Kollektorwirkungsgrad Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Kollektor-Effizienzfaktor = (1+Gesamtverlustkoeffizient/Effektiver Wärmeübergangskoeffizient)^-1
F′ = (1+Ul/he)^-1
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Kollektor-Effizienzfaktor - Der Kollektorwirkungsgrad ist das Verhältnis der von der Luft gewonnenen Energie zu der vom Kollektor empfangenen Energie in einem Solarlufterhitzersystem.
Gesamtverlustkoeffizient - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter pro Kelvin) - Der Gesamtverlustkoeffizient wird als Wärmeverlust des Kollektors pro Flächeneinheit der Absorberplatte und Temperaturdifferenz zwischen Absorberplatte und Umgebungsluft definiert.
Effektiver Wärmeübergangskoeffizient - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter pro Kelvin) - Der effektive Wärmeübertragungskoeffizient ist die Wärmeübertragungsrate zwischen dem Solarlufterhitzer und der Umgebungsluft und beeinflusst seine Gesamtleistung.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Gesamtverlustkoeffizient: 1.25 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin --> 1.25 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
Effektiver Wärmeübergangskoeffizient: 5.352681 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin --> 5.352681 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
F′ = (1+Ul/he)^-1 --> (1+1.25/5.352681)^-1
Auswerten ... ...
F′ = 0.810682963481047
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.810682963481047 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.810682963481047 0.810683 <-- Kollektor-Effizienzfaktor
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von ADITYA RAW LinkedIn Logo
DIT UNIVERSITÄT (DITU), Dehradun
ADITYA RAW hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Ravi Khiyani LinkedIn Logo
Indisches Institut für Technologie, Madras (IIT Madras), Chennai
Ravi Khiyani hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner verifiziert!

Solarer Lufterhitzer Taschenrechner

Effektiver Wärmeübergangskoeffizient für die Variation
​ LaTeX ​ Gehen Effektiver Wärmeübergangskoeffizient = Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient von Solar*(1+(2*Lamellenhöhe*Flossenwirksamkeit*Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient der Solarlamelle)/(Abstand zwischen den Lamellen*Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient von Solar))+(Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient*Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient des Solarbodens)/(Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient+Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient des Solarbodens)
Effektiver Wärmedurchgangskoeffizient
​ LaTeX ​ Gehen Effektiver Wärmeübergangskoeffizient = Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient von Solar+(Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient*Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient des Solarbodens)/(Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient+Konvektiver Wärmeübertragungskoeffizient des Solarbodens)
Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient
​ LaTeX ​ Gehen Äquivalenter Strahlungswärmeübertragungskoeffizient = (4*[Stefan-BoltZ]*(Durchschnittliche Temperatur der Absorberplatte+Mittlere Temperatur der Platte unten)^3)/((1/Emissionsgrad der Absorberplattenoberfläche)+(1/Emissionsgrad der Bodenplattenoberfläche)-1*(8))
Kollektorwirkungsgrad
​ LaTeX ​ Gehen Kollektor-Effizienzfaktor = (1+Gesamtverlustkoeffizient/Effektiver Wärmeübergangskoeffizient)^-1

Kollektorwirkungsgrad Formel

​LaTeX ​Gehen
Kollektor-Effizienzfaktor = (1+Gesamtverlustkoeffizient/Effektiver Wärmeübergangskoeffizient)^-1
F′ = (1+Ul/he)^-1

Was gibt der Kollektor-Effizienzfaktor an?

Der Kollektorwirkungsgrad F′ vermittelt Informationen über die Temperaturschwankungen über ein Segment. Er ist im Wesentlichen ein konstanter Faktor für jede Kollektorkonstruktion und Fluiddurchflussrate.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!