Hitzeübertragungskoeffizient Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Hitzeübertragungskoeffizient = (Spezifische Wärme*Masse)/(Querschnittsfläche*Zeitkonstante)
hcoeff = (c*m)/(A*𝜏)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Hitzeübertragungskoeffizient - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter pro Kelvin) - Der Wärmeübertragungskoeffizient ist die pro Flächeneinheit und Kelvin übertragene Wärme. Daher wird die Fläche in die Gleichung einbezogen, da sie die Fläche darstellt, über die die Wärmeübertragung stattfindet.
Spezifische Wärme - (Gemessen in Joule pro Kilogramm pro K) - Spezifische Wärme ist die Wärmemenge pro Masseneinheit, die erforderlich ist, um die Temperatur um ein Grad Celsius zu erhöhen.
Masse - (Gemessen in Kilogramm) - Masse ist die Menge an Materie in einem Körper, unabhängig von seinem Volumen oder den auf ihn einwirkenden Kräften.
Querschnittsfläche - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Querschnittsfläche ist die umschlossene Oberfläche, Produkt aus Länge und Breite.
Zeitkonstante - (Gemessen in Zweite) - Die Zeitkonstante der Reaktion stellt die verstrichene Zeit dar, die erforderlich ist, damit die Systemreaktion auf Null abfällt, wenn das System mit der anfänglichen Geschwindigkeit weiter abgefallen wäre.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Spezifische Wärme: 101 Joule pro Kilogramm pro K --> 101 Joule pro Kilogramm pro K Keine Konvertierung erforderlich
Masse: 35.45 Kilogramm --> 35.45 Kilogramm Keine Konvertierung erforderlich
Querschnittsfläche: 25 Quadratmeter --> 25 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Zeitkonstante: 100 Zweite --> 100 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
hcoeff = (c*m)/(A*𝜏) --> (101*35.45)/(25*100)
Auswerten ... ...
hcoeff = 1.43218
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.43218 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.43218 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin <-- Hitzeübertragungskoeffizient
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

25 Grundlegende Parameter Taschenrechner

Länge des Rohrs
​ Gehen Länge = Durchmesser des Rohrs*(2*Druckverlust durch Reibung*Geozentrische Gravitationskonstante der Erde)/(Reibungsfaktor*(Durchschnittsgeschwindigkeit^2))
Kopfverlust
​ Gehen Druckverlust durch Reibung = (Reibungsfaktor*Länge*(Durchschnittsgeschwindigkeit^2))/(2*Durchmesser des Rohrs*Geozentrische Gravitationskonstante der Erde)
Höhe der Teller
​ Gehen Höhe = Unterschied im Flüssigkeitsstand*(Kapazität ohne Flüssigkeit*Magnetische Permeabilität)/(Kapazität-Kapazität ohne Flüssigkeit)
Dicke des Frühlings
​ Gehen Dicke des Frühlings = (Flache Spiralfeder, die das Drehmoment kontrolliert*(12*Länge)/(Elastizitätsmodul*Breite des Frühlings)^-1/3)
Flaches Drehmoment zur Steuerung der Spiralfeder
​ Gehen Flache Spiralfeder, die das Drehmoment kontrolliert = (Elastizitätsmodul*Breite des Frühlings*(Dicke des Frühlings^3))/(12*Länge)
Elastizitätsmodul der Flachfeder
​ Gehen Elastizitätsmodul = Flache Spiralfeder, die das Drehmoment kontrolliert*(12*Länge)/(Breite des Frühlings*(Dicke des Frühlings^3))
Breite des Frühlings
​ Gehen Breite des Frühlings = (Flache Spiralfeder, die das Drehmoment kontrolliert*(12*Länge)/(Elastizitätsmodul*Dicke des Frühlings^3))
Grenzbereich wird verschoben
​ Gehen Querschnittsfläche = Widerstand gegen Bewegung in Flüssigkeit*Distanz/(Geschwindigkeitskoeffizient*Geschwindigkeit des Körpers)
Abstand zwischen Grenzen
​ Gehen Distanz = (Geschwindigkeitskoeffizient*Querschnittsfläche*Geschwindigkeit des Körpers)/Widerstand gegen Bewegung in Flüssigkeit
Länge des Frühlings
​ Gehen Länge = Elastizitätsmodul*(Breite des Frühlings*(Dicke des Frühlings^3))/Flache Spiralfeder, die das Drehmoment kontrolliert*12
Drehmoment der sich bewegenden Spule
​ Gehen Drehmoment an der Spule = Flussdichte*Aktuell*Anzahl der Windungen in der Spule*Querschnittsfläche*0.001
Druckverlust durch Einbau
​ Gehen Druckverlust durch Reibung = (Wirbelverlustkoeffizient*Durchschnittsgeschwindigkeit)/(2*Geozentrische Gravitationskonstante der Erde)
Maximale Faserspannung in der flachen Feder
​ Gehen Maximale Faserbeanspruchung = (6*Flache Spiralfeder, die das Drehmoment kontrolliert)/(Breite des Frühlings*Dicke des Frühlings^2)
Gewicht der Luft
​ Gehen Gewicht der Luft = (Eingetauchte Tiefe*Bestimmtes Gewicht*Querschnittsfläche)+Gewicht des Materials
Bereich des thermischen Kontakts
​ Gehen Querschnittsfläche = (Spezifische Wärme*Masse)/(Hitzeübertragungskoeffizient*Zeitkonstante)
Hitzeübertragungskoeffizient
​ Gehen Hitzeübertragungskoeffizient = (Spezifische Wärme*Masse)/(Querschnittsfläche*Zeitkonstante)
Thermische Zeitkonstante
​ Gehen Zeitkonstante = (Spezifische Wärme*Masse)/(Querschnittsfläche*Hitzeübertragungskoeffizient)
Drehmoment steuern
​ Gehen Flache Spiralfeder, die das Drehmoment kontrolliert = Auslenkung des Zeigers/Ablenkwinkel des Galvanometers
Länge der Wiegeplattform
​ Gehen Länge = (Gewicht des Materials*Geschwindigkeit des Körpers)/Fließrate
Winkelgeschwindigkeit des Formers
​ Gehen Winkelgeschwindigkeit des Formers = Lineargeschwindigkeit des Formers/(Breite des Ehemaligen/2)
Winkelgeschwindigkeit der Scheibe
​ Gehen Winkelgeschwindigkeit der Scheibe = Dämpfungskonstante/Dämpfungsmoment
Paar
​ Gehen Paar-Moment = Gewalt*Dynamische Viskosität einer Flüssigkeit
Durchschnittliche Geschwindigkeit des Systems
​ Gehen Durchschnittsgeschwindigkeit = Fließrate/Querschnittsfläche
Gewicht auf Kraftsensor
​ Gehen Gewicht auf Kraftsensor = Gewicht des Materials-Gewalt
Gewicht des Verdrängers
​ Gehen Gewicht des Materials = Gewicht auf Kraftsensor+Gewalt

Hitzeübertragungskoeffizient Formel

Hitzeübertragungskoeffizient = (Spezifische Wärme*Masse)/(Querschnittsfläche*Zeitkonstante)
hcoeff = (c*m)/(A*𝜏)

Ist die Zeit im Universum konstant?

Die Erde ist nicht nur kein fester Dreh- und Angelpunkt, um den sich der Rest des Universums dreht, Raum und Zeit selbst sind nicht fest und unveränderlich. In Einsteins Universum werden Raum und Zeit in einer einzigen vierdimensionalen „Raumzeit“ absorbiert, und die Raumzeit ist nicht fest.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!