Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel = Wellenlänge der einfallenden Welle/(2*sqrt(1-Brechungsindex einer Metallplatte^2))
s = λm/(2*sqrt(1-ηm^2))
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 3 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel - (Gemessen in Meter) - Der Abstand zwischen den Mittelpunkten der Metallkugeln ist das Maß für den Abstand zwischen den Mittelpunkten der Metallkugeln.
Wellenlänge der einfallenden Welle - (Gemessen in Meter) - Die Wellenlänge der einfallenden Welle bezieht sich auf die physikalische Länge eines vollständigen Zyklus einer elektromagnetischen Welle, die auf die Metallplattenlinse einfällt.
Brechungsindex einer Metallplatte - Der Brechungsindex von Metallplatten beschreibt, um wie viel Licht oder andere elektromagnetische Wellen ihre Geschwindigkeit verlangsamen oder ändern, wenn sie das Material durchdringen, verglichen mit ihrer Geschwindigkeit im Vakuum.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Wellenlänge der einfallenden Welle: 20.54 Mikrometer --> 2.054E-05 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Brechungsindex einer Metallplatte: 0.99 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
s = λm/(2*sqrt(1-ηm^2)) --> 2.054E-05/(2*sqrt(1-0.99^2))
Auswerten ... ...
s = 7.2802099754356E-05
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
7.2802099754356E-05 Meter -->72.802099754356 Mikrometer (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
72.802099754356 72.8021 Mikrometer <-- Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Santhosh Yadav
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Banglore
Santhosh Yadav hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Ritwik Tripathi
Vellore Institut für Technologie (VIT Vellore), Vellore
Ritwik Tripathi hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner verifiziert!

14 Empfang von Radarantennen Taschenrechner

Omnidirektionales SIR
​ Gehen Omnidirektionales SIR = 1/(2*(Häufigkeitswiederverwendungsverhältnis-1)^(-Exponent des Ausbreitungspfadverlusts)+2*(Häufigkeitswiederverwendungsverhältnis)^(-Exponent des Ausbreitungspfadverlusts)+2*(Häufigkeitswiederverwendungsverhältnis+1)^(-Exponent des Ausbreitungspfadverlusts))
Dielektrizitätskonstante des künstlichen Dielektrikums
​ Gehen Dielektrizitätskonstante des künstlichen Dielektrikums = 1+(4*pi*Radius metallischer Kugeln^3)/(Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel^3)
Maximaler Antennengewinn bei gegebenem Antennendurchmesser
​ Gehen Maximaler Antennengewinn = (Effizienz der Antennenapertur/43)*(Antennendurchmesser/Dielektrizitätskonstante des künstlichen Dielektrikums)^2
Brechungsindex der Metallplattenlinse
​ Gehen Brechungsindex einer Metallplatte = sqrt(1-(Wellenlänge der einfallenden Welle/(2*Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel))^2)
Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel
​ Gehen Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel = Wellenlänge der einfallenden Welle/(2*sqrt(1-Brechungsindex einer Metallplatte^2))
Likelihood-Ratio-Empfänger
​ Gehen Likelihood-Ratio-Empfänger = Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion von Signal und Rauschen/Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion von Rauschen
Häufigkeitswiederverwendungsverhältnis
​ Gehen Häufigkeitswiederverwendungsverhältnis = (6*Signal-zu-Gleichkanal-Interferenzverhältnis)^(1/Exponent des Ausbreitungspfadverlusts)
Antennengewinn des Empfängers
​ Gehen Antennengewinn des Empfängers = (4*pi*Effektiver Bereich der Empfangsantenne)/Trägerwellenlänge^2
Signal-zu-Gleichkanal-Interferenzverhältnis
​ Gehen Signal-zu-Gleichkanal-Interferenzverhältnis = (1/6)*Häufigkeitswiederverwendungsverhältnis^Exponent des Ausbreitungspfadverlusts
Brechungsindex der Lüneburger Linse
​ Gehen Brechungsindex der Lüneburger Linse = sqrt(2-(Radialer Abstand/Radius der Lüneburger Linse)^2)
Gesamtrauschzahl kaskadierter Netzwerke
​ Gehen Gesamtrauschzahl = Rauschzahlnetzwerk 1+(Rauschzahlnetzwerk 2-1)/Gewinn von Netzwerk 1
Direktiver Gewinn
​ Gehen Direktiver Gewinn = (4*pi)/(Strahlbreite in der X-Ebene*Strahlbreite in der Y-Ebene)
Effektive Apertur einer verlustfreien Antenne
​ Gehen Effektive Apertur einer verlustfreien Antenne = Effizienz der Antennenapertur*Physischer Bereich einer Antenne
Effektive Geräuschtemperatur
​ Gehen Effektive Geräuschtemperatur = (Gesamtrauschzahl-1)*Rauschtemperaturnetzwerk 1

Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel Formel

Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel = Wellenlänge der einfallenden Welle/(2*sqrt(1-Brechungsindex einer Metallplatte^2))
s = λm/(2*sqrt(1-ηm^2))
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!