Vorschub gegeben Sofortige Schnittgeschwindigkeit Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Füttern = (Außenradius des Werkstücks-(Schnittgeschwindigkeit/(2*pi*Rotationsfrequenz der Spindel)))/(Rotationsfrequenz der Spindel*Prozess Zeit)
f = (Ro-(V/(2*pi*ωs)))/(ωs*t)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Füttern - (Gemessen in Meter) - Der Vorschub ist die Distanz, die das Schneidwerkzeug bei jeder Spindelumdrehung entlang der Werkstücklänge zurücklegt.
Außenradius des Werkstücks - (Gemessen in Meter) - Der Außenradius des Werkstücks ist der Abstand vom Rotationszentrum zur äußersten Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks.
Schnittgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Schnittgeschwindigkeit ist die Tangentialgeschwindigkeit am Umfang des Fräsers oder Werkstücks (je nachdem, was rotiert).
Rotationsfrequenz der Spindel - (Gemessen in Hertz) - Die Spindeldrehzahl ist die Geschwindigkeit, mit der sich die Spindel einer Werkzeugmaschine während der Bearbeitung dreht. Sie wird normalerweise in Umdrehungen pro Minute gemessen.
Prozess Zeit - (Gemessen in Zweite) - Mit der Prozesszeit wird die Dauer bezeichnet, die zum Abschließen eines bestimmten Vorgangs oder einer Reihe von Vorgängen im Herstellungsprozess benötigt wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Außenradius des Werkstücks: 1000 Millimeter --> 1 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Schnittgeschwindigkeit: 8000 Millimeter pro Minute --> 0.133333333333333 Meter pro Sekunde (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Rotationsfrequenz der Spindel: 600 Umdrehung pro Minute --> 10 Hertz (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Prozess Zeit: 5.5282 Minute --> 331.692 Zweite (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
f = (Ro-(V/(2*pi*ωs)))/(ωs*t) --> (1-(0.133333333333333/(2*pi*10)))/(10*331.692)
Auswerten ... ...
f = 0.000300844739726043
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.000300844739726043 Meter -->0.300844739726043 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.300844739726043 0.300845 Millimeter <-- Füttern
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant LinkedIn Logo
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

Schneidgeschwindigkeit Taschenrechner

Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißfasenbreite
​ LaTeX ​ Gehen Referenz-Schnittgeschwindigkeit = Schnittgeschwindigkeit/((Zunahmerate der Verschleißflächenbreite*Referenz-Werkzeuglebensdauer/Maximale Verschleißflächenbreite)^Taylors Standzeitexponent)
Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Zuwachsrate der Verschleißstegbreite
​ LaTeX ​ Gehen Schnittgeschwindigkeit = Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(Zunahmerate der Verschleißflächenbreite*Referenz-Werkzeuglebensdauer/Maximale Verschleißflächenbreite)^Taylors Standzeitexponent
Zeit zum Plandrehen bei momentaner Schnittgeschwindigkeit
​ LaTeX ​ Gehen Prozess Zeit = (Außenradius des Werkstücks-(Schnittgeschwindigkeit/(2*pi*Rotationsfrequenz der Spindel)))/(Rotationsfrequenz der Spindel*Füttern)
Sofortige Schnittgeschwindigkeit
​ LaTeX ​ Gehen Schnittgeschwindigkeit = 2*pi*Rotationsfrequenz der Spindel*Momentaner Radius für Schnitt

Vorschub gegeben Sofortige Schnittgeschwindigkeit Formel

​LaTeX ​Gehen
Füttern = (Außenradius des Werkstücks-(Schnittgeschwindigkeit/(2*pi*Rotationsfrequenz der Spindel)))/(Rotationsfrequenz der Spindel*Prozess Zeit)
f = (Ro-(V/(2*pi*ωs)))/(ωs*t)

Hauptspindelfehler

Die Genauigkeit der Spindelfehlermessung wird durch inhärente Fehlerquellen beeinflusst, wie z. B.: 1. Sensorversatz 2. Thermische Drift der Spindel 3. Zentrierfehler 4. Formfehler der in der Spindel installierten Zielfläche.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!