Taschenrechner A bis Z
🔍
Herunterladen PDF
Chemie
Maschinenbau
Finanz
Gesundheit
Mathe
Physik
Prozentrechner
Bruchrechner
KGV GGT Rechner
Taschenrechner Erstellt von Soupayan-Banerjee
Soupayan-Banerjee
Nationale Universität für Justizwissenschaft
(NUJS)
,
Kalkutta
157
Formeln Erstellt
863
Formeln Verifiziert
148
Über Kategorien hinweg
Liste der Taschenrechner von Soupayan-Banerjee
Im Folgenden finden Sie eine kombinierte Liste aller Taschenrechner, die von Soupayan-Banerjee erstellt und überprüft wurden. Soupayan-Banerjee hat 157 erstellt und 863 -Rechner in 148 verschiedenen Kategorien bis heute überprüft.
Abisolieren
(3)
Verifiziert
Abstreiffaktor bei gegebenem Absorptionsfaktor
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Stripping-Stufen nach Kremser-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Stripping-Faktor
Gehen
Abstand der nächsten Annäherung
(1)
Erstellt
Innere Energie des idealen Gases unter Verwendung des Gesetzes der gleichmäßigen Energieverteilung
Gehen
2 Weitere Abstand der nächsten Annäherung Taschenrechner
Gehen
Analytische Berechnungen
(14)
Verifiziert
Anfangsmasse der Probe
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Entitäten
Gehen
Verifiziert
Anzahl Konzentration
Gehen
Verifiziert
Endgültiges Volumen der Lösung muss gemessen werden
Gehen
Verifiziert
Feuchtigkeitsanteil
Gehen
Verifiziert
Massenkonzentration
Gehen
Verifiziert
Menge der Bestandteile
Gehen
Verifiziert
Summe aller Volumina
Gehen
Verifiziert
Trockenmasse der Probe
Gehen
Verifiziert
Ursprüngliche Probenmenge
Gehen
Verifiziert
Verdünnungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Volumen der Mischung bei gegebener MC
Gehen
Verifiziert
Volumen der Mischung bei NC
Gehen
Verifiziert
Volumenanteil
Gehen
Analytische Methoden
(26)
Verifiziert
Absolutr Härte
Gehen
Verifiziert
Absorption von bekanntem Metall
Gehen
Verifiziert
Absorption von unbekanntem Metall
Gehen
Verifiziert
Anfängliche Natriumhydroxidkonzentration
Gehen
Verifiziert
Anfängliche Natriumhydroxidkonzentration bei gegebener Gesamtkonzentration
Gehen
Verifiziert
Calciumkonzentration bei gegebener Härte
Gehen
Verifiziert
Endgültige Natriumhydroxidkonzentration
Gehen
Verifiziert
Faktor der Standardlösung
Gehen
Verifiziert
Gesamtkonzentration von Kalium und Wasserstoff
Gehen
Verifiziert
Gewicht des Messings bei gegebenem Faktor der Standardlösung
Gehen
Verifiziert
Gewicht des Metalloxids in Prozent
Gehen
Verifiziert
Kaliumschätzung
Gehen
Verifiziert
Konzentration des unbekannten Metalls bei gegebenem Metalloxid-Prozentsatz
Gehen
Verifiziert
Magnesiumkonzentration bei gegebener Härte
Gehen
Verifiziert
Molekulargewicht gegebener Faktor der Standardlösung
Gehen
Verifiziert
Prozentualer Metallanteil in Messing
Gehen
Verifiziert
Prozentualer Metalloxidgehalt im unbekannten Feststoff
Gehen
Verifiziert
Stärke des bekannten Metallions bei unbekannter Stärke
Gehen
Verifiziert
Stärke des unbekannten Metallions bei bekannter Stärke
Gehen
Verifiziert
Stärke des unbekannten Metallions bei gegebener Absorption
Gehen
Verifiziert
Stärke einer unbekannten Metallionenlösung
Gehen
Verifiziert
Stärke von EDTA bei gegebener Zinkkonzentration
Gehen
Verifiziert
Stärke von Standard-EDTA
Gehen
Verifiziert
Volumen des unbekannten Metalls
Gehen
Verifiziert
Volumen des unbekannten Metalls bei gegebenem Faktor der Standardlösung
Gehen
Verifiziert
Wasserstoffkonzentration
Gehen
Äquimolare Gegendiffusion
(1)
Verifiziert
Molarer Fluss der diffundierenden Komponente A für äquimolare Diffusion mit B basierend auf der Konzentration von A
Gehen
2 Weitere Äquimolare Gegendiffusion Taschenrechner
Gehen
Arzneimittelstabilität
(4)
Verifiziert
Beschleunigungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Haltbarkeitsdauer für Erstbestellung
Gehen
Verifiziert
Haltbarkeitsdauer für Zero Order
Gehen
Verifiziert
Konstante der Abbaurate
Gehen
Atmosphärenchemie
(10)
Erstellt
Bevölkerungszahl nach IPAT-Gleichung
Gehen
Erstellt
Drakes Gleichung für die Anzahl der Planeten mit intelligentem kommunikativen außerirdischen Leben
Gehen
Erstellt
Einfluss des Menschen auf die Umwelt nach IPAT-Gleichung
Gehen
Erstellt
Momentane Wachstumsraten der Beute unter Verwendung der Lotka-Volterra-Gleichung
Gehen
Erstellt
Momentane Wachstumsraten von Raubtieren unter Verwendung der Lotka-Volterra-Gleichung
Gehen
Erstellt
Nettobiomasse
Gehen
Erstellt
Nettoprimärproduktion
Gehen
Erstellt
Technologieanzahl nach IPAT-Gleichung
Gehen
Erstellt
Verweilzeit von Gas
Gehen
Erstellt
Wohlstandszählung nach IPAT-Gleichung
Gehen
Ausschüttungsverhältnis
(1)
Verifiziert
F-Verteilung
Gehen
4 Weitere Ausschüttungsverhältnis Taschenrechner
Gehen
Avogadros Gesetzdro
(2)
Erstellt
Masse des Atoms des Elements unter Verwendung der Avogadro-Zahl
Gehen
Erstellt
Masse des Substanzmoleküls unter Verwendung der Avogadro-Zahl
Gehen
4 Weitere Avogadros Gesetzdro Taschenrechner
Gehen
Bakteriologie
(8)
Erstellt
Anzahl der Bakterien zum Zeitpunkt T
Gehen
Erstellt
Anzahl der Bakterienkolonien
Gehen
Erstellt
Anzahl der Generation unter Verwendung der Generationszeit für Bakterien
Gehen
Erstellt
Koloniebildende Einheit von Bakterien
Gehen
Erstellt
Verdünnungsfaktor von Bakterien
Gehen
Erstellt
Volumen der Bakterienkulturplatte
Gehen
Erstellt
Wachstumskonstante von Bakterien
Gehen
Erstellt
Wachstumsrate von Bakterien
Gehen
Bemessung von Ankerbolzen und Bolzenstuhl
(1)
Verifiziert
Winddruck, der auf den unteren Teil des Schiffes wirkt
Gehen
13 Weitere Bemessung von Ankerbolzen und Bolzenstuhl Taschenrechner
Gehen
Bündeldurchmesser im Wärmetauscher
(1)
Verifiziert
Bündeldurchmesser bei gegebenem Schalendurchmesser und Schalenabstand
Gehen
11 Weitere Bündeldurchmesser im Wärmetauscher Taschenrechner
Gehen
Chargenreaktor mit konstantem Volumen
(3)
Verifiziert
Nettopartialdruck im Batch-Reaktor mit konstantem Volumen
Gehen
Verifiziert
Reaktionsgeschwindigkeit im Batch-Reaktor mit konstantem Volumen
Gehen
Verifiziert
Temperatur im Batch-Reaktor mit konstantem Volumen
Gehen
7 Weitere Chargenreaktor mit konstantem Volumen Taschenrechner
Gehen
Chargenreaktor mit variablem Volumen
(7)
Verifiziert
Anfängliches Reaktorvolumen bei vollständiger Umwandlung in einem Batch-Reaktor mit variierendem Volumen
Gehen
Verifiziert
Anfängliches Reaktorvolumen im Batch-Reaktor mit variierendem Volumen
Gehen
Verifiziert
Anteilige Volumenänderung bei vollständiger Umwandlung in einem Batch-Reaktor mit variablem Volumen
Gehen
Verifiziert
Anteilige Volumenänderung in einem Batch-Reaktor mit variablem Volumen
Gehen
Verifiziert
Reaktantenumwandlung in einem Batch-Reaktor mit variierendem Volumen
Gehen
Verifiziert
Volumen bei vollständiger Umwandlung im Batch-Reaktor mit variablem Volumen
Gehen
Verifiziert
Volumen im Batch-Reaktor mit variablem Volumen
Gehen
De-Broglie-Hypothese
(2)
Verifiziert
De Broglie-Wellenlänge bei gegebener Gesamtenergie
Gehen
Verifiziert
Wellenlänge des thermischen Neutrons
Gehen
14 Weitere De-Broglie-Hypothese Taschenrechner
Gehen
Design von Rührsystemkomponenten
(1)
Verifiziert
Nenndrehmoment des Motors
Gehen
17 Weitere Design von Rührsystemkomponenten Taschenrechner
Gehen
Design von Stopfbuchse und Stopfbuchse
(1)
Verifiziert
Auf Stopfbuchse laden
Gehen
9 Weitere Design von Stopfbuchse und Stopfbuchse Taschenrechner
Gehen
Designdicke des Rocks
(1)
Verifiziert
Dicke der Schürze im Gefäß
Gehen
15 Weitere Designdicke des Rocks Taschenrechner
Gehen
Diffusivitätsmessung und -vorhersage
(5)
Verifiziert
Chapman-Enskog-Gleichung für die Gasphasendiffusivität
Gehen
Verifiziert
Diffusivität nach der Stefan-Rohr-Methode
Gehen
Verifiziert
Diffusivität nach Twin-Bulb-Methode
Gehen
Verifiziert
Fuller-Schettler-Giddings für die Diffusivität der binären Gasphase
Gehen
Verifiziert
Wilke-Chang-Gleichung für Flüssigphasendiffusivität
Gehen
Dosis
(18)
Verifiziert
Bioverfügbarkeit der Arzneimitteldosis bei gegebener Beladungsdosis
Gehen
Verifiziert
Bioverfügbarkeit des Arzneimittels bei gegebener Erhaltungsdosis
Gehen
Erstellt
Clarks Dosierungsgleichung
Gehen
Erstellt
Clarks Dosierungsgleichung in Mikrogramm
Gehen
Verifiziert
Clearance des Arzneimittels bei gegebener Erhaltungsdosis
Gehen
Verifiziert
Erhaltungsdosis
Gehen
Erstellt
Erwachsene Dosis des Medikaments nach Clarks Gleichung
Gehen
Erstellt
Erwachsene Dosis des Medikaments nach Clarks Gleichung in Mikrogramm
Gehen
Verifiziert
Gemessene stationäre Plasmakonzentration
Gehen
Erstellt
Gewicht des Patienten in Kilogramm nach Clarks Gleichung
Gehen
Erstellt
Gewicht des Patienten nach Clarks Gleichung
Gehen
Verifiziert
Ladedosis
Gehen
Verifiziert
Überarbeitete Dosis
Gehen
Verifiziert
Volumen der Dosisverteilung bei gegebener Beladungsdosis
Gehen
Verifiziert
Vorherige Rate der verabreichten Arzneimitteldosis, überarbeitete Dosis
Gehen
Verifiziert
Zielplasmakonzentration bei gegebener Erhaltungsdosis
Gehen
Verifiziert
Zielplasmakonzentration bei gegebener Ladedosis
Gehen
Verifiziert
Zielplasmakonzentration bei überarbeiteter Dosis
Gehen
15 Weitere Dosis Taschenrechner
Gehen
Drogengehalt
(16)
Verifiziert
Dosis des Arzneimittels bei gegebenem Verteilungsvolumen
Gehen
Verifiziert
Effektive Dosis anhand des therapeutischen Index
Gehen
Verifiziert
Effizienz der Arzneimittelbeladung
Gehen
Erstellt
Filtrationsrate des Arzneimittels
Gehen
Verifiziert
Kapselungseffizienz
Gehen
Verifiziert
Konzentration des Arzneimittels anhand des Verteilungsvolumens
Gehen
Verifiziert
Mittlere tödliche Dosis anhand des therapeutischen Index
Gehen
Verifiziert
Osterwert
Gehen
Erstellt
Reabsorptionsrate des Arzneimittels
Gehen
Erstellt
Renale Clearance des Arzneimittels
Gehen
Verifiziert
Säurewert von KOH
Gehen
Erstellt
Sekretionsrate des Arzneimittels
Gehen
Verifiziert
Sicherheitsmarge von Arzneimitteln
Gehen
Verifiziert
Tablettendosierung
Gehen
Verifiziert
Therapeutischen Index
Gehen
Verifiziert
Verseifungswert
Gehen
10 Weitere Drogengehalt Taschenrechner
Gehen
Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit
(1)
Verifiziert
Endgeschwindigkeit bei gegebener Winkelgeschwindigkeit
Gehen
8 Weitere Durchschnittliche Gasgeschwindigkeit Taschenrechner
Gehen
Einfacher harmonischer Oszillator
(8)
Verifiziert
Energieeigenwerte für 1D SHO
Gehen
Verifiziert
Energieeigenwerte für 2D SHO
Gehen
Verifiziert
Energieeigenwerte für 3D SHO
Gehen
Verifiziert
Nullpunktenergie des Teilchens in 1D SHO
Gehen
Verifiziert
Nullpunktenergie des Teilchens in 2D SHO
Gehen
Verifiziert
Nullpunktenergie des Teilchens in 3D SHO
Gehen
Verifiziert
Potenzielle Energie eines vibrierenden Atoms
Gehen
Verifiziert
Wiederherstellungskraft eines zweiatomigen vibrierenden Moleküls
Gehen
Elektronen und Umlaufbahnen
(2)
Erstellt
Anzahl der Elektronen in der n-ten Schale
Gehen
Erstellt
Anzahl der Orbitale in der n-ten Schale
Gehen
14 Weitere Elektronen und Umlaufbahnen Taschenrechner
Gehen
Elektronische Spektroskopie
(14)
Verifiziert
Arbeitsfuntkion
Gehen
Verifiziert
Bindungsenergie von Photoelektronen
Gehen
Verifiziert
Energie des höheren Staates
Gehen
Verifiziert
Energie des Unterstaates
Gehen
Verifiziert
Frequenz der absorbierten Strahlung
Gehen
Verifiziert
Kinetische Energie des Photoelektrons
Gehen
Verifiziert
Kohärenzlänge der Welle
Gehen
Verifiziert
Rydberg-Konstante bei gegebener Compton-Wellenlänge
Gehen
Erstellt
Spektroskopische Wellenzahl
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment bei gegebenem Eigenwert der Energie
Gehen
Verifiziert
Wellenlänge gegebene spektroskopische Wellenzahl
Gehen
Verifiziert
Wellenlänge gegebene Winkelwellenzahl
Gehen
Verifiziert
Wellenlängenbereich
Gehen
Erstellt
Winkelwellenzahl
Gehen
1 Weitere Elektronische Spektroskopie Taschenrechner
Gehen
Elektronische Struktur in Clustern und Nanopartikeln
(8)
Verifiziert
Coulomb-Energie geladener Teilchen unter Verwendung des Clusterradius
Gehen
Verifiziert
Coulomb-Energie geladener Teilchen unter Verwendung des Wigner-Seitz-Radius
Gehen
Verifiziert
Energie des Flüssigkeitstropfens im neutralen System
Gehen
Verifiziert
Energie pro Volumeneinheit des Clusters
Gehen
Verifiziert
Energiedefizit der ebenen Oberfläche durch Bindungsenergiedefizit
Gehen
Verifiziert
Energiedefizit der Krümmung, die die Clusteroberfläche enthält
Gehen
Verifiziert
Energiemangel einer ebenen Oberfläche durch Oberflächenspannung
Gehen
Verifiziert
Radius des Clusters unter Verwendung des Wigner-Seitz-Radius
Gehen
Elektrophorese und andere elektrokinetische Phänomene
(3)
Verifiziert
Driftgeschwindigkeit dispergierter Partikel bei elektrophoretischer Mobilität
Gehen
Verifiziert
Elektrische Feldstärke bei elektrophoretischer Mobilität
Gehen
Verifiziert
Elektrophoretische Mobilität von Partikeln
Gehen
4 Weitere Elektrophorese und andere elektrokinetische Phänomene Taschenrechner
Gehen
Emissionsspektroskopie
(29)
Verifiziert
Abschreckkonzentration
Gehen
Verifiziert
Abschreckkonzentration bei gegebenem Exciplexbildungsgrad
Gehen
Verifiziert
Aktivierungsrate
Gehen
Verifiziert
Anfangsintensität bei gegebenem Grad der Exciplexbildung
Gehen
Verifiziert
Endintensität unter Verwendung der Stern-Volmer-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Fluoreszenzintensität
Gehen
Verifiziert
Fluoreszenzintensität ohne Löschung
Gehen
Verifiziert
Fluoreszenzratenkonstante
Gehen
Verifiziert
Gleichgewichtskonstante für die Exciplexbildung
Gehen
Verifiziert
Grad der Exciplexbildung
Gehen
Verifiziert
Intensität der Fluoreszenz bei gegebenem Grad der Exciplexbildung
Gehen
Verifiziert
Intensitätsverhältnis
Gehen
Verifiziert
ISC-Rate
Gehen
Verifiziert
ISC-Ratenkonstante
Gehen
Verifiziert
Kollisionsenergieübertragung
Gehen
Verifiziert
Lebensdauer der Singulett-Strahlungsphosphoreszenz
Gehen
Verifiziert
Lebensdauerverhältnis
Gehen
Verifiziert
Phosphoreszenz-Quantenausbeute bei gegebener Intersystem-Quantenausbeute
Gehen
Verifiziert
Phosphoreszenz-Ratenkonstante
Gehen
Verifiziert
Quantenausbeute der Fluoreszenz
Gehen
Verifiziert
Rate der Deaktivierung
Gehen
Verifiziert
Rate der Phosphoreszenz
Gehen
Verifiziert
Säureunterschied zwischen gemahlenem und angeregtem Zustand
Gehen
Verifiziert
Singulettlebensdauer bei gegebenem Exciplexbildungsgrad
Gehen
Verifiziert
Singulett-Lebensdauer des Strahlungsprozesses
Gehen
Verifiziert
Steady-State-Annäherung
Gehen
Verifiziert
Stern Volmner Konstante
Gehen
Verifiziert
Triplett Triplett-Anhilation
Gehen
Verifiziert
Triplett-Zustandsquantenausbeute
Gehen
9 Weitere Emissionsspektroskopie Taschenrechner
Gehen
EPR-Spektroskopie
(9)
Verifiziert
Angewandtes Magnetfeld unter Verwendung eines externen Feldes
Gehen
Verifiziert
Anzahl der generierten Zeilen
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Teilchen im oberen Zustand unter Verwendung der Boltzmann-Verteilung
Gehen
Verifiziert
Elektronenparamagnetische Resonanzfrequenz
Gehen
Verifiziert
Energie des negativen Spinzustands
Gehen
Verifiziert
Energiedifferenz zwischen zwei Spinzuständen
Gehen
Verifiziert
Externe magnetische Feldstärke
Gehen
Verifiziert
Für Spin-Hälfte generierte Linien
Gehen
Verifiziert
Lande-g-Faktor in der paramagnetischen Elektronenresonanz
Gehen
Femtochemie
(20)
Verifiziert
Analyse der Anisotropie
Gehen
Verifiziert
Anisotropie-Zerfallsverhalten
Gehen
Verifiziert
Beobachtete Lebensdauer bei gegebener Abschreckzeit
Gehen
Verifiziert
Beobachtete Lebensdauer bei reduzierter Masse
Gehen
Verifiziert
Bindungsbruchzeit
Gehen
Verifiziert
Feldstärke für die Ionisation zur Barrierenunterdrückung
Gehen
Verifiziert
Frequenzmodulation
Gehen
Verifiziert
Gauß-ähnlicher Puls
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeit für verzögerte Kohärenz bei der Photodissoziation
Gehen
Verifiziert
Klassische Analyse der Fluoreszenzanisotropie
Gehen
Verifiziert
Mittlere Elektronengeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Mittlere freie Tunnelzeit bei gegebener Geschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Mittlere freie Tunnelzeit für Elektronen
Gehen
Verifiziert
Potenzial für exponentielle Abstoßung
Gehen
Verifiziert
Pumpenimpulsdifferenz
Gehen
Verifiziert
Rückstoßenergie zum Aufbrechen von Bindungen
Gehen
Verifiziert
Spektrales Zwitschern
Gehen
Verifiziert
Trägerwellenlänge
Gehen
Verifiziert
Transitzeit vom Mittelpunkt der Kugel
Gehen
Verifiziert
Zusammenhang zwischen Pulsintensität und elektrischer Feldstärke
Gehen
Filtration
(2)
Verifiziert
Bruchteil der Zykluszeit, der für die Kuchenbildung verwendet wird
Gehen
Verifiziert
Erforderliche Zeit für die Kuchenbildung
Gehen
2 Weitere Filtration Taschenrechner
Gehen
Folgereaktionen
(9)
Verifiziert
Erforderliche Zeit zur Bildung der maximalen Konzentration des Zwischenprodukts B in der Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Verifiziert
Konz. von Zwischenprodukt B bereitgestellt Reaktant A Konz. zum Zeitpunkt t gegeben k2 viel größer als k1
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Intermediat B in Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt C in einer Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt C, wenn k2 viel größer als k1 in der Folgereaktion 1. Ordnung ist
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Reaktant A in einer aufeinanderfolgenden Reaktion erster Ordnung
Gehen
Verifiziert
Maximale Konzentration des Zwischenprodukts B in der Folgereaktion erster Ordnung
Gehen
Verifiziert
Säkulares Eqm- Verhältnis von Konz. von A nach B gegeben von Halbwertszeiten vorausgesetzt k2 viel größer als k1
Gehen
Verifiziert
Übergangsgleichung – Verhältnis von B zu A, wenn k2 viel größer als k1 für konsekutives Rxn 1. Ordnung ist
Gehen
Formeln zu Größenreduktionsgesetzen
(3)
Verifiziert
Produktbereich mit gegebener Zerkleinerungseffizienz
Gehen
Verifiziert
Untersetzungsverhältnis
Gehen
Verifiziert
Zerkleinerungseffizienz
Gehen
10 Weitere Formeln zu Größenreduktionsgesetzen Taschenrechner
Gehen
Förster-Resonanzenergieübertragung
(11)
Verifiziert
Effizienz der Energieübertragung anhand der Energieübertragungsrate
Gehen
Verifiziert
Effizienz der Energieübertragung anhand der Energieübertragungsrate und der Spenderlebensdauer
Gehen
Verifiziert
Effizienz der Energieübertragung anhand der Spenderlebensdauer
Gehen
Verifiziert
Effizienz der Energieübertragung mithilfe der Fluoreszenzintensität des Spenders
Gehen
Verifiziert
Effizienz der Energieübertragung mithilfe der Photobleich-Zerfallszeitkonstante
Gehen
Verifiziert
Effizienz der Energieübertragung mithilfe von Entfernungen
Gehen
Verifiziert
Energieübertragungsrate anhand von Entfernungen und Spenderlebensdauer
Gehen
Verifiziert
Fluoreszenzquantenausbeute im FRET
Gehen
Verifiziert
Kritische Distanz nach Forster
Gehen
Verifiziert
Spenderlebenszeit anhand von Übergangsraten
Gehen
Verifiziert
Spenderlebenszeit mit FRET unter Verwendung von Energierate und Übergängen
Gehen
Freundlich-Adsorptionsisotherme
(2)
Erstellt
Gleichgewichtsdruck von gasförmigem Adsorbat unter Verwendung der Freundlich-Gleichung
Gehen
Erstellt
Gleichgewichtskonzentration von wässrigem Adsorbat unter Verwendung der Freundlich-Gleichung
Gehen
7 Weitere Freundlich-Adsorptionsisotherme Taschenrechner
Gehen
Fundamentale Spannungsanalyse
(3)
Verifiziert
Druckspannung unter Verwendung von externer aufgebrachter Last
Gehen
Verifiziert
Scherspannung unter Verwendung einer von außen aufgebrachten Last
Gehen
Verifiziert
Zugspannung unter Verwendung einer von außen aufgebrachten Last
Gehen
3 Weitere Fundamentale Spannungsanalyse Taschenrechner
Gehen
Gasabsorption
(10)
Verifiziert
Absorptionsfaktor
Gehen
Verifiziert
Absorptionsfaktor gegeben Stripping-Faktor
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Absorptionsstufen nach Kremser-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Stufen für Absorptionsfaktor gleich 1
Gehen
Verifiziert
Flüssigkeitsflussrate für die Absorptionssäule auf der Basis von gelösten Stoffen
Gehen
Verifiziert
Gasflussrate für die Absorptionssäule auf gelöster Basis
Gehen
Verifiziert
Maximale Gasrate für die Absorptionssäule
Gehen
Verifiziert
Minimale Flüssigkeitsrate für die Absorptionssäule
Gehen
Verifiziert
Minimale Steigung der Betriebslinie für die Absorptionssäule
Gehen
Verifiziert
Steilheit der Betriebslinie für die Absorptionssäule
Gehen
Gasabsorption und -stripping
(11)
Verifiziert
Flüssigkeitsdurchfluss auf Basis von gelösten Stoffen für Einlassbedingungen unter Verwendung des Molenbruchs
Gehen
Verifiziert
Flüssigkeitsdurchfluss auf lösemittelfreier Basis für Einlassbedingungen durch lösemittelfreien Molenbruch
Gehen
Verifiziert
Gasdurchfluss auf gelöster freier Basis für Einlassbedingungen nach Molenbruch
Gehen
Verifiziert
Gasdurchfluss auf lösemittelfreier Basis für Einlassbedingungen durch lösemittelfreien Molenbruch
Gehen
Verifiziert
Gesamteffizienz des Bodens für die Absorptionssäule bei Murphree-Effizienz
Gehen
Verifiziert
Korrigierter Murphree-Effizienzprozentsatz für Flüssigkeitsmitnahme
Gehen
Verifiziert
Molenbruch an gelösten Stoffen der Flüssigkeit im Einlass basierend auf dem Molenbruch
Gehen
Verifiziert
Molenbruch an gelösten Stoffen des Gases im Einlass basierend auf dem Molenbruch
Gehen
Verifiziert
Murphree-Effizienz des Absorptionsbetriebs basierend auf der Punkteffizienz für Pfropfenströmung
Gehen
Verifiziert
Murphree-Tray-Effizienz des Absorptionsvorgangs
Gehen
Verifiziert
Punkteffizienz des Absorptionsbetriebs
Gehen
Genomik
(5)
Erstellt
Anzahl der Gameten
Gehen
Verifiziert
Grad der Interferenz
Gehen
Erstellt
Koinzidenzkoeffizient für die Genetik
Gehen
Verifiziert
Kombination von Genotypen
Gehen
Verifiziert
Rekombinationsfrequenz
Gehen
Geräte zur Zerkleinerung
(3)
Verifiziert
Beschickungsradius im Glattwalzenbrecher
Gehen
Verifiziert
Die Hälfte der Lücken zwischen den Rollen
Gehen
Verifiziert
Kritische Drehzahl der Kegelkugelmühle
Gehen
1 Weitere Geräte zur Zerkleinerung Taschenrechner
Gehen
Größeneffekte auf Struktur und Morphologie freier oder unterstützter Nanopartikel
(6)
Verifiziert
Druck im Inneren des Korns
Gehen
Verifiziert
Generalisierte Freie Energie unter Verwendung von Oberflächenenergie und Volumen
Gehen
Verifiziert
Oberflächenspannung mittels Arbeit
Gehen
Verifiziert
Spezifische Oberflächenenergie unter Verwendung der Arbeit für Nanopartikel
Gehen
Verifiziert
Spezifische Oberflächenenergie unter Verwendung von Druck, Volumenänderung und Fläche
Gehen
Verifiziert
Überdruck unter Verwendung von Oberflächenenergie und Radius
Gehen
Größentrennung
(2)
Verifiziert
Endabsetzgeschwindigkeit eines einzelnen Teilchens
Gehen
Verifiziert
Projizierte Fläche des Festkörpers
Gehen
1 Weitere Größentrennung Taschenrechner
Gehen
Grundformeln für Wärmetauscherkonstruktionen
(4)
Verifiziert
Abstand der Schallwände bei gegebener Schalenfläche und Schalendurchmesser
Gehen
Verifiziert
Druckabfall im Plattenwärmetauscher bei gegebener Reynoldszahl
Gehen
Verifiziert
Manteldurchmesser bei gegebener Mantelfläche, Trennwandabstand und Rohrteilung
Gehen
Verifiziert
Reibungsfaktor im Plattenwärmetauscher
Gehen
45 Weitere Grundformeln für Wärmetauscherkonstruktionen Taschenrechner
Gehen
Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik
(4)
Verifiziert
Anfängliche Reaktantenkonzentration unter Verwendung der Reaktantenumwandlung
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Mole des zugeführten Reaktanten unter Verwendung der Reaktantenumwandlung
Gehen
Verifiziert
Reaktantenkonzentration unter Verwendung der Reaktantenumwandlung
Gehen
Verifiziert
Reaktantenumwandlung unter Verwendung der Reaktantenkonzentration
Gehen
7 Weitere Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik Taschenrechner
Gehen
Grundlagen der Wärmeübertragung
(9)
Verifiziert
Äquivalenter Durchmesser bei Strömung in einem rechteckigen Kanal
Gehen
Verifiziert
Äquivalenter Durchmesser des nicht kreisförmigen Kanals
Gehen
Verifiziert
Colburn-Faktor unter Verwendung der Chilton-Colburn-Analogie
Gehen
Verifiziert
Colburn-J-Faktor gegebener Fanning-Reibungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Hydraulischer Radius
Gehen
Verifiziert
J-Faktor für Rohrdurchfluss
Gehen
Verifiziert
Lokaler Wärmeübergangswiderstand des Luftfilms
Gehen
Verifiziert
Wärmeübertragung von einem Gasstrom, der in turbulenter Bewegung fließt
Gehen
Verifiziert
Wärmeübertragungskoeffizient basierend auf Temperaturdifferenz
Gehen
8 Weitere Grundlagen der Wärmeübertragung Taschenrechner
Gehen
Grundlagen der Wärmeübertragungsarten
(3)
Verifiziert
Gesamtwärmeübertragung basierend auf dem Wärmewiderstand
Gehen
Verifiziert
Radiosität
Gehen
Verifiziert
Rate der konvektiven Wärmeübertragung
Gehen
10 Weitere Grundlagen der Wärmeübertragungsarten Taschenrechner
Gehen
Grundlagen des Befeuchtungsprozesses
(8)
Verifiziert
Absolute Feuchtigkeit auf Basis der molekularen Feuchtigkeit
Gehen
Verifiziert
Absolute Luftfeuchtigkeit basierend auf dem Luftgewicht
Gehen
Verifiziert
Feuchte Wärme basierend auf absoluter Luftfeuchtigkeit
Gehen
Verifiziert
Mischungsverhältnis auf Basis der spezifischen Luftfeuchtigkeit
Gehen
Verifiziert
Molale Luftfeuchtigkeit basierend auf Molen von Luft und Wasser
Gehen
Verifiziert
Prozentuale Luftfeuchtigkeit
Gehen
Verifiziert
Sättigungsfeuchtigkeit basierend auf dem Dampfdruck
Gehen
Verifiziert
Spezifische Luftfeuchtigkeit auf Basis des Mischungsverhältnisses
Gehen
11 Weitere Grundlagen des Befeuchtungsprozesses Taschenrechner
Gehen
Grundlegende Chemie
(10)
Verifiziert
Bestimmung der äquivalenten Basemasse mithilfe der Neutralisationsmethode
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der äquivalenten Säuremasse mithilfe der Neutralisationsmethode
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Äquivalentmasse des hinzugefügten Metalls unter Verwendung der Metallverdrängungsmethode
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Äquivalentmasse des verdrängten Metalls unter Verwendung der Metallverdrängungsmethode
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Äquivalentmasse von Metall unter Verwendung der Chloridbildungsmethode
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Äquivalentmasse von Metall unter Verwendung der Oxidbildungsmethode
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Äquivalentmasse von Metall unter Verwendung der Oxidbildungsmethode, angegeben in Bd. von Sauerstoff bei STP
Gehen
Verifiziert
Bestimmung von Gl. Masse des Metalls unter Verwendung der Chloridbildungsmethode, angegeben vol. von Cl bei STP
Gehen
Verifiziert
Bestimmung von Gl. Masse des Metalls unter Verwendung der H2-Verdrängungsmethode angegeben vol. von H2 bei STP verdrängt
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Atommasse
Gehen
17 Weitere Grundlegende Chemie Taschenrechner
Gehen
Grundlegende Formeln
(4)
Verifiziert
Gesamtoberfläche des Partikels unter Verwendung von Sperizität
Gehen
Verifiziert
Gesamtzahl der Partikel bei gegebener Gesamtoberfläche
Gehen
Verifiziert
Gesamtzahl der Partikel in der Mischung
Gehen
Verifiziert
Spezifische Oberfläche der Mischung
Gehen
5 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Gehen
Grundlegende Formeln
(6)
Verifiziert
Druck unter Verwendung der Virial-Zustandsgleichung
Gehen
Verifiziert
Gesamtmaterialbilanz für Kristallisator
Gehen
Verifiziert
Gesamtumwandlung im Recyclingprozess
Gehen
Verifiziert
Manometerdruck
Gehen
Verifiziert
Massenanteil der Spezies A
Gehen
Verifiziert
Vakuumdruck
Gehen
8 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Gehen
Grundlegende Formeln
(1)
Verifiziert
Molare Beschickungsrate des Reaktanten unter Verwendung der Reaktantenumwandlung
Gehen
7 Weitere Grundlegende Formeln Taschenrechner
Gehen
Grüne Chemie
(10)
Verifiziert
Abwasserintensität
Gehen
Verifiziert
Atomwirtschaft
Gehen
Verifiziert
E-Faktor
Gehen
Verifiziert
Effektiver Massenertrag
Gehen
Verifiziert
Kohlenstoffökonomie
Gehen
Verifiziert
Lösungsmittelintensität
Gehen
Verifiziert
Massenintensität
Gehen
Verifiziert
Massenintensität verarbeiten
Gehen
Verifiziert
Massenproduktivität
Gehen
Verifiziert
Reaktionsmasseneffizienz
Gehen
Gruppentheorie
(10)
Verifiziert
Charakter der Cn-Matrix
Gehen
Verifiziert
Charakter der Sn-Matrix
Gehen
Verifiziert
Reihenfolge der Cnh Point Group
Gehen
Verifiziert
Reihenfolge der Cnv Point Group
Gehen
Verifiziert
Reihenfolge der Dnd Point Group
Gehen
Verifiziert
Reihenfolge der Dnh Point Group
Gehen
Verifiziert
Reihenfolge der Dn-Punktgruppe
Gehen
Verifiziert
Reihenfolge der Rotationsachse im Cn-Betrieb
Gehen
Verifiziert
Rotationswinkel in der Cn-Achse
Gehen
Verifiziert
Wahrscheinlichkeit von Symmetriearten, die in reduzierbarer Darstellung vorkommen
Gehen
Hamiltonsches System
(5)
Erstellt
Hamiltonian des Systems
Gehen
Erstellt
Kinetischer Operator gegeben Hamiltonoperator
Gehen
Erstellt
Molekulare potentielle Energie nicht gebundener Atompaare
Gehen
Erstellt
Molekulare potentielle Energie von Molekülen
Gehen
Erstellt
Potenzieller Energieoperator bei gegebenem Hamilton-Operator
Gehen
Hämodynamik
(12)
Erstellt
Druckabfall unter Verwendung der Hagen-Poiseuille-Gleichung
Gehen
Erstellt
Elastizitätsmodul (Tangens) unter Verwendung der Hughes-Gleichung
Gehen
Erstellt
Frank Bramwell-Hill-Gleichung für Pulswellengeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Mittlere Blutgeschwindigkeit
Gehen
Erstellt
Mittlerer arterieller Druck
Gehen
Erstellt
Poiseuilles Gleichung für den Blutfluss
Gehen
Erstellt
Pulsatilitätsindex
Gehen
Erstellt
Pulsdruck
Gehen
Erstellt
Pulswellengeschwindigkeit unter Verwendung der Moens-Korteweg-Gleichung
Gehen
Erstellt
Rate des mittleren Blutflusses
Gehen
Erstellt
Reynoldszahl des Blutes im Gefäß
Gehen
Erstellt
Viskosität von Blut
Gehen
Henrys Gesetz
(7)
Erstellt
Dimensionslose Henry-Löslichkeit
Gehen
Erstellt
Henry-Löslichkeit bei gegebener Konzentration
Gehen
Erstellt
Henry-Löslichkeit über das Mischungsverhältnis in der wässrigen Phase
Gehen
Erstellt
Konzentration von Spezies in der Gasphase durch dimensionslose Henry-Löslichkeit
Gehen
Erstellt
Konzentration von Spezies in wässriger Phase von Henry Löslichkeit
Gehen
Erstellt
Molares Mischungsverhältnis in wässriger Phase von Henry Löslichkeit
Gehen
Erstellt
Partialdruck von Spezies in der Gasphase von Henry Löslichkeit
Gehen
Instationäre Wärmeleitung
(3)
Verifiziert
Biot-Zahl unter Verwendung der Fourier-Zahl
Gehen
Verifiziert
Biot-Zahl unter Verwendung des Wärmeübertragungskoeffizienten
Gehen
Verifiziert
Fourier-Zahl unter Verwendung der Biot-Zahl
Gehen
15 Weitere Instationäre Wärmeleitung Taschenrechner
Gehen
Irreversible Reaktion dritter Ordnung
(4)
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung mit zwei gleichen Reaktantenkonzentrationen
Gehen
Verifiziert
Reaktantenkonzentration der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung
Gehen
Verifiziert
Reaktionsgeschwindigkeit der irreversiblen Reaktion dritter Ordnung mit zwei gleichen Reaktantenkonzentrationen
Gehen
Irreversible Reaktion zweiter Ordnung
(3)
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung mit gleichen Reaktantenkonzentrationen
Gehen
Verifiziert
Reaktantenkonzentration der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung bei gleichen Reaktantenkonzentrationen
Gehen
Verifiziert
Reaktionsgeschwindigkeit der irreversiblen Reaktion zweiter Ordnung bei gleichen Reaktantenkonzentrationen
Gehen
3 Weitere Irreversible Reaktion zweiter Ordnung Taschenrechner
Gehen
Isomerie
(8)
Verifiziert
Anzahl der Enantiomere für symmetrische Moleküle mit geraden Chiralitätszentren
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Enantiomere für symmetrische Moleküle mit ungeraden Chiralitätszentren
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Enantiomerenpaare für unsymmetrische Moleküle
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Mesomere für symmetrische Moleküle mit geraden Chiralitätszentren
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Mesomere für symmetrische Moleküle mit ungeraden Chiralitätszentren
Gehen
Verifiziert
Anzahl optischer Isomere für symmetrische Moleküle mit geraden Chiralitätszentren
Gehen
Verifiziert
Anzahl optischer Isomere für symmetrische Moleküle mit ungeraden Chiralitätszentren
Gehen
Verifiziert
Anzahl optischer Isomere für unsymmetrische Moleküle
Gehen
3 Weitere Isomerie Taschenrechner
Gehen
Isotonische Lösungen
(2)
Verifiziert
Isotonie unter Verwendung der NaCl-Äquivalentmethode
Gehen
Verifiziert
Molare Konzentrationsmethode zur Berechnung der Isotonie
Gehen
Jahn-Teller-Verzerrung
(2)
Verifiziert
Jahn Teller Verzerrungsenergie für Z-in
Gehen
Verifiziert
Jahn Teller Verzerrungsenergie für Z-out
Gehen
Kernchemie
(25)
Verifiziert
Alter der Pflanze oder des Tieres
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Halbwertszeiten
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Energiemenge, die bei der elastischen Streuung auf das Ziel übertragen wird
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Häufigkeit eines bestimmten Isotops
Gehen
Verifiziert
Bestimmung des Alters von Mineralien und Gesteinen mit der Rubidium-87/Strontium-Methode
Gehen
Verifiziert
Bethes Gleichung für LET für geladene Teilchen aufgrund von Kollisionen mit Elektronen
Gehen
Verifiziert
Blutvolumen eines Patienten mittels Isotopenmarkierung
Gehen
Verifiziert
Die Reaktion von Szilard-Chalmers
Gehen
Verifiziert
Direkte Isotopenverdünnungsanalyse (DIDA)
Gehen
Verifiziert
Gesamtbindungsenergie des Kerns
Gehen
Verifiziert
Inverse Isotopenverdünnungsanalyse (IIDA)
Gehen
Verifiziert
Kinetische Schwellenenergie der Kernreaktion
Gehen
Verifiziert
Menge der Substanz, die nach drei Halbwertszeiten übrig bleibt
Gehen
Verifiziert
Menge der Substanz, die nach n Halbwertszeiten übrig bleibt
Gehen
Verifiziert
Menge der Substanz, die nach zwei Halbwertszeiten übrig bleibt
Gehen
Verifiziert
Molare Aktivität der Verbindung
Gehen
Verifiziert
Molare Aktivität unter Verwendung der Halbwertszeit
Gehen
Verifiziert
Neutronenaktivierungsanalyse (NAA)
Gehen
Verifiziert
Spezifische Aktivität mit Half Life
Gehen
Verifiziert
Spezifische Isotopenaktivität
Gehen
Verifiziert
Unterstöchiometrische Isotopenverdünnungsanalyse (SSIA)
Gehen
Verifiziert
Zeitalter der Mineralien und Gesteine
Gehen
Verifiziert
Zeitalter der Mineralien und Gesteine, die reines Thorium und Pb-208 enthalten
Gehen
Verifiziert
Zeitalter der Mineralien und Gesteine, die reines Uran und Pb-206 enthalten
Gehen
Verifiziert
Zeitaufwand für die Isotopenaustauschreaktion
Gehen
7 Weitere Kernchemie Taschenrechner
Gehen
Kernresonanzspektroskopie
(13)
Verifiziert
Abschirmungskonstante bei effektiver Kernladung
Gehen
Verifiziert
Austauschrate bei Koaleszenztemperatur
Gehen
Verifiziert
Beobachtete Breite auf halber Höhe der NMR-Linie
Gehen
Verifiziert
Chemische Verschiebung in der Kernspinresonanzspektroskopie
Gehen
Verifiziert
Effektive Kernladung bei gegebener Abschirmungskonstante
Gehen
Verifiziert
Effektive transversale Entspannungszeit
Gehen
Verifiziert
Gesamtes lokales Magnetfeld
Gehen
Verifiziert
Gyromagnetisches Verhältnis bei gegebener Larmor-Frequenz
Gehen
Verifiziert
Hyperfeinaufspaltungskonstante
Gehen
Verifiziert
Lokale Verteilung zur Abschirmungskonstante
Gehen
Verifiziert
Magnetogyrisches Verhältnis von Elektron
Gehen
Verifiziert
Nukleare Larmor-Frequenz
Gehen
Verifiziert
Nukleare Larmor-Frequenz bei gegebener Abschirmungskonstante
Gehen
Kettenreaktionen
(2)
Verifiziert
Konzentration des bei der Kettenreaktion gebildeten Radikals
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Radikalen in stationären Kettenreaktionen
Gehen
2 Weitere Kettenreaktionen Taschenrechner
Gehen
Kinetik für einen Satz von drei Parallelreaktionen
(13)
Verifiziert
Anfangskonzentration von Reaktant A für den Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit für einen Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt B aus Reaktant A in einem Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt C aus Reaktant A in einem Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt D aus Reaktant A in einem Satz von drei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Lebensdauer für einen Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C für Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis D für Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt B in einem Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt C in einem Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt D in einem Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Reaktant A zum Zeitpunkt t für einen Satz von drei Parallelreaktionen
Gehen
Kinetik für einen Satz von zwei Parallelreaktionen
(11)
Verifiziert
Anfangskonzentration von Reaktant A für Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit für einen Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt B aus Reaktant A in einem Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit zur Bildung von Produkt C aus Reaktant A in einem Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Lebensdauer für einen Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis B für einen Satz von zwei parallelen Reaktionen
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für Reaktion A bis C in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt B in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt C in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Reaktant A nach der Zeit t im Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Verifiziert
Verhältnis der Produkte B zu C in einem Satz von zwei Parallelreaktionen
Gehen
Kollisionstheorie
(3)
Verifiziert
Anzahl der Kollisionen pro Volumeneinheit pro Zeiteinheit zwischen A und B
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Kollisionen pro Volumeneinheit pro Zeiteinheit zwischen demselben Molekül
Gehen
Verifiziert
Verhältnis von zwei Maximale Geschwindigkeit der biomolekularen Reaktion
Gehen
1 Weitere Kollisionstheorie Taschenrechner
Gehen
Komplexe Gleichgewichte
(12)
Verifiziert
Änderung der Stabilitätskonstante
Gehen
Verifiziert
Beziehung zwischen erster und zweiter Stabilitätskonstante
Gehen
Verifiziert
Erste Stabilitätskonstante
Gehen
Verifiziert
Formationsfaktor
Gehen
Verifiziert
Gesamtmetallligandenkonzentration
Gehen
Verifiziert
Konzentration des ungebundenen Liganden
Gehen
Verifiziert
Ligandenstöchiometrie im komplexen Gleichgewicht
Gehen
Verifiziert
pH-Wert des Liganden
Gehen
Verifiziert
Stabilitätskonstante binärer Komplexe
Gehen
Verifiziert
Stabilitätskonstante der komplexen Verbindung
Gehen
Verifiziert
Stabilitätskonstante ternärer Komplexe
Gehen
Verifiziert
Zweite Stabilitätskonstante
Gehen
Kondensation
(2)
Verifiziert
Reynolds-Zahl für Kondensationsfilm
Gehen
Verifiziert
Reynolds-Zahl unter Verwendung des durchschnittlichen Wärmeübertragungskoeffizienten für Kondensatfilm
Gehen
20 Weitere Kondensation Taschenrechner
Gehen
Konstruktion von Behältern, die äußerem Druck ausgesetzt sind
(5)
Verifiziert
Breite der Dichtung
Gehen
Verifiziert
Dicke des Flansches
Gehen
Verifiziert
Kritischer Abstand zwischen Steifen
Gehen
Verifiziert
Länge des konischen Kopfes
Gehen
Verifiziert
Trägheitsmoment des Versteifungsrings pro Längeneinheit
Gehen
Konstruktion von Druckbehältern unter Innendruck
(11)
Verifiziert
Außendurchmesser des Flansches unter Verwendung des Schraubendurchmessers
Gehen
Verifiziert
Dichtungsfaktor
Gehen
Verifiziert
Durchmesser der Dichtung bei Belastungsreaktion
Gehen
Verifiziert
Hydrostatische Endkraft unter Verwendung des Auslegungsdrucks
Gehen
Verifiziert
Koeffizientenwert für die Dicke des Flansches
Gehen
Verifiziert
Längsspannung (Axialspannung) in zylindrischer Schale
Gehen
Verifiziert
Lochkreisdurchmesser
Gehen
Verifiziert
Maximaler Schraubenabstand
Gehen
Verifiziert
Minimaler Schraubenabstand
Gehen
Verifiziert
Radialer Abstand von der Dichtungslastreaktion zum Lochkreis
Gehen
Verifiziert
Reifenbelastung
Gehen
6 Weitere Konstruktion von Druckbehältern unter Innendruck Taschenrechner
Gehen
Ko-Relation dimensionsloser Zahlen
(3)
Verifiziert
Nusselt-Zahl unter Verwendung der Dittus-Boelter-Gleichung für Kühlung
Gehen
Verifiziert
Nusselt-Zahl unter Verwendung der Dittus-Boelter-Gleichung zum Erhitzen
Gehen
Verifiziert
Stanton-Zahl gegebener Fanning-Reibungsfaktor
Gehen
8 Weitere Ko-Relation dimensionsloser Zahlen Taschenrechner
Gehen
Kraftstoff und Verbrennung
(6)
Verifiziert
Netto-Heizwert
Gehen
Verifiziert
Nettoheizwert basierend auf Gewichtsprozent Wasserstoff
Gehen
Verifiziert
Netto-Heizwert bei gegebenem Gewichtsanteil
Gehen
Verifiziert
Prozent überschüssige Luft
Gehen
Verifiziert
Prozent überschüssiger Sauerstoff
Gehen
Verifiziert
Theoretischer Luftbedarf
Gehen
Lagerung und Transport von Feststoffen
(2)
Verifiziert
Fließfähigkeitskoeffizient von Feststoffen
Gehen
Verifiziert
Materialkennlinie unter Verwendung des Reibungswinkels
Gehen
1 Weitere Lagerung und Transport von Feststoffen Taschenrechner
Gehen
Langmuir-Adsorptionsisotherme
(1)
Erstellt
Teilbelegung von Adsorptionsstellen durch Langmuir-Adsorptionsgleichung
Gehen
4 Weitere Langmuir-Adsorptionsisotherme Taschenrechner
Gehen
Laplace und Oberflächendruck
(2)
Erstellt
Grenzflächenspannung nach Laplace-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Korrekturfaktor bei gegebener Oberflächenspannung
Gehen
7 Weitere Laplace und Oberflächendruck Taschenrechner
Gehen
Leistungsbedarf für Rühren
(2)
Verifiziert
Erforderliche Leistung für Rührwerk
Gehen
Verifiziert
Leistungsnummer
Gehen
2 Weitere Leistungsbedarf für Rühren Taschenrechner
Gehen
Leitung
(3)
Verifiziert
Leitungsformfaktor der Ecke
Gehen
Verifiziert
Leitungsformfaktor der Wand
Gehen
Verifiziert
Leitungsformfaktor von Edge
Gehen
3 Weitere Leitung Taschenrechner
Gehen
Lug oder Bracket Support
(2)
Verifiziert
Dicke der an den Kanten befestigten horizontalen Platte
Gehen
Verifiziert
Dicke des Knotenblechs
Gehen
12 Weitere Lug oder Bracket Support Taschenrechner
Gehen
Lungenphysiologie
(6)
Erstellt
Atemwegsleitfähigkeit
Gehen
Erstellt
Atemwegswiderstand
Gehen
Erstellt
Funktion Restkapazität
Gehen
Erstellt
Gesamte Lungenkapazität
Gehen
Erstellt
Inspirationskapazität der Lunge
Gehen
Erstellt
Vitalkapazität der Lunge
Gehen
Magnetisches Moment
(2)
Verifiziert
Komplexe des magnetischen Moments der Koordination
Gehen
Verifiziert
Nur Spin-magnetisches Moment für Koordinatenkomplexe
Gehen
Magnetismus in Nanomaterialien
(5)
Verifiziert
Anisotropiefeld mittels spontaner Magnetisierung
Gehen
Verifiziert
Ausbreitungsenergie unter Verwendung der spezifischen Oberflächenenergie
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Anisotropie anhand von Durchmesser und Dicke
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Anisotropie unter Verwendung der Anisotropiekonstante
Gehen
Verifiziert
Uniaxiale Anisotropieenergie pro Volumeneinheit unter Verwendung der Anisotropiekonstante
Gehen
Mechanische Trennung
(7)
Verifiziert
Bildschirmwirksamkeit basierend auf übergroßem Material
Gehen
Verifiziert
Massendurchflussrate des Überlaufs
Gehen
Verifiziert
Massendurchflussrate des Unterflusses
Gehen
Verifiziert
Massenstrom des Futters
Gehen
Verifiziert
Mesh-Nummer
Gehen
Verifiziert
Öffnungsgröße
Gehen
Verifiziert
Siebwirkung basierend auf zu kleinem Material
Gehen
5 Weitere Mechanische Trennung Taschenrechner
Gehen
Mechanische und nanomechanische Eigenschaften
(8)
Verifiziert
Kontakttiefe unter Verwendung der maximalen Tiefe und Verschiebung der Oberfläche
Gehen
Verifiziert
Kontakttiefe unter Verwendung der Tiefe beim Eindrücken und Verschieben der Oberfläche
Gehen
Verifiziert
Maximale Tiefe unter Verwendung der Endtiefe und der Oberflächenverschiebung
Gehen
Verifiziert
Maximale Tiefe unter Verwendung der Kontakttiefe und der Oberflächenverschiebung
Gehen
Verifiziert
Tiefe während der Eindrückung mithilfe der Oberflächenverschiebung und der Kontakttiefe
Gehen
Verifiziert
Verschiebung der Oberfläche anhand der Endtiefe und der Maximaltiefe
Gehen
Verifiziert
Verschiebung der Oberfläche anhand der Tiefe beim Eindrücken und der Kontakttiefe
Gehen
Verifiziert
Verschiebung der Oberfläche mit maximaler Tiefe und Kontakttiefe
Gehen
Membraneigenschaften
(1)
Verifiziert
Konzentration gelöster Stoffe an der Membranoberfläche
Gehen
12 Weitere Membraneigenschaften Taschenrechner
Gehen
Metallorganische Chemie
(6)
Verifiziert
Anzahl der Metall-Metall-Verbindungen
Gehen
Verifiziert
Anzahl polyedrischer Elektronenpaare
Gehen
Verifiziert
Pro Metall Anzahl der Metall-Metall-Bindungen
Gehen
Verifiziert
Umsatzhäufigkeit aus Umsatznummer
Gehen
Verifiziert
Umsatzzahl anhand der Rendite
Gehen
Verifiziert
Umsatzzahl gegeben. Umsatzhäufigkeit
Gehen
Mikrobiologie
(24)
Erstellt
Biokonzentrationsfaktor
Gehen
Erstellt
Breite Erblichkeit unter Verwendung der Breeder's Equation
Gehen
Erstellt
Drehwinkel der Alpha-Helix
Gehen
Erstellt
Druckpotential der Zelle bei gegebenem Wasser- und gelöstem Potential
Gehen
Erstellt
Enge Heritabilität unter Verwendung der Breeder-Gleichung
Gehen
Erstellt
Fitness der Gruppe i in der Bevölkerung
Gehen
Erstellt
Fugazitätskapazität von Chemikalien in Fisch
Gehen
Erstellt
Hardy-Weinberg-Gleichgewichtsgleichung für die vorhergesagte Häufigkeit des heterozygoten (Aa) Typs
Gehen
Erstellt
Hardy-Weinberg-Gleichung für die vorhergesagte Häufigkeit des homozygoten dominanten (AA) Typs
Gehen
Verifiziert
Lineweaver Burk-Handlung
Gehen
Erstellt
Lösungspotential der Zelle bei gegebenem Wasser- und Druckpotential
Gehen
Verifiziert
Nettospezifische Replikationsrate
Gehen
Verifiziert
Nettospezifische Wachstumsrate von Bakterien
Gehen
Verifiziert
Nettospezifische Wachstumsrate Zelltod
Gehen
Erstellt
Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient
Gehen
Verifiziert
Proteinausbeute
Gehen
Verifiziert
Proteinfreisetzung durch Zellaufschluss
Gehen
Verifiziert
Proteinfreisetzungskonstante
Gehen
Verifiziert
Prozentuale Proteinrückgewinnung
Gehen
Erstellt
Temperaturkoeffizient des Widerstands von RTD
Gehen
Erstellt
Ungefähres Wasserpotential der Zelle
Gehen
Verifiziert
Verteilungskoeffizient von Protein
Gehen
Verifiziert
Während des mikrobiellen Wachstums erzeugte Wärme
Gehen
Erstellt
Wandspannung des Gefäßes unter Verwendung der Young-Laplace-Gleichung
Gehen
Mikroskopische Reversibilität
(7)
Verifiziert
Forward Rate Constant bei gegebenem Keq und kb
Gehen
Verifiziert
Gleichgewichtsgeschwindigkeitskonstante bei gegebenem kf und kb
Gehen
Verifiziert
Konstante der Rückwärtsreaktionsrate bei gegebenem Keq und kf
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt C bei kf und kb
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Produkt D bei kf und kb
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Reaktant A gegeben kf und kb
Gehen
Verifiziert
Konzentration von Reaktant B bei kf und kb
Gehen
Molalität
(1)
Erstellt
Molalität des Lösungsmittels der n-gelösten Lösung
Gehen
4 Weitere Molalität Taschenrechner
Gehen
Molekulare Reaktionsdynamik
(19)
Erstellt
Abstandsvektor zwischen den Teilchen in der Molekularreaktionsdynamik
Gehen
Erstellt
Anzahl bimolekularer Kollisionen pro Zeiteinheit pro Volumeneinheit
Gehen
Erstellt
Anzahl der Kollisionen pro Sekunde bei gleich großen Partikeln
Gehen
Erstellt
Anzahldichte für A-Moleküle unter Verwendung der Kollisionsratenkonstante
Gehen
Erstellt
Fehlabstand zwischen Partikeln bei Kollision
Gehen
Erstellt
Gesamtenergie vor Kollision
Gehen
Erstellt
Größte Ladungstrennung bei Kollision
Gehen
Erstellt
Kollisionshäufigkeit im idealen Gas
Gehen
Erstellt
Kollisionsquerschnitt
Gehen
Erstellt
Kollisionsquerschnitt in idealem Gas
Gehen
Erstellt
Konzentration von Partikeln gleicher Größe in Lösung unter Verwendung der Kollisionsrate
Gehen
Erstellt
Querschnittsfläche unter Verwendung der Rate molekularer Kollisionen
Gehen
Erstellt
Reaktionsquerschnitt bei Kollision
Gehen
Erstellt
Reduzierte Masse der Reaktanten A und B
Gehen
Erstellt
Reduzierte Masse der Reaktanten unter Verwendung der Kollisionsfrequenz
Gehen
Erstellt
Schwingungsfrequenz bei gegebener Boltzmann-Konstante
Gehen
Erstellt
Temperatur des Molekülpartikels unter Verwendung der Kollisionsrate
Gehen
Erstellt
Viskosität der Lösung unter Verwendung der Kollisionsrate
Gehen
Erstellt
Zentrifugale Energie bei Kollision
Gehen
Nanokomposite Das Ende der Kompromisse
(4)
Verifiziert
Diffusionskoeffizient des gelösten Stoffes im Verbundwerkstoff bei gegebenem Volumenanteil
Gehen
Verifiziert
Diffusionskoeffizient des gelösten Stoffes in der Polymermatrix bei gegebenem Volumenanteil
Gehen
Verifiziert
Tortuositätskoeffizient unter Verwendung der Dicke und des Durchmessers der Scheiben
Gehen
Verifiziert
Tortuositätskoeffizient unter Verwendung des Diffusionskoeffizienten gelöster Stoffe
Gehen
Nephelauxatische Wirkung
(2)
Verifiziert
Nephelauxetischer Parameter des Koordinationskomplexes
Gehen
Verifiziert
Wolkenausdehnungskoeffizient für Koordinatenkomplexe
Gehen
Nicht unterscheidbare Partikel
(8)
Verifiziert
Bestimmung der Anzahl der Teilchen im I-ten Zustand für die Bose-Einstein-Statistik
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Anzahl der Teilchen im I-ten Zustand für die Fermi-Dirac-Statistik
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Entartung für den I-ten Zustand für die Bose-Eintein-Statistik
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Entartung für den I-ten Zustand für Fermi-Dirac-Statistiken
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Gibbs-Freien Energie mit molekularer PF für nicht unterscheidbare Partikel
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Helmholtz-Freien Energie mittels molekularer PF für nicht unterscheidbare Partikel
Gehen
Verifiziert
Boltzmann-Planck-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Mathematische Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Verteilung
Gehen
6 Weitere Nicht unterscheidbare Partikel Taschenrechner
Gehen
Oberflächendruck
(1)
Verifiziert
Oberflächendruck unter Verwendung von Co-Area
Gehen
2 Weitere Oberflächendruck Taschenrechner
Gehen
Oberflächenspannung
(1)
Verifiziert
Löslichkeitsparameter bei gegebener Oberflächenspannung
Gehen
19 Weitere Oberflächenspannung Taschenrechner
Gehen
Optische Aktivität
(7)
Verifiziert
Anteil des Nebenisomers
Gehen
Verifiziert
Enantiomerenüberschuss
Gehen
Verifiziert
Fraktion des Hauptisomers
Gehen
Verifiziert
Optische Reinheit
Gehen
Verifiziert
Prozentualer Enantiomerenüberschuss
Gehen
Verifiziert
Prozentualer Enantiomerenüberschuss unter Berücksichtigung der Enantiomerenmenge
Gehen
Verifiziert
Spezifische Rotation der optisch aktiven Verbindung
Gehen
Optische Eigenschaften metallischer Nanopartikel
(23)
Verifiziert
Anzahl der Nanopartikel anhand des Volumenanteils und des Nanopartikelvolumens
Gehen
Verifiziert
Auslaufamplitude unter Verwendung des Nanopartikeldurchmessers und des Elektronendurchmessers
Gehen
Verifiziert
Dipolmoment der Kugel unter Verwendung der Polarisation aufgrund der Kugel
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Elektronendichte anhand der Nanopartikeldichte und der Spill-out-Amplitude
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Elektronendichte anhand von Elektronendichte und Elektronendurchmesser
Gehen
Verifiziert
Einfallendes Feld unter Verwendung von lokalem Feld und Polarisation
Gehen
Verifiziert
Elektronendichte anhand der durchschnittlichen Elektronendichte und der Spill-out-Amplitude
Gehen
Verifiziert
Elektronendichte anhand der durchschnittlichen Elektronendichte und des Elektronendurchmessers
Gehen
Verifiziert
Elektronendurchmesser unter Verwendung des Nanopartikeldurchmessers und der Auslaufamplitude
Gehen
Verifiziert
Gesamtkollisionsrate unter Verwendung der intrinsischen Elektronenkollisionsfrequenz
Gehen
Verifiziert
Gesamtpolarisation von Verbundwerkstoffen unter Verwendung der Polarisation aufgrund von Metallpartikeln und -kugeln
Gehen
Verifiziert
Gesamtpolarisation von Verbundwerkstoffen unter Verwendung von Dielektrizitätskonstanten und Einfallsfeld
Gehen
Verifiziert
Intrinsische Elektronenkollisionsfrequenz unter Verwendung der Gesamtkollisionsrate
Gehen
Verifiziert
Lokales Feld mit Einfallsfeld und Polarisation
Gehen
Verifiziert
Nanopartikeldurchmesser unter Verwendung von Elektronendurchmesser und Auslaufamplitude
Gehen
Verifiziert
Polarisation aufgrund der Kugel unter Verwendung der Polarisation aufgrund metallischer Partikel und der Gesamtpolarisation
Gehen
Verifiziert
Polarisation aufgrund der Kugel unter Verwendung des Dipolmoments der Kugel
Gehen
Verifiziert
Polarisation aufgrund der Sphäre unter Verwendung des lokalen Feldes und des einfallenden Feldes
Gehen
Verifiziert
Polarisation aufgrund metallischer Partikel unter Verwendung der Gesamtpolarisation und der Polarisation aufgrund der Kugel
Gehen
Verifiziert
Polarisation aufgrund metallischer Partikel unter Verwendung von Dielektrizitätskonstanten und einfallendem Feld
Gehen
Verifiziert
Volumen von Nanopartikeln anhand der Volumenfraktion
Gehen
Verifiziert
Volumenanteil anhand des Volumens von Nanopartikeln
Gehen
Verifiziert
Volumenanteil unter Verwendung von Polarisation und Dipolmoment der Kugel
Gehen
Organische Chemie
(7)
Erstellt
Prozentuale Ausbeute an Halogen in der organischen Komponente
Gehen
Erstellt
Prozentuale Ausbeute an Kohlenstoff in der organischen Komponente
Gehen
Erstellt
Prozentuale Ausbeute an Phosphor in der organischen Komponente
Gehen
Erstellt
Prozentuale Ausbeute an Schwefel in der organischen Komponente
Gehen
Erstellt
Prozentuale Ausbeute an Wasserstoff in der organischen Komponente
Gehen
Erstellt
Prozentuale Stickstoffausbeute nach der Kjeldahl-Methode
Gehen
Erstellt
Prozentuale Stickstoffausbeute nach der Methode von Dumas
Gehen
Osmolalität
(17)
Erstellt
Abnahme des Spleißpotentials durch mutierte Sequenz
Gehen
Erstellt
Berechnete Serumosmolalität
Gehen
Erstellt
Berechnete Serumosmolalität unter Verwendung von Osmolar Gap
Gehen
Erstellt
Blut-Harnstoff-Stickstoff unter Verwendung der berechneten Serumosmolalität
Gehen
Erstellt
Breite des chromatographischen Peaks unter Verwendung der Säuleneffizienz
Gehen
Erstellt
Erhöhung des Spleißpotentials durch Wildtyp-Sequenz
Gehen
Erstellt
Gemessene Osmolalität mit Osmolar Gap
Gehen
Erstellt
Gesamtvolumen der mobilen Phase innerhalb der Säule mit Retentionsfaktor
Gehen
Erstellt
Osmolare Lücke
Gehen
Erstellt
Peakauflösung in der Chromatographie
Gehen
Erstellt
Plasmakonzentration unter Verwendung der Plasmaosmolalität
Gehen
Erstellt
Plasma-Osmolalität
Gehen
Erstellt
Retentionsvolumen unter Verwendung der Säuleneffizienz
Gehen
Erstellt
Retentionsvolumen unter Verwendung des Retentionsfaktors
Gehen
Erstellt
Säuleneffizienz in der Chromatographie
Gehen
Erstellt
Serumglukose unter Verwendung der berechneten Serumosmolalität
Gehen
Erstellt
Serumnatrium unter Verwendung der berechneten Serumosmolalität
Gehen
Partikel im eindimensionalen Kasten
(3)
Verifiziert
Anzahl der Knoten für Partikel im 1D-Kasten
Gehen
Verifiziert
Energie des Teilchens, das sich auf der n-ten Ebene in der 1D-Box befindet
Gehen
Verifiziert
Nullpunktenergie des Teilchens im 1D-Kasten
Gehen
Partikel in dreidimensionaler Box
(5)
Verifiziert
Energie des Teilchens in jeder Ebene im 3D-Kasten
Gehen
Verifiziert
Energie des Teilchens in nx-Ebene in der 3D-Box
Gehen
Verifiziert
Energie des Teilchens in nz-Ebene im 3D-Feld
Gehen
Verifiziert
Gesamtenergie des Partikels in der 3D-Box
Gehen
Verifiziert
Gesamtenergie des Teilchens im kubischen Kasten
Gehen
1 Weitere Partikel in dreidimensionaler Box Taschenrechner
Gehen
Partikel in zweidimensionaler Box
(3)
Verifiziert
Gesamtenergie des Teilchens im 2D-Kasten
Gehen
Verifiziert
Gesamtenergie des Teilchens im 2D-Quadratkasten
Gehen
Verifiziert
Nullpunktenergie des Teilchens im 2D-Kasten
Gehen
Physikalische Spektroskopie
(1)
Verifiziert
Singulett-Strahlungsfluoreszenz-Lebensdauer
Gehen
Phytochemie
(24)
Verifiziert
Bitterkeitswert
Gehen
Verifiziert
C/N-Verhältnis
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Wurfgröße
Gehen
Verifiziert
Feuchtigkeit und flüchtige Stoffe
Gehen
Verifiziert
Hämolytische Aktivität
Gehen
Verifiziert
Jodwert
Gehen
Verifiziert
Lycopodium-Sporen-Methode zur prozentualen Reinheit
Gehen
Verifiziert
Präimplantationsverlust
Gehen
Verifiziert
Prozentsatz Alkaloid
Gehen
Verifiziert
Prozentsatz an wasserlöslicher Asche
Gehen
Verifiziert
Prozentsatz Flavonoid
Gehen
Verifiziert
Prozentsatz Kasein
Gehen
Verifiziert
Prozentsatz Lipid
Gehen
Verifiziert
Prozentsatz Saponin
Gehen
Verifiziert
Prozentualer Präimplantationsverlust
Gehen
Verifiziert
Prozentualer Verlust nach der Implantation
Gehen
Verifiziert
Säurewert in der Phytochemie
Gehen
Verifiziert
Schätzung cyanogener Glykoside
Gehen
Verifiziert
Schaumindex
Gehen
Verifiziert
Spezifisches Gewicht bei 30 Grad Celsius
Gehen
Verifiziert
Stomataler Index
Gehen
Verifiziert
Tanninberechnung
Gehen
Verifiziert
Verlust nach der Implantation
Gehen
Verifiziert
Wasserlöslicher Extraktwert
Gehen
Plasma
(5)
Erstellt
Anfangskonzentration für intravenösen Bolus
Gehen
Erstellt
Durchschnittliche Plasmakonzentration im Steady State
Gehen
Erstellt
Fraktionierte Ausscheidung von Natrium
Gehen
Erstellt
Plasmakonzentration der Infusion mit konstanter Rate im Steady State
Gehen
Erstellt
Renale Clearance unter Verwendung der Reabsorptionsrate
Gehen
6 Weitere Plasma Taschenrechner
Gehen
Polarographie
(6)
Verifiziert
Anzahl der Elektronen bei gegebenem Diffusionsstrom
Gehen
Verifiziert
Depolarisatorkonzentration bei gegebenem Diffusionsstrom
Gehen
Verifiziert
Diffusionskoeffizient bei gegebenem Diffusionsstrom
Gehen
Verifiziert
Diffusionsstrom
Gehen
Verifiziert
Drop-Lebensdauer bei gegebenem Diffusionsstrom
Gehen
Verifiziert
Massendurchflussrate bei gegebenem Diffusionsstrom
Gehen
3 Weitere Polarographie Taschenrechner
Gehen
Polymere
(15)
Verifiziert
Aktivierungsenergie für die Ausbreitung
Gehen
Verifiziert
Debora Nummer
Gehen
Verifiziert
Druckfestigkeit des Materials
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Funktionalitätsfaktor
Gehen
Verifiziert
Gewichtsmittel des Molekulargewichts bei der allgemeinen Stufenreaktionspolymerisation
Gehen
Verifiziert
Konturlänge des Makromoleküls
Gehen
Verifiziert
Polydispersitätsindex für Stufenreaktionspolymere
Gehen
Verifiziert
Rate der Polykondensation
Gehen
Verifiziert
Sedimentationskoeffizient bei dynamischer Viskosität
Gehen
Verifiziert
Sedimentationskoeffizient bei gegebenem Teilchenradius
Gehen
Verifiziert
Sedimentationskoeffizient von Partikeln
Gehen
Verifiziert
Viskositätszahl
Gehen
Verifiziert
Zahlenmittlerer Polymerisationsgrad
Gehen
Verifiziert
Zahlenmittleres Molekulargewicht
Gehen
Verifiziert
Zugfestigkeit bei gegebener Querschnittsfläche
Gehen
Potentiometrie und Voltametrie
(31)
Verifiziert
Abfallzeit bei durchschnittlichem Strom
Gehen
Verifiziert
Abfallzeit bei maximalem Strom
Gehen
Verifiziert
Angewandtes Potenzial
Gehen
Verifiziert
Anodisches Potential
Gehen
Verifiziert
Anodisches Potential bei halbem Potential
Gehen
Verifiziert
Anzahl der gegebenen Elektronen CI
Gehen
Verifiziert
Anzahl der Mol Elektronen
Gehen
Verifiziert
Diffusionskonstante bei gegebenem Strom
Gehen
Verifiziert
Durchflussrate von Quecksilber bei maximalem Strom
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Diffusionsstrom
Gehen
Verifiziert
Elektrodenfläche
Gehen
Verifiziert
EMF an der Zellverbindung
Gehen
Verifiziert
Fließgeschwindigkeit von Quecksilber bei durchschnittlicher Stromstärke
Gehen
Verifiziert
Halbes Potenzial
Gehen
Verifiziert
Indikator EMF
Gehen
Verifiziert
Kathodischer Strom
Gehen
Verifiziert
Kathodisches Potential
Gehen
Verifiziert
Kathodisches Potential bei halbem Potential
Gehen
Verifiziert
Konzentration angegeben CI
Gehen
Verifiziert
Ladung gegeben Maulwürfe
Gehen
Verifiziert
Maximaler Diffusionsstrom
Gehen
Verifiziert
Mol Analyt
Gehen
Verifiziert
Mol Elektronen bei gegebenen Potentialen
Gehen
Verifiziert
Polarographische Analytkonzentration
Gehen
Verifiziert
Potentiometrische Konstante
Gehen
Verifiziert
Potentiometrische Konzentration
Gehen
Verifiziert
Potentiometrischer Strom
Gehen
Verifiziert
Referenz-EMF
Gehen
Verifiziert
Strom in der Potentiometrie
Gehen
Verifiziert
Sweep-Rate
Gehen
Verifiziert
Zellpotential
Gehen
Quantenpunkte
(7)
Verifiziert
Brus-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Coulombsche Anziehungsenergie
Gehen
Verifiziert
Einschlussenergie
Gehen
Verifiziert
Exziton-Bohr-Radius
Gehen
Verifiziert
Gesamtenergie des Teilchens im Quantenpunkt
Gehen
Verifiziert
Quantenkapazität des Quantenpunkts
Gehen
Verifiziert
Reduzierte Exzitonenmasse
Gehen
Raman-Spektroskopie
(1)
Verifiziert
Depolarisationsverhältnis
Gehen
12 Weitere Raman-Spektroskopie Taschenrechner
Gehen
Reaktionen erster Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen erster Ordnung
(8)
Verifiziert
Anfangskonzentration des Reaktanten bei gegebener Produktkonzentration
Gehen
Verifiziert
Anfangskonzentration von Reaktant A bei gegebener Anfangskonzentration von B größer als 0
Gehen
Verifiziert
Benötigte Zeit, wenn die Anfangskonzentration von Reaktant B größer als 0 ist
Gehen
Verifiziert
Konstante der Vorwärtsreaktionsrate, wenn die anfängliche B-Konzentration größer als 0 ist
Gehen
Verifiziert
Produktkonzentration bei gegebener Anfangskonzentration des Reaktanten
Gehen
Verifiziert
Produktkonzentration für 1. Ordnung im Widerspruch zu Rxn 1. Ordnung bei anfänglicher Konzentration von B größer als 0
Gehen
Verifiziert
Reaktantenkonzentration zum gegebenen Zeitpunkt t
Gehen
Verifiziert
Zeit bis zur Beendigung der Reaktion bei gegebener Produktkonzentration
Gehen
9 Weitere Reaktionen erster Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen erster Ordnung Taschenrechner
Gehen
Reaktionen erster Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen zweiter Ordnung
(3)
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für die Rückwärtsreaktion
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante für die Vorwärtsreaktion
Gehen
Verifiziert
Zeit bis zur Beendigung der Reaktion
Gehen
Reaktionen zweiter Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen erster Ordnung
(5)
Verifiziert
Benötigte Zeit für Reaktion zweiter Ordnung gegenüber Reaktion erster Ordnung bei gegebener Anfangskonz. von Reaktant B
Gehen
Verifiziert
Rückwärtsreaktionsgeschwindigkeitskonstante für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 1. Ordnung
Gehen
Verifiziert
Rxn weiterleiten. Rate Konst. für 2. Ordnung Gegenüber 1. Ordnung Rxn. gegeben Ini. Konz. von Reaktant A
Gehen
Verifiziert
Vorwärts-Rxn-Rate-Konstante für 2. Ordnung im Gegensatz zu Rxn 1. Ordnung bei gegebener Ini-Konz von Reaktant B
Gehen
Verifiziert
Zeitaufwand für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 1. Ordnung bei gegebener Anfangskonzentration von Reaktant A
Gehen
Reaktionen zweiter Ordnung im Gegensatz zu Reaktionen zweiter Ordnung
(5)
Verifiziert
Benötigte Zeit für die Reaktion 2. Ordnung, der eine Reaktion 2. Ordnung entgegensteht, bei gegebener anfänglicher Konzentration von Reaktant B
Gehen
Verifiziert
Konstante der Rückwärtsreaktionsrate für die Reaktion 2. Ordnung im Gegensatz zur Reaktion 2. Ordnung
Gehen
Verifiziert
Rxn weiterleiten. Rate Konst. für 2. Ordnung Gegensätzlich zur 2. Ordnung Rxn. gegeben Ini. Konz. von Reaktant B
Gehen
Verifiziert
Vorwärts-Rxn-Rate-Konstante für 2. Ordnung im Gegensatz zu Rxn 2. Ordnung bei gegebener Ini-Konz von Reaktant A
Gehen
Verifiziert
Zeitaufwand für 2. Ordnung Gegenreaktion 2. Ordnung bei gegebener Anfangskonz. von Reaktant A
Gehen
Relative Flüchtigkeit und Verdampfungsverhältnis
(7)
Verifiziert
Gleichgewichtsverdampfungsverhältnis für flüchtigere Komponenten
Gehen
Verifiziert
Gleichgewichtsverdampfungsverhältnis für weniger flüchtige Komponente
Gehen
Verifiziert
Molenbruch von LVC im Dampf unter Verwendung des Gleichgewichtsverdampfungsverhältnisses
Gehen
Verifiziert
Molenbruch von LVC in Flüssigkeit unter Verwendung des Gleichgewichtsverdampfungsverhältnisses
Gehen
Verifiziert
Molenbruch von MVC in Dampf unter Verwendung des Gleichgewichtsverdampfungsverhältnisses
Gehen
Verifiziert
Molenbruch von MVC in Flüssigkeit unter Verwendung des Gleichgewichtsverdampfungsverhältnisses
Gehen
Verifiziert
Relative Flüchtigkeit unter Verwendung des Gleichgewichtsverdampfungsverhältnisses
Gehen
3 Weitere Relative Flüchtigkeit und Verdampfungsverhältnis Taschenrechner
Gehen
Rutherford-Streuung
(1)
Verifiziert
Rutherford-Streuung
Gehen
Sattelstütze
(1)
Verifiziert
Schwingungsdauer bei Eigengewicht
Gehen
11 Weitere Sattelstütze Taschenrechner
Gehen
Schiffsköpfe
(7)
Verifiziert
Dicke der Flachplattenabdeckung oder des Kopfes
Gehen
Verifiziert
Dicke des elliptischen Kopfes
Gehen
Verifiziert
Dicke des flach gewölbten und standardmäßig gewölbten (Torishperical) Kopfes
Gehen
Verifiziert
Stressintensivierungsfaktor unter Verwendung des Verhältnisses von Haupt- zu Nebenachse
Gehen
Verifiziert
Tiefe des elliptischen Kopfes
Gehen
Verifiziert
Tiefe des halbkugelförmigen Kopfes
Gehen
Verifiziert
Tiefe des torisphärischen Kopfes
Gehen
Schrittweise Polymerisation
(11)
Verifiziert
Flory-Huggins-Interaktionsparameter
Gehen
Verifiziert
Freies Volumen im Polymersystem
Gehen
Verifiziert
Gesamtvolumen der Polymerprobe
Gehen
Verifiziert
Gewichtsdurchschnitt Grad Polymerisation
Gehen
Verifiziert
Löslichkeitsparameter bei gegebener Verdampfungswärme für unpolare Lösungsmittel
Gehen
Verifiziert
Orientierungszeit des Polymers
Gehen
Verifiziert
Probenbereich mit gegebenem Widerstand
Gehen
Verifiziert
Spezifischer Widerstand von Pellets
Gehen
Verifiziert
Verdampfungswärme bei gegebenem Löslichkeitsparameter
Gehen
Verifiziert
Volumen gegebener Löslichkeitsparameter
Gehen
Verifiziert
Von Polymer belegtes Volumen
Gehen
3 Weitere Schrittweise Polymerisation Taschenrechner
Gehen
Screening
(4)
Verifiziert
Abmessungen des unteren Bildschirms
Gehen
Verifiziert
Bereich des oberen Bildschirms
Gehen
Verifiziert
Bereich des unteren Bildschirms
Gehen
Verifiziert
Dimension des oberen Bildschirms
Gehen
Sieden
(2)
Verifiziert
Radius der Dampfblase im mechanischen Gleichgewicht in überhitzter Flüssigkeit
Gehen
Verifiziert
Übertemperatur beim Kochen
Gehen
12 Weitere Sieden Taschenrechner
Gehen
Slaters Regeln
(5)
Verifiziert
Abschirmungskonstante für 1s Elektron
Gehen
Verifiziert
Abschirmungskonstante für Nd-Elektronen
Gehen
Verifiziert
Abschirmungskonstante für Nf-Elektronen
Gehen
Verifiziert
Abschirmungskonstante für Np-Elektronen
Gehen
Verifiziert
Abschirmungskonstante für Ns-Elektronen
Gehen
Spektrochemie
(9)
Verifiziert
Absolute Intensität der Atomlinie
Gehen
Verifiziert
Kaiser-Transformation
Gehen
Verifiziert
Klassische Dämpfungskonstante des Oszillators
Gehen
Verifiziert
Partialdruck im Säulenbogen
Gehen
Verifiziert
Raumwinkel für Ausstrahlung
Gehen
Verifiziert
Relative Belichtung
Gehen
Verifiziert
Relative Strahlungsintensität der Atomlinie
Gehen
Verifiziert
Scheibe-Lomakin-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Strahlungsfluss
Gehen
Spektrometrische Charakterisierung von Polymeren
(9)
Verifiziert
Bindungsenergie bei gegebener Austrittsarbeit
Gehen
Verifiziert
Dichte bei thermischer Diffusivität
Gehen
Verifiziert
Energie des Auger-Elektrons
Gehen
Verifiziert
Kinetische Energie bei gegebener Bindungsenergie
Gehen
Verifiziert
Mobilität gegeben Leitfähigkeit
Gehen
Verifiziert
Polymerisationswärme
Gehen
Verifiziert
Spezifische Wärmekapazität bei gegebener Wärmeleitfähigkeit
Gehen
Verifiziert
Temperaturänderung bei Wärmeleitfähigkeit
Gehen
Verifiziert
Wärmeleitfähigkeit bei gegebener Wärmestromrate
Gehen
Stabilisierungsenergie
(10)
Verifiziert
Gleichgewichtskonstante für Koordinatenkomplexe
Gehen
Verifiziert
Kristallfeld-Aktivierungsenergie für assoziative Reaktion
Gehen
Verifiziert
Kristallfeld-Aktivierungsenergie für dissoziative Reaktion
Gehen
Verifiziert
Löslichkeitsprodukt des Koordinatenkomplexes
Gehen
Verifiziert
Stabilisierungsenergie für oktaedrische Stellen
Gehen
Verifiziert
Übergangsenergie von A2g zu T1gF
Gehen
Verifiziert
Übergangsenergie von A2g zu T1gP
Gehen
Verifiziert
Übergangsenergie von T1g zu A2g
Gehen
Verifiziert
Übergangsenergie von T1g zu T1gP
Gehen
Verifiziert
Übergangsenergie von T1g zu T2g
Gehen
2 Weitere Stabilisierungsenergie Taschenrechner
Gehen
Steady-State-Diffusion
(1)
Verifiziert
Logarithmischer mittlerer Molenbruch von B
Gehen
8 Weitere Steady-State-Diffusion Taschenrechner
Gehen
Steady-State-Konzentration
(5)
Verifiziert
Anpassung des Dosierungsintervalls für die gewünschte stationäre Konzentration
Gehen
Verifiziert
Berechnung der Bioverfügbarkeit für die gewünschte Steady-State-Konzentration
Gehen
Verifiziert
Dosisberechnung für die gewünschte stationäre Konzentration
Gehen
Verifiziert
Dosisberechnung für die gewünschte Steady-State-Konzentration und Bioverfügbarkeit
Gehen
Verifiziert
Freigabe für die gewünschte stationäre Konzentration
Gehen
Stefan–Boltzmann Law
(2)
Verifiziert
Abgestrahlte Gesamtenergie bei gegebener thermodynamischer Temperatur
Gehen
Verifiziert
Thermodynamische Temperatur bei gegebener Gesamtenergie
Gehen
Stöchiometrie
(2)
Verifiziert
Durchschnittliches Molekulargewicht
Gehen
Verifiziert
Ertrag der Chemiefabrik
Gehen
3 Weitere Stöchiometrie Taschenrechner
Gehen
Stofftransporttheorien
(17)
Verifiziert
Bruchwiderstand durch Flüssigphase
Gehen
Verifiziert
Bruchwiderstand durch Gasphase
Gehen
Verifiziert
Diffusivität durch durchschnittliche Kontaktzeit in der Penetrationstheorie
Gehen
Verifiziert
Diffusivität durch Filmtheorie
Gehen
Verifiziert
Diffusivität durch Oberflächenerneuerungstheorie
Gehen
Verifiziert
Durchschnittliche Kontaktzeit nach Penetrationstheorie
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Massentransferkoeffizient nach Penetrationstheorie
Gehen
Verifiziert
Filmdicke nach Filmtheorie
Gehen
Verifiziert
Gasphasen-Massentransferkoeffizient unter Verwendung des fraktionierten Widerstands nach Gasphase
Gehen
Verifiziert
Gasphasen-Stoffübergangskoeffizient durch Zwei-Film-Theorie
Gehen
Verifiziert
Gesamtgasphasen-Massentransferkoeffizient unter Verwendung des fraktionierten Widerstands nach Gasphase
Gehen
Verifiziert
Gesamtmassentransferkoeffizient der flüssigen Phase unter Verwendung des fraktionierten Widerstands nach flüssiger Phase
Gehen
Verifiziert
Oberflächenerneuerungsrate nach Oberflächenerneuerungstheorie
Gehen
Verifiziert
Stoffübergangskoeffizient der flüssigen Phase unter Verwendung des fraktionierten Widerstands durch die flüssige Phase
Gehen
Verifiziert
Stoffübergangskoeffizient in flüssiger Phase nach der Zwei-Film-Theorie
Gehen
Verifiziert
Stoffübergangskoeffizient nach Filmtheorie
Gehen
Verifiziert
Stoffübergangskoeffizient nach Oberflächenerneuerungstheorie
Gehen
3 Weitere Stofftransporttheorien Taschenrechner
Gehen
Struktur des Atoms
(5)
Erstellt
Bragg-Gleichung für den Abstand zwischen Atomebenen im Kristallgitter
Gehen
Erstellt
Bragg-Gleichung für die Beugungsordnung von Atomen im Kristallgitter
Gehen
Erstellt
Bragg-Gleichung für die Wellenlänge von Atomen im Kristallgitter
Gehen
Erstellt
Energie stationärer Zustände
Gehen
Erstellt
Radien stationärer Zustände
Gehen
25 Weitere Struktur des Atoms Taschenrechner
Gehen
Temperaturkoeffizient
(6)
Verifiziert
Aktivierungsenergie bei gegebener Steigung der Linie zwischen LnK und Temperaturinvers
Gehen
Verifiziert
Aktivierungsenergie bei gegebener Steigung der Linie zwischen Log K und Temp Invers
Gehen
Verifiziert
Anteil der Gesamtzahl der Moleküle, die einer chemischen Reaktion unterzogen werden
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante bei Temperatur 2
Gehen
Verifiziert
Temperaturkoeffizient mit Ratenkonstante
Gehen
Verifiziert
Temperaturkoeffizient unter Verwendung von Aktivierungsenergie
Gehen
Thermischer Widerstand
(4)
Verifiziert
Gesamter thermischer Widerstand
Gehen
Verifiziert
Thermischer Widerstand für die Leitung an der Rohrwand
Gehen
Verifiziert
Wärmewiderstand für Konvektion an der Außenfläche
Gehen
Verifiziert
Wärmewiderstand für Konvektion an der Innenfläche
Gehen
4 Weitere Thermischer Widerstand Taschenrechner
Gehen
Thermochemie
(7)
Erstellt
Änderung der inneren Energie des thermochemischen Systems
Gehen
Erstellt
Bei der Bombenkalorimetrie freigesetzte Wärmemenge
Gehen
Erstellt
Bei der Konstantvolumenkalorimetrie freigesetzte Wärmemenge
Gehen
Erstellt
Spezifische Wärmekapazität in thermochemischer Gleichung
Gehen
Erstellt
Temperaturänderung in der Kalorimetrie
Gehen
Erstellt
Wärmekapazität in der Kalorimetrie
Gehen
Erstellt
Wärmeübertragung bei thermochemischen Reaktionen
Gehen
2 Weitere Thermochemie Taschenrechner
Gehen
Thermodynamik erster Ordnung
(33)
Verifiziert
Adiabatische Expansion
Gehen
Verifiziert
Adiabatische Kompression
Gehen
Verifiziert
Änderung der Enthalpie bei gegebenem Cp
Gehen
Verifiziert
Änderung der inneren Energie bei gegebenem Lebenslauf
Gehen
Verifiziert
Druck gegeben Enthalpie und innere Energie
Gehen
Verifiziert
Effizienz der Wärmekraftmaschine
Gehen
Verifiziert
Effizienz des Carnot-Motors
Gehen
Verifiziert
Effizienz des Carnot-Motors bei gegebener Energie
Gehen
Verifiziert
Enthalpie bei gegebener innerer Energie
Gehen
Verifiziert
Geleistete Arbeit angesichts der inneren Energie
Gehen
Verifiziert
In einem irreversiblen Prozess geleistete Arbeit
Gehen
Verifiziert
Innere Energie bei gegebener Enthalpie
Gehen
Verifiziert
Innere Energie des Systems
Gehen
Verifiziert
Innere Energie des triatomischen linearen Systems
Gehen
Verifiziert
Innere Energie des triatomischen nichtlinearen Systems
Gehen
Verifiziert
Innere Energie des zweiatomigen Systems
Gehen
Verifiziert
Innere Energie eines monoatomaren Systems
Gehen
Verifiziert
Interne Energie mit Equipartition-Energie
Gehen
Verifiziert
Isotherme Expansion
Gehen
Verifiziert
Isotherme Kompression
Gehen
Verifiziert
Leistungskoeffizient des Kühlschranks bei gegebener Energie
Gehen
Verifiziert
Leistungskoeffizient für die Kühlung
Gehen
Verifiziert
Spezifische Wärmekapazität in der Thermodynamik
Gehen
Verifiziert
Volumenänderung bei Änderung der Enthalpie und der inneren Energie
Gehen
Verifiziert
Vom System im adiabatischen Prozess geleistete Arbeit
Gehen
Verifiziert
Vom System im isothermen Prozess geleistete Arbeit
Gehen
Verifiziert
Wärmeenergie bei gegebener innerer Energie
Gehen
Verifiziert
Wärmeenergie bei gegebener Wärmekapazität
Gehen
Verifiziert
Wärmekapazität bei konstantem Druck
Gehen
Verifiziert
Wärmekapazität bei konstantem Volumen
Gehen
Verifiziert
Wärmekapazität in der Thermodynamik
Gehen
Verifiziert
Widerstand in der Potentiometrie
Gehen
Verifiziert
Zellpotential in der Potentiometrie
Gehen
Trocknen von anfänglicher bis kritischer Feuchtigkeit
(6)
Verifiziert
Konstante Trocknungszeit vom anfänglichen bis zum kritischen Feuchtigkeitsgehalt
Gehen
Verifiziert
Konstante Trocknungszeit vom anfänglichen bis zum kritischen Feuchtigkeitsgewicht
Gehen
Verifiziert
Rate der konstanten Trocknungszeit basierend auf dem kritischen Feuchtigkeitsgehalt
Gehen
Verifiziert
Rate der konstanten Trocknungszeit basierend auf dem kritischen Feuchtigkeitsgewicht
Gehen
Verifiziert
Trocknungsfläche basierend auf anfänglichem bis kritischem Feuchtigkeitsgehalt für den Zeitraum mit konstanter Rate
Gehen
Verifiziert
Trocknungsfläche basierend auf dem anfänglichen bis kritischen Feuchtigkeitsgewicht für den Zeitraum mit konstanter Rate
Gehen
5 Weitere Trocknen von anfänglicher bis kritischer Feuchtigkeit Taschenrechner
Gehen
Trocknen von Anfangs- bis Endfeuchte
(6)
Verifiziert
Konstante Trocknungszeit vom anfänglichen bis zum endgültigen Feuchtigkeitsgehalt
Gehen
Verifiziert
Konstante Trocknungszeit vom anfänglichen bis zum endgültigen Feuchtigkeitsgewicht
Gehen
Verifiziert
Rate der konstanten Trocknungszeit basierend auf dem endgültigen Feuchtigkeitsgehalt
Gehen
Verifiziert
Rate der konstanten Trocknungszeit basierend auf dem endgültigen Feuchtigkeitsgewicht
Gehen
Verifiziert
Trocknungsfläche basierend auf dem anfänglichen bis zum endgültigen Feuchtigkeitsgehalt für den Zeitraum mit konstanter Rate
Gehen
Verifiziert
Trocknungsfläche basierend auf dem anfänglichen bis zum endgültigen Feuchtigkeitsgewicht für den Zeitraum mit konstanter Rate
Gehen
5 Weitere Trocknen von Anfangs- bis Endfeuchte Taschenrechner
Gehen
Übergangszustandstheorie
(5)
Verifiziert
Aktivierungsenthalpie
Gehen
Verifiziert
Aktivierungsenthalpie bei gegebener Steigung der Linie
Gehen
Verifiziert
Aktivierungsentropie
Gehen
Verifiziert
Geschwindigkeitskonstante der Reaktion nach Erying-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Thermodynamische Gleichgewichtskonstante
Gehen
Unterscheidbare Partikel
(13)
Verifiziert
Bestimmung der Anzahl der Teilchen im I-ten Zustand für die Maxwell-Boltzmann-Statistik
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Entartung für den I-ten Zustand für die Maxwell-Boltzmann-Statistik
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Entropie mithilfe der Sackur-Tetrode-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Gibbs-Freien Energie mit Hilfe der molekularen PF für unterscheidbare Partikel
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Gibbs-Freien Energie mithilfe der Sackur-Tetrode-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Helmholtz-Freien Energie mithilfe der Sackur-Tetrode-Gleichung
Gehen
Verifiziert
Bestimmung der Helmholtz-Freien Energie mittels molekularer PF für unterscheidbare Partikel
Gehen
Verifiziert
Gesamtzahl der Mikrozustände in allen Verteilungen
Gehen
Verifiziert
Rotationszustandssumme für heteronukleare zweiatomige Moleküle
Gehen
Verifiziert
Rotationszustandssumme für homonukleare zweiatomige Moleküle
Gehen
Verifiziert
Schwingungszustandssumme für zweiatomiges ideales Gas
Gehen
Verifiziert
Translationale Partitionsfunktion
Gehen
Verifiziert
Translationale Zustandssumme unter Verwendung der thermischen de-Broglie-Wellenlänge
Gehen
1 Weitere Unterscheidbare Partikel Taschenrechner
Gehen
Verteilungsvolumen
(1)
Verifiziert
Verteilungsvolumen bei der Arzneimittelfreigabe
Gehen
4 Weitere Verteilungsvolumen Taschenrechner
Gehen
Wärmekapazität
(6)
Erstellt
Anzahl der Mole unter Verwendung der molaren Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Molare Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Stöchiometrischer Koeffizient für die i-te Komponente in der Reaktion
Gehen
Erstellt
Temperaturänderung unter Verwendung der molaren Wärmekapazität
Gehen
Erstellt
Thermodynamisches Beta
Gehen
Erstellt
Wärmeenergie mit molarer Wärmekapazität
Gehen
1 Weitere Wärmekapazität Taschenrechner
Gehen
Wärmetauscher
(6)
Verifiziert
Anzahl der Wärmeübertragungseinheiten
Gehen
Verifiziert
Gesamtwärmeübertragungskoeffizient für Rohre ohne Rippen
Gehen
Verifiziert
Kapazitätsrate
Gehen
Verifiziert
Maximal mögliche Wärmeübertragungsrate
Gehen
Verifiziert
Rate der Wärmeübertragung mit Korrekturfaktor und LMTD
Gehen
Verifiziert
Verschmutzungsfaktor
Gehen
4 Weitere Wärmetauscher Taschenrechner
Gehen
Wärmeübertragung von erweiterten Oberflächen (Rippen)
(1)
Verifiziert
Wärmeübertragung in Rippen bei gegebener Rippeneffizienz
Gehen
8 Weitere Wärmeübertragung von erweiterten Oberflächen (Rippen) Taschenrechner
Gehen
Wasserstoffspektrum
(5)
Erstellt
Anzahl der von der Probe des H-Atoms emittierten Photonen
Gehen
Erstellt
Energieunterschied zwischen Energiezustand
Gehen
Erstellt
Frequenz der während des Übergangs absorbierten oder emittierten Strahlung
Gehen
Erstellt
Radiale Knoten in der Atomstruktur
Gehen
Erstellt
Wellenzahl des Linienspektrums von Wasserstoff
Gehen
16 Weitere Wasserstoffspektrum Taschenrechner
Gehen
Wichtige Formeln für Kondensationszahl, durchschnittlichen Wärmeübergangskoeffizienten und Wärmefluss
(8)
Verifiziert
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für die Dampfkondensation auf der Platte
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für Filmkondensation auf der Platte für wellenförmige laminare Strömung
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für Kondensation in horizontalen Rohren bei niedriger Dampfgeschwindigkeit
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für laminare Filmkondensation an der Außenseite der Kugel
Gehen
Verifiziert
Durchschnittlicher Wärmeübertragungskoeffizient für laminare Filmkondensation von Rohren
Gehen
Verifiziert
Kritischer Wärmefluss von Zuber
Gehen
Verifiziert
Von Mostinski vorgeschlagene Korrelation für den Wärmefluss
Gehen
Verifiziert
Wärmeübertragungsrate für die Kondensation überhitzter Dämpfe
Gehen
8 Weitere Wichtige Formeln für Kondensationszahl, durchschnittlichen Wärmeübergangskoeffizienten und Wärmefluss Taschenrechner
Gehen
Wiens Verschiebungsgesetz
(2)
Verifiziert
Temperatur unter Verwendung der Wellenlänge bei maximaler Strahlungsemission
Gehen
Verifiziert
Wellenlänge, die der maximalen Strahlungsemission entspricht
Gehen
Wirksamkeit des Wärmetauschers
(6)
Verifiziert
Effektivität des Wärmetauschers
Gehen
Verifiziert
Wirksamkeit des Gegenstromwärmetauschers, wenn heiße Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Verifiziert
Wirksamkeit des Gegenstromwärmetauschers, wenn kalte Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Verifiziert
Wirksamkeit des Parallelstrom-Wärmetauschers, wenn heiße Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Verifiziert
Wirksamkeit des Parallelstrom-Wärmetauschers, wenn kalte Flüssigkeit minimale Flüssigkeit ist
Gehen
Verifiziert
Wirksamkeit des Wärmetauschers für minimale Flüssigkeit
Gehen
Zuhause
FREI PDFs
🔍
Suche
Kategorien
Teilen
Let Others Know
✖
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!