Bestimmung der äquivalenten Säuremasse mithilfe der Neutralisationsmethode Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Äquivalente Masse an Säuren = Gewicht der Säure/(Bd. Menge Base, die zur Neutralisation benötigt wird*Normalität der verwendeten Basis)
E.Macid = Wa/(Vbase*Nb)
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Äquivalente Masse an Säuren - (Gemessen in Kilogramm) - Die Äquivalentmasse von Säuren ist definiert als das Äquivalentgewicht einer Säure, also die Masse, die ein Mol Wasserstoffkationen (H) liefert.
Gewicht der Säure - (Gemessen in Kilogramm) - Das Säuregewicht wird als eine bestimmte Säuremenge in Gramm definiert.
Bd. Menge Base, die zur Neutralisation benötigt wird - (Gemessen in Kubikmeter) - Bd. Unter Basenbedarf für die Neutralisation versteht man die bestimmte Basenmenge, die erforderlich ist, um eine gegebene Säuremasse vollständig zu neutralisieren.
Normalität der verwendeten Basis - (Gemessen in Mol pro Kubikmeter) - Die Normalität der verwendeten Base bezieht sich auf die Stärke der Base.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Gewicht der Säure: 0.33 Gramm --> 0.00033 Kilogramm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Bd. Menge Base, die zur Neutralisation benötigt wird: 1.5 Liter --> 0.0015 Kubikmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Normalität der verwendeten Basis: 0.5 Äquivalente pro Liter --> 500 Mol pro Kubikmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
E.Macid = Wa/(Vbase*Nb) --> 0.00033/(0.0015*500)
Auswerten ... ...
E.Macid = 0.00044
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.00044 Kilogramm -->0.44 Gramm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.44 Gramm <-- Äquivalente Masse an Säuren
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Sudipta Saha LinkedIn Logo
ACHARYA PRAFULLA CHANDRA COLLEGE (APC), KOLKATA
Sudipta Saha hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Soupayan-Banerjee LinkedIn Logo
Nationale Universität für Justizwissenschaft (NUJS), Kalkutta
Soupayan-Banerjee hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Grundlegende Chemie Taschenrechner

Änderung des Siedepunkts des Lösungsmittels
​ LaTeX ​ Gehen Änderung des Siedepunkts des Lösungsmittels = Molale Siedepunkt-Erhöhungskonstante*Molale Konzentration des gelösten Stoffes
Anleiheauftrag
​ LaTeX ​ Gehen Anleiheauftrag = (1/2)*(Anzahl der Bindungselektronen-Anzahl antibindender Elektronen)
Siedepunkt
​ LaTeX ​ Gehen Siedepunkt = Siedepunkt des Lösungsmittels*Änderung des Siedepunkts des Lösungsmittels
Gewichtsprozent
​ LaTeX ​ Gehen Gewichtsprozent = Gram der Solute/100 g Lösung

Bestimmung der äquivalenten Masse Taschenrechner

Bestimmung der äquivalenten Säuremasse mithilfe der Neutralisationsmethode
​ LaTeX ​ Gehen Äquivalente Masse an Säuren = Gewicht der Säure/(Bd. Menge Base, die zur Neutralisation benötigt wird*Normalität der verwendeten Basis)
Bestimmung der äquivalenten Basemasse mithilfe der Neutralisationsmethode
​ LaTeX ​ Gehen Äquivalente Basenmasse = Gewicht der Basen/(Bd. Menge Säure, die zur Neutralisation benötigt wird*Normalität der verwendeten Säure)
Bestimmung der Äquivalentmasse des hinzugefügten Metalls unter Verwendung der Metallverdrängungsmethode
​ LaTeX ​ Gehen Äquivalente Metallmasse hinzugefügt = (Masse an Metall hinzugefügt/Mass of Metal verdrängt)*Äquivalente verdrängte Metallmasse
Bestimmung der Äquivalentmasse des verdrängten Metalls unter Verwendung der Metallverdrängungsmethode
​ LaTeX ​ Gehen Äquivalente verdrängte Metallmasse = (Mass of Metal verdrängt/Masse an Metall hinzugefügt)*Äquivalente Metallmasse hinzugefügt

Bestimmung der äquivalenten Säuremasse mithilfe der Neutralisationsmethode Formel

​LaTeX ​Gehen
Äquivalente Masse an Säuren = Gewicht der Säure/(Bd. Menge Base, die zur Neutralisation benötigt wird*Normalität der verwendeten Basis)
E.Macid = Wa/(Vbase*Nb)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!