Radius der Brunnenentladung = Einflussradius/exp((2*pi*Übertragungskoeffizient*(Anfängliche Grundwasserleiterstärke-Wassertiefe))/Entladung zum Zeitpunkt t=0)
Radius des Brunnens für die Entladung in begrenztem Grundwasserleiter mit Basis 10
​ LaTeX ​ Gehen Radius der Brunnenentladung = Einflussradius/(10^(2.72*Standard-Permeabilitätskoeffizient*Mächtigkeit des Grundwasserleiters*(Anfängliche Grundwasserleiterstärke-Wassertiefe))/Entladung)
Radius des gut gegebenen Transmissionskoeffizienten mit Basis 10
​ LaTeX ​ Gehen Radius der Brunnenentladung = Einflussradius/10^((2.72*Übertragungskoeffizient*(Anfängliche Grundwasserleiterstärke-Wassertiefe))/Entladung zum Zeitpunkt t=0)

Radialer Abstand von Brunnen 2 bei begrenztem Grundwasserleiterabfluss Formel

​LaTeX ​Gehen
Radialer Abstand bei Brunnen 2 = Radialer Abstand am Beobachtungsbrunnen 1*10^((2.72*Permeabilitätskoeffizient in der Brunnenhydraulik*Grundwasserleiterdicke während des Pumpens*(Wassertiefe 2-Wassertiefe 1))/Entladung zum Zeitpunkt t=0)
R2 = r1*10^((2.72*KWH*bp*(h2-h1))/Q0)

Was ist Grundwasserleiter?

Ein Grundwasserleiter ist eine unterirdische Schicht aus wasserführendem, durchlässigem Gestein, Gesteinsbrüchen oder nicht konsolidierten Materialien (Kies, Sand oder Schlick). Grundwasser kann mit einem Brunnen entnommen werden.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!