Dichte des Elektrolyten Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Dichte des Elektrolyten = (Elektrischer Strom^2*Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug)/(Volumenstrom*Spezifische Wärmekapazität des Elektrolyten*(Siedepunkt des Elektrolyten-Umgebungslufttemperatur))
ρe = (I^2*R)/(q*ce*(θB-θo))
Diese formel verwendet 7 Variablen
Verwendete Variablen
Dichte des Elektrolyten - (Gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter) - Die Elektrolytdichte zeigt die Dichte des Elektrolyten in einem bestimmten Bereich. Sie wird als Masse pro Volumeneinheit eines bestimmten Objekts angegeben.
Elektrischer Strom - (Gemessen in Ampere) - Elektrischer Strom ist die Flussrate elektrischer Ladung durch einen Stromkreis, gemessen in Ampere.
Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug - (Gemessen in Ohm) - Der Widerstand des Spalts zwischen Werkstück und Werkzeug, bei Bearbeitungsprozessen oft als „Spalt“ bezeichnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise dem zu bearbeitenden Material, dem Werkzeugmaterial und der Geometrie.
Volumenstrom - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Der Volumenstrom ist das Flüssigkeitsvolumen, das pro Zeiteinheit durchströmt.
Spezifische Wärmekapazität des Elektrolyten - (Gemessen in Joule pro Kilogramm pro K) - Die spezifische Wärmekapazität eines Elektrolyten ist die Wärme, die erforderlich ist, um die Temperatur der Masseneinheit einer bestimmten Substanz um einen bestimmten Betrag zu erhöhen.
Siedepunkt des Elektrolyten - (Gemessen in Kelvin) - Der Siedepunkt von Elektrolyten ist die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit zu sieden beginnt und sich in Dampf verwandelt.
Umgebungslufttemperatur - (Gemessen in Kelvin) - Umgebungslufttemperatur bezeichnet die Temperatur der Luft, die ein bestimmtes Objekt oder einen bestimmten Bereich umgibt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Elektrischer Strom: 1000 Ampere --> 1000 Ampere Keine Konvertierung erforderlich
Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug: 0.012 Ohm --> 0.012 Ohm Keine Konvertierung erforderlich
Volumenstrom: 47990.86 Kubikmillimeter pro Sekunde --> 4.799086E-05 Kubikmeter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Spezifische Wärmekapazität des Elektrolyten: 4.18 Kilojoule pro Kilogramm pro K --> 4180 Joule pro Kilogramm pro K (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Siedepunkt des Elektrolyten: 368.15 Kelvin --> 368.15 Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
Umgebungslufttemperatur: 308.15 Kelvin --> 308.15 Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ρe = (I^2*R)/(q*ce*(θBo)) --> (1000^2*0.012)/(4.799086E-05*4180*(368.15-308.15))
Auswerten ... ...
ρe = 997.000052763237
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
997.000052763237 Kilogramm pro Kubikmeter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
997.000052763237 997.0001 Kilogramm pro Kubikmeter <-- Dichte des Elektrolyten
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rajat Vishwakarma LinkedIn Logo
Universitätsinstitut für Technologie RGPV (UIT - RGPV), Bhopal
Rajat Vishwakarma hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

Spaltwiderstand Taschenrechner

Dichte des Arbeitsmaterials bei gegebenem Spalt zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
​ LaTeX ​ Gehen Werkstückdichte = Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen*Versorgungsspannung*Elektrochemisches Äquivalent/(Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Vorschubgeschwindigkeit*Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche)
Spalt zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
​ LaTeX ​ Gehen Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche = Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen*Versorgungsspannung*Elektrochemisches Äquivalent/(Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Werkstückdichte*Vorschubgeschwindigkeit)
Spezifischer Widerstand des Elektrolyten bei gegebenem Versorgungsstrom
​ LaTeX ​ Gehen Spezifischer Widerstand des Elektrolyten = Eindringbereich*Versorgungsspannung/(Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche*Elektrischer Strom)
Lücke zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche bei Versorgungsstrom
​ LaTeX ​ Gehen Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche = Eindringbereich*Versorgungsspannung/(Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Elektrischer Strom)

Dichte des Elektrolyten Formel

​LaTeX ​Gehen
Dichte des Elektrolyten = (Elektrischer Strom^2*Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug)/(Volumenstrom*Spezifische Wärmekapazität des Elektrolyten*(Siedepunkt des Elektrolyten-Umgebungslufttemperatur))
ρe = (I^2*R)/(q*ce*(θB-θo))

Was ist Faradays I-Gesetz der Elektrolyse?

Das erste Gesetz der Faradayschen Elektrolyse besagt, dass die während der Elektrolyse erzeugte chemische Änderung proportional zum durchgelassenen Strom und zur elektrochemischen Äquivalenz des Anodenmaterials ist.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!