Abfluss bei Druckabfall über die Rohrlänge Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Abfluss im Rohr = Druckunterschied/((128*Dynamische Viskosität*Rohrlänge/(pi*Rohrdurchmesser^4)))
Q = ΔP/((128*μ*Lp/(pi*Dpipe^4)))
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Abfluss im Rohr - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Der Durchfluss im Rohr bezieht sich auf die Flüssigkeitsmenge (z. B. Wasser), die pro Zeiteinheit durch das Rohr fließt.
Druckunterschied - (Gemessen in Pascal) - Der Druckunterschied bezieht sich auf die Druckschwankung zwischen zwei Punkten innerhalb einer Flüssigkeit oder eines Gases und ist ein entscheidender Faktor für die Bewegung einer Flüssigkeit.
Dynamische Viskosität - (Gemessen in Pascal Sekunde) - Die dynamische Viskosität bezeichnet den inneren Fließwiderstand einer Flüssigkeit bei Einwirkung einer Kraft.
Rohrlänge - (Gemessen in Meter) - Die Rohrlänge bezieht sich auf die Gesamtlänge von einem Ende zum anderen, durch die die Flüssigkeit fließt.
Rohrdurchmesser - (Gemessen in Meter) - Der Rohrdurchmesser bezieht sich auf den Durchmesser des Rohrs, in dem die Flüssigkeit fließt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Druckunterschied: 90 Newton / Quadratmeter --> 90 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Dynamische Viskosität: 10.2 Haltung --> 1.02 Pascal Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Rohrlänge: 0.1 Meter --> 0.1 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Rohrdurchmesser: 1.01 Meter --> 1.01 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Q = ΔP/((128*μ*Lp/(pi*Dpipe^4))) --> 90/((128*1.02*0.1/(pi*1.01^4)))
Auswerten ... ...
Q = 22.5355278936954
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
22.5355278936954 Kubikmeter pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
22.5355278936954 22.53553 Kubikmeter pro Sekunde <-- Abfluss im Rohr
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rithik Agrawal LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
Rithik Agrawal hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Chandana P Dev LinkedIn Logo
NSS College of Engineering (NSSCE), Palakkad
Chandana P Dev hat diesen Rechner und 1700+ weitere Rechner verifiziert!

Hagen-Poiseuille-Gleichung Taschenrechner

Rohrdurchmesser bei gegebenem Druckabfall über Rohrlänge
​ LaTeX ​ Gehen Rohrdurchmesser = sqrt((32*Dynamische Viskosität*Mittlere Geschwindigkeit*Rohrlänge)/Druckunterschied)
Mittlere Strömungsgeschwindigkeit bei Druckabfall über die Rohrlänge
​ LaTeX ​ Gehen Mittlere Geschwindigkeit = Druckunterschied/(32*Dynamische Viskosität*Rohrlänge/(Rohrdurchmesser^2))
Länge des Rohrs bei gegebenem Druckabfall über der Länge des Rohrs
​ LaTeX ​ Gehen Rohrlänge = (Druckunterschied*Rohrdurchmesser^2)/(32*Dynamische Viskosität*Mittlere Geschwindigkeit)
Druckabfall über die Rohrlänge
​ LaTeX ​ Gehen Druckunterschied = (32*Dynamische Viskosität*Mittlere Geschwindigkeit*Rohrlänge/(Rohrdurchmesser^2))

Abfluss bei Druckabfall über die Rohrlänge Formel

​LaTeX ​Gehen
Abfluss im Rohr = Druckunterschied/((128*Dynamische Viskosität*Rohrlänge/(pi*Rohrdurchmesser^4)))
Q = ΔP/((128*μ*Lp/(pi*Dpipe^4)))

Was ist Entladungs-Q?

Der Abfluss Q ist das Wasservolumen in Kubikfuß, das pro Zeiteinheit einen Durchflussabschnitt passiert, normalerweise gemessen in Kubikfuß pro Sekunde (ft3/s).

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!