Gelieferter Strom bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Elektrischer Strom = Vorschubgeschwindigkeit*Werkstückdichte*Eindringbereich/(Elektrochemisches Äquivalent*Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen)
I = Vf*ρ*A/(e*ηe)
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Elektrischer Strom - (Gemessen in Ampere) - Elektrischer Strom ist die Flussrate elektrischer Ladung durch einen Stromkreis, gemessen in Ampere.
Vorschubgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Vorschubgeschwindigkeit ist der Vorschub, der einem Werkstück pro Zeiteinheit zugeführt wird.
Werkstückdichte - (Gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter) - Die Werkstückdichte ist das Verhältnis von Masse pro Volumeneinheit des Werkstückmaterials.
Eindringbereich - (Gemessen in Quadratmeter) - Der Eindringbereich ist der Eindringbereich der Elektronen.
Elektrochemisches Äquivalent - (Gemessen in Kilogramm pro Coulomb) - Das elektrochemische Äquivalent ist die Masse einer Substanz, die bei der Elektrolyse durch ein Coulomb Ladung an der Elektrode entsteht.
Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen - Die Stromausbeute in Dezimalzahlen ist das Verhältnis der tatsächlichen Masse einer Substanz, die durch Stromfluss aus einem Elektrolyt freigesetzt wird, zur theoretisch freigesetzten Masse gemäß dem Faradayschen Gesetz.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Vorschubgeschwindigkeit: 0.05 Millimeter / Sekunde --> 5E-05 Meter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Werkstückdichte: 6861.065 Kilogramm pro Kubikmeter --> 6861.065 Kilogramm pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Eindringbereich: 7.6 Quadratischer Zentimeter --> 0.00076 Quadratmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Elektrochemisches Äquivalent: 2.894E-07 Kilogramm pro Coulomb --> 2.894E-07 Kilogramm pro Coulomb Keine Konvertierung erforderlich
Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen: 0.9009 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
I = Vf*ρ*A/(e*ηe) --> 5E-05*6861.065*0.00076/(2.894E-07*0.9009)
Auswerten ... ...
I = 1000.00003835526
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1000.00003835526 Ampere --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1000.00003835526 1000 Ampere <-- Elektrischer Strom
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant LinkedIn Logo
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

Aktuell in ECM Taschenrechner

Stromausbeute bei gegebenem Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
​ LaTeX ​ Gehen Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen = Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche*Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Werkstückdichte*Vorschubgeschwindigkeit/(Versorgungsspannung*Elektrochemisches Äquivalent)
Aktuelle Effizienz bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit
​ LaTeX ​ Gehen Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen = Vorschubgeschwindigkeit*Werkstückdichte*Eindringbereich/(Elektrochemisches Äquivalent*Elektrischer Strom)
Gelieferter Strom bei gegebener volumetrischer Materialentfernungsrate
​ LaTeX ​ Gehen Elektrischer Strom = Metallentfernungsrate*Werkstückdichte/(Elektrochemisches Äquivalent*Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen)
Stromeffizienz bei volumetrischer Materialabtragsrate
​ LaTeX ​ Gehen Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen = Metallentfernungsrate*Werkstückdichte/(Elektrochemisches Äquivalent*Elektrischer Strom)

Gelieferter Strom bei gegebener Werkzeugvorschubgeschwindigkeit Formel

​LaTeX ​Gehen
Elektrischer Strom = Vorschubgeschwindigkeit*Werkstückdichte*Eindringbereich/(Elektrochemisches Äquivalent*Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen)
I = Vf*ρ*A/(e*ηe)

Reaktionen an Anode und Kathode

Die möglichen Reaktionen an der Kathode (am Werkzeug): 1. Entwicklung von Wasserstoffgas, 2. Neutralisation positiv geladener Metallionen An der Anode treten auch zwei mögliche Reaktionen auf: 1. Entwicklung von Sauerstoff und Halogengas und 2 Auflösung von Metallionen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!