Bestimmung der Energiemenge, die bei der elastischen Streuung auf das Ziel übertragen wird Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Vom Zielkern gewonnene kinetische Energie = ((4*Masse des einfallenden Teilchens*Masse des Zielkerns*(cos(Winkel zwischen Anfangs- und Endweg des Partikels))^2)/(Masse des einfallenden Teilchens+Masse des Zielkerns)^2)*Kinetische Energie des einfallenden Teilchens
EM = ((4*m*M*(cos(θ))^2)/(m+M)^2)*Em
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 5 Variablen
Verwendete Funktionen
cos - Der Kosinus eines Winkels ist das Verhältnis der an den Winkel angrenzenden Seite zur Hypotenuse des Dreiecks., cos(Angle)
Verwendete Variablen
Vom Zielkern gewonnene kinetische Energie - (Gemessen in Joule) - Die vom Zielkern gewonnene kinetische Energie ist die Menge an kinetischer Energie, die der Zielkern der Masse M bei der Kollision mit einem Teilchen der Masse m gewinnt.
Masse des einfallenden Teilchens - (Gemessen in Kilogramm) - Die Masse des einfallenden Teilchens ist das Gewicht des einfallenden Teilchens, das mit dem Zielkern kollidiert.
Masse des Zielkerns - (Gemessen in Kilogramm) - Die Masse des Zielkerns ist das Gewicht des Zielkerns, mit dem das einfallende Teilchen kollidiert.
Winkel zwischen Anfangs- und Endweg des Partikels - (Gemessen in Bogenmaß) - Der Winkel zwischen Anfangs- und Endpfad des Partikels bezieht sich auf den Winkel θ zwischen dem Anfangs- und Endpfad des Partikels.
Kinetische Energie des einfallenden Teilchens - (Gemessen in Joule) - Die kinetische Energie des einfallenden Teilchens ist der Betrag der kinetischen Energie des einfallenden Teilchens mit der Masse m.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Masse des einfallenden Teilchens: 1.67E-27 Kilogramm --> 1.67E-27 Kilogramm Keine Konvertierung erforderlich
Masse des Zielkerns: 2.66E-25 Kilogramm --> 2.66E-25 Kilogramm Keine Konvertierung erforderlich
Winkel zwischen Anfangs- und Endweg des Partikels: 12.2 Grad --> 0.212930168743268 Bogenmaß (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Kinetische Energie des einfallenden Teilchens: 2.34 Megaelektronen-Volt --> 3.74909495220002E-13 Joule (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
EM = ((4*m*M*(cos(θ))^2)/(m+M)^2)*Em --> ((4*1.67E-27*2.66E-25*(cos(0.212930168743268))^2)/(1.67E-27+2.66E-25)^2)*3.74909495220002E-13
Auswerten ... ...
EM = 8.8826783288639E-15
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
8.8826783288639E-15 Joule -->0.0554412933109212 Megaelektronen-Volt (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.0554412933109212 0.055441 Megaelektronen-Volt <-- Vom Zielkern gewonnene kinetische Energie
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von SUDIPTA SAHA
ACHARYA PRAFULLA CHANDRA COLLEGE (APC), KOLKATA
SUDIPTA SAHA hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Soupayan-Banerjee
Nationale Universität für Justizwissenschaft (NUJS), Kalkutta
Soupayan-Banerjee hat diesen Rechner und 800+ weitere Rechner verifiziert!

25 Kernchemie Taschenrechner

Direkte Isotopenverdünnungsanalyse (DIDA)
​ Gehen Unbekannte Menge der in der Probe vorhandenen Verbindung = Markierte Verbindung in der Probe vorhanden*((Spezifische Aktivität der reinen markierten Verbindung-Spezifische Aktivität der gemischten Verbindung)/Spezifische Aktivität der gemischten Verbindung)
Inverse Isotopenverdünnungsanalyse (IIDA)
​ Gehen Unbekannte Menge an Wirkstoff = Menge an inaktivem Isotop derselben Verbindung*(Spezifische Aktivität der gemischten Verbindung/(Spezifische Aktivität der reinen markierten Verbindung-Spezifische Aktivität der gemischten Verbindung))
Unterstöchiometrische Isotopenverdünnungsanalyse (SSIA)
​ Gehen Menge der Verbindung in unbekannter Lösung = Menge der Verbindung in der Stammlösung*((Spezifische Aktivität der Stammlösung-Spezifische Aktivität der gemischten Lösung)/Spezifische Aktivität der gemischten Lösung)
Zeitalter der Mineralien und Gesteine
​ Gehen Zeitalter der Mineralien und Gesteine = Gesamtzahl radiogener Bleiatome/((1.54*(10^(-10))*Anzahl der in der Mineral-/Gesteinsprobe vorhandenen U-238)+(4.99*(10^(-11))*Anzahl der in der Mineral-/Gesteinsprobe vorhandenen Th-232))
Zeitalter der Mineralien und Gesteine, die reines Thorium und Pb-208 enthalten
​ Gehen Zeitalter der Mineralien und Gesteine für das reine Th/Pb-208-System = 46.2*(10^9)*log10(1+(1.116*Anzahl der in der Mineral-/Gesteinsprobe vorhandenen Pb-208)/Anzahl der in der Mineral-/Gesteinsprobe vorhandenen Th-232)
Zeitalter der Mineralien und Gesteine, die reines Uran und Pb-206 enthalten
​ Gehen Zeitalter der Mineralien und Gesteine für das reine U/Pb-206-System = 15.15*(10^9)*log10(1+(1.158*Anzahl der in der Mineral-/Gesteinsprobe vorhandenen Pb-206)/Anzahl der in der Mineral-/Gesteinsprobe vorhandenen U-238)
Alter der Pflanze oder des Tieres
​ Gehen Alter der Pflanze oder des Tieres = (2.303/Zerfallskonstante von 14C)*(log10(Aktivität von 14C in ursprünglichen Tieren oder Pflanzen/Aktivität von 14C in altem Holz oder Tierfossilien))
Bestimmung des Alters von Mineralien und Gesteinen mit der Rubidium-87/Strontium-Methode
​ Gehen Zeit genommen = 1/Zerfallskonstante für Rb-87 bis Sr-87*((Verhältnis von Sr-87/Sr-86 zum Zeitpunkt t-Anfangsverhältnis von Sr-87/Sr-86)/Verhältnis von Rb-87/Sr-86 zum Zeitpunkt t)
Kinetische Schwellenenergie der Kernreaktion
​ Gehen Kinetische Schwellenenergie der Kernreaktion = -(1+(Masse der Projektilkerne/Masse der Zielkerne))*Reaktionsenergie
Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)
​ Gehen Gewicht eines bestimmten Elements = Atomgewicht des Elements/[Avaga-no]*Spezifische Aktivität zum Zeitpunkt t
Menge der Substanz, die nach n Halbwertszeiten übrig bleibt
​ Gehen Nach n Halbwertszeiten verbleibende Substanzmenge = ((1/2)^Anzahl der Halbwertszeiten)*Anfangskonzentration der radioaktiven Substanz
Spezifische Aktivität mit Half Life
​ Gehen Spezielle Aktivität = (0.693*[Avaga-no])/(Radioaktive Halbwertszeit*Atomgewicht des Nuklids)
Packungsanteil (in Isotopenmasse)
​ Gehen Packungsanteil in Isotopenmasse = ((Atomare Isotopenmasse-Massenzahl)*(10^4))/Massenzahl
Spezifische Isotopenaktivität
​ Gehen Spezielle Aktivität = (Aktivität*[Avaga-no])/Atomgewicht des Nuklids
Q-Wert der Kernreaktion
​ Gehen Q-Wert der Kernreaktion = (Masse des Produkts-Masse des Reaktanten)*931.5*10^6
Menge der Substanz, die nach zwei Halbwertszeiten übrig bleibt
​ Gehen Nach zwei Halbwertzeiten verbleibende Substanzmenge = (Anfangskonzentration der radioaktiven Substanz/4)
Menge der Substanz, die nach drei Halbwertszeiten übrig bleibt
​ Gehen Nach drei Halbwertszeiten verbleibende Substanzmenge = Anfangskonzentration der radioaktiven Substanz/8
Molare Aktivität unter Verwendung der Halbwertszeit
​ Gehen Molare Aktivität = (0.693*[Avaga-no])/(Radioaktive Halbwertszeit)
Bindungsenergie pro Nukleon
​ Gehen Bindungsenergie pro Nukleon = (Massendefekt*931.5)/Massenzahl
Anzahl der Halbwertszeiten
​ Gehen Anzahl der Halbwertszeiten = Gesamtzeit/Halbwertszeit
Verpackungsfraktion
​ Gehen Verpackungsfraktion = Massendefekt/Massenzahl
Molare Aktivität der Verbindung
​ Gehen Molare Aktivität = Aktivität*[Avaga-no]
Radioaktive Halbwertszeit
​ Gehen Radioaktive Halbwertszeit = 0.693*Mittlere Lebensdauer
Mittlere Lebensdauer
​ Gehen Mittlere Lebensdauer = 1.446*Radioaktive Halbwertszeit
Radius der Kerne
​ Gehen Radius der Kerne = (1.2*(10^-15))*((Massenzahl)^(1/3))

Bestimmung der Energiemenge, die bei der elastischen Streuung auf das Ziel übertragen wird Formel

Vom Zielkern gewonnene kinetische Energie = ((4*Masse des einfallenden Teilchens*Masse des Zielkerns*(cos(Winkel zwischen Anfangs- und Endweg des Partikels))^2)/(Masse des einfallenden Teilchens+Masse des Zielkerns)^2)*Kinetische Energie des einfallenden Teilchens
EM = ((4*m*M*(cos(θ))^2)/(m+M)^2)*Em
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!