Abstand zwischen den Platten bei gegebenem Druckhöhenabfall Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Breite = sqrt((12*Dynamische Viskosität*Rohrlänge*Mittlere Geschwindigkeit)/(Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit*Druckverlust durch Reibung))
w = sqrt((12*μ*Lp*Vmean)/(γf*hlocation))
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 6 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Breite - (Gemessen in Meter) - Die Breite ist das Maß oder die Ausdehnung von etwas von einer Seite zur anderen.
Dynamische Viskosität - (Gemessen in Pascal Sekunde) - Die dynamische Viskosität bezeichnet den inneren Fließwiderstand einer Flüssigkeit bei Einwirkung einer Kraft.
Rohrlänge - (Gemessen in Meter) - Die Rohrlänge bezieht sich auf die Gesamtlänge von einem Ende zum anderen, durch die die Flüssigkeit fließt.
Mittlere Geschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die mittlere Geschwindigkeit ist definiert als die durchschnittliche Geschwindigkeit einer Flüssigkeit an einem Punkt und über eine beliebige Zeit T.
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit - (Gemessen in Kilonewton pro Kubikmeter) - Das spezifische Gewicht einer Flüssigkeit bezieht sich auf das Gewicht pro Volumeneinheit dieser Substanz.
Druckverlust durch Reibung - (Gemessen in Meter) - Der Druckverlust durch Reibung entsteht durch die Wirkung der Viskosität der Flüssigkeit nahe der Oberfläche des Rohrs oder Kanals.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Dynamische Viskosität: 10.2 Haltung --> 1.02 Pascal Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Rohrlänge: 0.1 Meter --> 0.1 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Mittlere Geschwindigkeit: 32.4 Meter pro Sekunde --> 32.4 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit: 9.81 Kilonewton pro Kubikmeter --> 9.81 Kilonewton pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Druckverlust durch Reibung: 4 Meter --> 4 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
w = sqrt((12*μ*Lp*Vmean)/(γf*hlocation)) --> sqrt((12*1.02*0.1*32.4)/(9.81*4))
Auswerten ... ...
w = 1.00530701869372
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.00530701869372 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.00530701869372 1.005307 Meter <-- Breite
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rithik Agrawal LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie Karnataka (NITK), Surathkal
Rithik Agrawal hat diesen Rechner und 1300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Suraj Kumar LinkedIn Logo
Birsa Institute of Technology (BIT), Sindri
Suraj Kumar hat diesen Rechner und 500+ weitere Rechner verifiziert!

Laminare Strömung zwischen parallelen Platten, beide Platten im Ruhezustand Taschenrechner

Geschwindigkeitsverteilungsprofil
​ LaTeX ​ Gehen Geschwindigkeit der Flüssigkeit = -(1/(2*Dynamische Viskosität))*Druckgradient*(Breite*Horizontaler Abstand-(Horizontaler Abstand^2))
Abstand zwischen Platten unter Verwendung des Geschwindigkeitsverteilungsprofils
​ LaTeX ​ Gehen Breite = (((-Geschwindigkeit der Flüssigkeit*2*Dynamische Viskosität)/Druckgradient)+(Horizontaler Abstand^2))/Horizontaler Abstand
Abstand zwischen den Platten bei maximaler Geschwindigkeit zwischen den Platten
​ LaTeX ​ Gehen Breite = sqrt((8*Dynamische Viskosität*Maximale Geschwindigkeit)/(Druckgradient))
Maximale Geschwindigkeit zwischen den Platten
​ LaTeX ​ Gehen Maximale Geschwindigkeit = ((Breite^2)*Druckgradient)/(8*Dynamische Viskosität)

Abstand zwischen den Platten bei gegebenem Druckhöhenabfall Formel

​LaTeX ​Gehen
Breite = sqrt((12*Dynamische Viskosität*Rohrlänge*Mittlere Geschwindigkeit)/(Spezifisches Gewicht einer Flüssigkeit*Druckverlust durch Reibung))
w = sqrt((12*μ*Lp*Vmean)/(γf*hlocation))

Was ist ein Druckverlust?

Der Druckverlust (oder der Druckverlust) repräsentiert die Verringerung des Gesamtdrucks oder -drucks (Summe aus Elevationskopf, Geschwindigkeitskopf und Druckkopf) des Fluids, wenn es durch ein Hydrauliksystem fließt. Obwohl der Kopfverlust einen Energieverlust darstellt, stellt er keinen Verlust der Gesamtenergie der Flüssigkeit dar.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!