Rechner Finden

Suche Taschenrechner
Wählen Filter

50 Passende Rechner gefunden!

Nehmen Sie den Gehaltsprozentsatz mit nach Hause (25 Berechnungen)

Die Take Home Pay Percentage-Formel ist definiert als der Anteil Ihres Gesamteinkommens, den Sie nach Steuern und anderen Abzügen tatsächlich erhalten.


Kritischer Stress für Kohlenstoffstahl nach Chicago-Code (19 Berechnungen)

Der Critical Stress for Carbon Steel by Chicago Code ist als Bifurkationspunkt definiert und stellt den Punkt dar, an dem sich die Form der Säule mit zunehmender Belastung ändert.


Endverbraucherpreis (100 Berechnungen)

Der Einzelhandelspreis ist der Betrag, den Kunden normalerweise zahlen, wenn sie Waren oder Dienstleistungen in einem Geschäft, auf einer Online-Plattform oder bei einer anderen Verkaufsstelle kaufen.


Dichte des Gases bei gegebenem Druck und Temperatur des Gases (55117 Berechnungen)

Die Dichte des Gases bei gegebenem Druck und Temperatur des Gases ist definiert als die Dichte des Gases, wenn die Molmasse, der Druck und die Temperatur des Gases gegeben sind.


Anzahl der Gasmole 2 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase (12 Berechnungen)

Die Molzahl des Gases 2 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase Formel ist definiert als das Produkt der Molzahl des ersten Gases mit der kinetischen Energie und der Temperatur des Gases.


Gasdichte nach Gesetz des idealen Gases (2698 Berechnungen)

Die Dichte des Gases nach der idealen Gasgesetzformel ist definiert als die direkte Beziehung zu Druck und Molmasse des Gases und die umgekehrte Beziehung zur Temperatur des Gases.


Anzahl der Gasmole nach dem idealen Gasgesetz (3712 Berechnungen)

Die Anzahl der Mol Gas nach der idealen Gasgesetzformel ist definiert als das Verhältnis von Druck und Volumen des Gases zur universellen Gaskonstante und Temperatur des Gases.


Kompressibilitätsfaktor bei gegebenem Molvolumen von Gasen (40 Berechnungen)

Der Kompressibilitätsfaktor bei der Formel für das Molvolumen von Gasen ist definiert als das Verhältnis des Molvolumens von realem Gas zum idealen Gas.


Anzahl der Gasmole 1 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase (11 Berechnungen)

Die Molzahl des Gases 1 bei gegebener kinetischer Energie beider Gase Formel ist definiert als das Produkt des Verhältnisses von kinetischer Energie und Verhältnis der Temperatur mit einer Molzahl des zweiten Gases.


Temperatur des Gases bei gegebener Dichte nach dem idealen Gasgesetz (103 Berechnungen)

Die Temperatur des Gases gegeben Dichte durch die ideale Gasgesetzformel ist definiert als die direkte Beziehung zum Druck und der Molmasse des Gases und als inverse Beziehung zur Dichte des Gases.


Druck des Gases bei gegebener Dichte nach dem Gesetz des idealen Gases (90 Berechnungen)

Der Druck des Gases gegeben Dichte durch die ideale Gasgesetzformel ist definiert als die direkte Beziehung zur Dichte des Gases bei einer bestimmten Temperatur und inverse Beziehung zur Molmasse des Gases.


Kompressibilitätsfaktor (44097 Berechnungen)

Der Kompressibilitätsfaktor ist der Korrekturfaktor, der die Abweichung des realen Gases vom idealen Gas beschreibt.


Spezifische Gaskonstante (3171 Berechnungen)

Die spezifische Gaskonstante eines Gases oder eines Gasgemisches ist gegeben durch die MolGaskonstante geteilt durch die Molmasse des Gases oder Gemisches.


Druck nach idealem Gasgesetz (702 Berechnungen)

Die Formel des Drucks nach dem idealen Gasgesetz ist definiert als das Produkt aus der Anzahl der Gasmole mit einer Temperatur des Gases und einer universellen Gaskonstante pro Volumen des Gases.


Molare Feuchte bei Partialdruck (41 Berechnungen)

Die molare Feuchtigkeit bei gegebenem Partialdruck ist definiert als der Partialdruck des Dampfes eines Gases geteilt durch den Druck des dampffreien Gases eines Stoffes.


Gasenddruck nach idealem Gasgesetz (1606 Berechnungen)

Der Enddruck des Gases nach der idealen Gasgesetzformel ist definiert als das Verhältnis von Druck, Volumen und Temperatur des Gases bei unterschiedlichen Bedingungen.


Gasvolumen aus dem idealen Gasgesetz (810 Berechnungen)

Das Gasvolumen aus der idealen Gasgesetzformel ist definiert als das Produkt aus der Anzahl der Gasmole mit einer Temperatur des Gases und einer universellen Gaskonstante pro Druck des Gases.


Enddruck des Gases bei gegebener Dichte (86 Berechnungen)

Die Formel für die Dichte des Enddrucks des Gases ist definiert als der Vergleich von Druck, Temperatur und Dichte des Gases unter verschiedenen Bedingungen.


Isotherme Kompression des idealen Gases (3142 Berechnungen)

Die isotherme Kompression des idealen Gases findet statt, wenn die Kompressionswärme während der Kompression abgeführt wird und die Temperatur des Gases konstant bleibt.


Adsorptionskonstante, wenn n gleich 1 ist (33 Berechnungen)

Die Formel für die Adsorptionskonstante, wenn n gleich 1 ist, ist definiert als die Masse des adsorbierten Gases pro Masse des festen Adsorptionsmittels multipliziert mit dem Druck des Gases.


Dichte des ersten Gases nach Grahams Gesetz (70 Berechnungen)

Die Dichte des ersten Gases nach der Grahamschen Gesetzformel ist definiert als die Diffusions- oder Effusionsrate eines Gases umgekehrt proportional zur Quadratwurzel seiner Dichten.


Dichte des zweiten Gases nach Grahams Gesetz (56 Berechnungen)

Die Dichte des zweiten Gases nach der Grahamschen Gesetzformel ist definiert als die Diffusions- oder Effusionsrate eines Gases umgekehrt proportional zur Quadratwurzel seiner Dichten.


Endtemperatur des Gases bei gegebener Dichte (29 Berechnungen)

Die Formel für die gegebene Dichte der Endtemperatur des Gases ist definiert als Vergleich von Druck, Temperatur und Dichte des Gases unter verschiedenen Bedingungen.


Anfangsdruck des Gases nach idealem Gasgesetz (117 Berechnungen)

Der Anfangsdruck des Gases nach der idealen Gasgesetzformel ist definiert als das Verhältnis von Druck, Volumen und Temperatur des Gases bei unterschiedlichen Bedingungen.


Molenbruch von Gas nach dem Gesetz von Dalton (1168 Berechnungen)

Der Molenbruch von Gas nach der Formel des Daltonschen Gesetzes ist definiert als das Verhältnis des Partialdrucks des jeweiligen Gases zum Gesamtdruck des Gasgemisches.


Molmasse des ersten Gases nach Grahams Gesetz (115 Berechnungen)

Die Molmasse des ersten Gases nach der Grahamschen Gesetzformel ist definiert als die Diffusions- oder Effusionsrate eines Gases umgekehrt proportional zur Quadratwurzel seines Molekulargewichts.


Molmasse des zweiten Gases nach Grahams Gesetz (184 Berechnungen)

Die Molmasse des zweiten Gases nach der Grahamschen Gesetzformel ist definiert als die Diffusions- oder Effusionsrate eines Gases umgekehrt proportional zur Quadratwurzel seines Molekulargewichts.


Anfängliches Gasvolumen nach idealem Gasgesetz (387 Berechnungen)

Das Anfangsvolumen des Gases nach der idealen Gasgesetzformel ist als das Verhältnis von Druck, Volumen und Temperatur des Gases bei unterschiedlichen Bedingungen definiert.


Partialdruck von Gas nach dem Gesetz von Dalton (4797 Berechnungen)

Der Partialdruck des Gases nach der Formel des Daltonschen Gesetzes ist definiert als das Produkt des Gesamtdrucks des Gasgemisches zum Molenbruch des jeweiligen Gases.


Temperatur des Gases nach dem idealen Gasgesetz (904 Berechnungen)

Die Gastemperatur nach der idealen Gasgesetzformel ist definiert als das Verhältnis von Druck und Volumen des Gases zur universellen Gaskonstante und Molzahl des Gases.


Anfangstemperatur des Gases bei gegebener Dichte (21 Berechnungen)

Die Dichteformel für die Anfangstemperatur des Gases ist definiert als Vergleich des Drucks, der Temperatur und der Dichte des Gases unter verschiedenen Bedingungen.


Endtemperatur des Gases nach dem idealen Gasgesetz (1239 Berechnungen)

Die Endtemperatur des Gases nach der idealen Gasgesetzformel ist definiert als das Verhältnis von Druck, Volumen und Temperatur des Gases bei unterschiedlichen Bedingungen.


Masse der trockenen Luft oder des Gases im Gemisch (63 Berechnungen)

Die Formel zur Masse trockener Luft oder trockenen Gases in einer Mischung wird als die Menge des vorhandenen trockenen Gases unter Berücksichtigung der Masse des Wasserdampfs und des Feuchtigkeitsverhältnisses definiert.


Masse des adsorbierten Gases, wenn n gleich 1 . ist (15 Berechnungen)

Die Masse des adsorbierten Gases, wenn n gleich 1 Formel ist, ist definiert als das Produkt aus der Masse des festen Adsorbens, der Adsorptionskonstante und dem Druck des adsorbierten Gases.


Masse des Adsorptionsmittels, wenn n gleich 1 . ist (64 Berechnungen)

Die Masse des Adsorptionsmittels, wenn n gleich 1 Formel ist, ist definiert als die Masse des pro Adsorptionskonstante adsorbierten Gases mal dem Druck des Gases.


Molenbruch des gelösten Gases nach dem Henry-Gesetz (376 Berechnungen)

Der Molenbruch des gelösten Gases nach der Henry-Gesetz-Formel ist als das Verhältnis des Partialdrucks des Gases und der Henry-Gesetz-Konstante definiert.


Druck von echtem Gas unter Verwendung der Wohl-Gleichung (14 Berechnungen)

Der Druck von echtem Gas unter Verwendung der Wohl-Gleichungsformel ist definiert als das Volumen, das von einem Mol eines beliebigen Gases bei Raumtemperatur und -druck eingenommen wird.


Effusionsrate für zweites Gas nach dem Gesetz von Graham (68 Berechnungen)

Die Effusionsrate für das zweite Gas nach der Graham-Gesetzformel ist definiert als Diffusionsrate oder Effusionsrate eines Gases ist umgekehrt proportional zur Quadratwurzel seines Molekulargewichts.


Anfangstemperatur des Gases nach Gesetz des idealen Gases (66 Berechnungen)

Die Anfangstemperatur des Gases nach der idealen Gasgesetzformel ist definiert als das Verhältnis von Druck, Volumen und Temperatur des Gases bei unterschiedlichen Bedingungen.


Effusionsrate für das erste Gas nach dem Gesetz von Graham (513 Berechnungen)

Die Effusionsrate für das erste Gas nach der Graham-Gesetzformel ist definiert als Diffusionsrate oder Effusionsrate eines Gases ist umgekehrt proportional zur Quadratwurzel seines Molekulargewichts.


Temperatur von RealGas unter Verwendung der Wohl-Gleichung (11 Berechnungen)

Die Temperatur des realen Gases unter Verwendung der Wohl-Gleichungsformel ist definiert als der Grad oder die Intensität der Wärme, die im Volumen des realen Gases vorhanden ist.


Druck von RealGas unter Verwendung der Berthelot-Gleichung (418 Berechnungen)

Der Druck von echtem Gas unter Verwendung der Formel der Berthelot-Gleichung ist definiert als die Spannung, die das Gas auf die Wände seines Behälters ausübt.


Temperatur des Gases bei gegebenem Kompressibilitätsfaktor (53 Berechnungen)

Die Formel für den Kompressibilitätsfaktor der Temperatur des Gases ist definiert als das Verhältnis von Druck und Volumen des realen Gases zum Kompressibilitätsfaktor.


Temperatur des Gases bei durchschnittlicher Geschwindigkeit (126 Berechnungen)

Die Formel für die Temperatur des Gases bei gegebener durchschnittlicher Geschwindigkeit ist definiert als das Produkt aus dem Quadrat der durchschnittlichen Geschwindigkeit und der Molmasse des Gases.


Gasdruck bei wahrscheinlichster Geschwindigkeit und Volumen (15 Berechnungen)

Der Druck des Gases mit der wahrscheinlichsten Geschwindigkeits- und Volumenformel ist definiert als das Verhältnis der Molmasse und des Quadrats der wahrscheinlichsten Geschwindigkeit zum Volumen des Gases.


Molvolumen von RealGas bei gegebenem Kompressibilitätsfaktor (40 Berechnungen)

Die Formel für das Molvolumen des realen Gases bei gegebenem Kompressibilitätsfaktor ist definiert als das Produkt aus dem Kompressibilitätsfaktor und dem Molvolumen des idealen Gases.


Kinetische Energie bei gegebenem Druck und Volumen des Gases (462 Berechnungen)

Die Formel für die kinetische Energie bei Druck und Volumen des Gases ist definiert als das Produkt aus Druck und Volumen des Gases.


Kritisches RealGasvolumen bei gegebenem Clausius-Parameter c (20 Berechnungen)

Das kritische Volumen des realen Gases bei gegebener Clausius-Parameter-c-Formel ist definiert als das Volumen, das von 1 Mol Gas bei kritischer Temperatur und kritischem Druck eingenommen wird.


Temperatur von RealGas unter Verwendung der Berthelot-Gleichung (96 Berechnungen)

Die Temperatur des realen Gases unter Verwendung der Berthelot-Gleichungsformel ist definiert als der Grad oder die Intensität der Wärme, die im Volumen des realen Gases vorhanden ist.


Temperatur des Gases bei gegebener RMS-Geschwindigkeit des Gases (514 Berechnungen)

Die Formel für die Temperatur des Gases bei der RMS-Geschwindigkeit des Gases ist ein Maß für die durchschnittliche kinetische Translationsenergie der Moleküle.


Wie funktioniert der Rechner finden?

Calculatoratoz.com bietet eine große Auswahl an rechnern. Wie funktioniert der Rechner finden?
1. Warum?- Es kann manchmal schwierig werden, den richtigen Rechner zu finden. Daher bieten wir eine hervorragende Lösung namens Rechner Finden Werkzeug, mit der Sie nach Rechnern suchen direkt können.
2. Wie?- Alles, was Sie tun müssen, ist, den Namen des Rechners einzugeben, nach dem Sie suchen, und auf Suchen zu klicken. Zum Beispiel können Sie Bereich des Kreises eingeben und suchen. Sie finden eine Rechnerliste mit Kreisfläche bei gegebenem Umfang, Kreisfläche bei gegebenem Durchmesser usw.
3. Vorteile- Dieses Rechner Finden Werkzeug berücksichtigt auch mögliche Schreibfehler des Taschenrechnernamens. Wir liefern auch die verwendete Formel und eine Beschreibung des gesuchten Rechners.
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!