Wärmeübergangskoeffizient für die Unterkühlung in vertikalen Rohren Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Innerer Unterkühlungskoeffizient = 7.5*(4*(Massendurchfluss im Wärmetauscher/(Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur*Rohrinnendurchmesser im Wärmetauscher*pi))*((Spezifische Wärmekapazität*Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung^2*Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher^2)/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur))^(1/3)
hsc inner = 7.5*(4*(Mf/(μ*Di*pi))*((Cp*ρf^2*kf^2)/μ))^(1/3)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 7 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Innerer Unterkühlungskoeffizient - (Gemessen in Watt pro Quadratmeter pro Kelvin) - Der innere Unterkühlungskoeffizient ist der Wärmeübertragungskoeffizient, wenn der kondensierte Dampf in einem Kondensator innerhalb eines Rohrs weiter auf eine niedrigere Temperatur unterkühlt wird.
Massendurchfluss im Wärmetauscher - (Gemessen in Kilogramm / Sekunde) - Der Massenstrom im Wärmetauscher ist die Masse einer Substanz, die pro Zeiteinheit in einem Wärmetauscher strömt.
Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur - (Gemessen in Pascal Sekunde) - Die Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur im Wärmetauscher ist eine grundlegende Eigenschaft von Flüssigkeiten, die ihren Strömungswiderstand in einem Wärmetauscher charakterisiert.
Rohrinnendurchmesser im Wärmetauscher - (Gemessen in Meter) - Der Rohrinnendurchmesser im Wärmetauscher ist der Innendurchmesser, an dem der Flüssigkeitsfluss stattfindet. Die Rohrdicke wird nicht berücksichtigt.
Spezifische Wärmekapazität - (Gemessen in Joule pro Kilogramm pro K) - Die spezifische Wärmekapazität ist die Energiemenge, die erforderlich ist, um die Temperatur einer Masseneinheit um eine Temperatureinheit zu erhöhen.
Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung - (Gemessen in Kilogramm pro Kubikmeter) - Die Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung ist definiert als das Verhältnis der Masse einer bestimmten Flüssigkeit zum Volumen, das sie einnimmt.
Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher - (Gemessen in Watt pro Meter pro K) - Die Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher ist die Proportionalitätskonstante für den Wärmefluss während der Wärmeleitungsübertragung in einem Wärmetauscher.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Massendurchfluss im Wärmetauscher: 14 Kilogramm / Sekunde --> 14 Kilogramm / Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur: 1.005 Pascal Sekunde --> 1.005 Pascal Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Rohrinnendurchmesser im Wärmetauscher: 11.5 Millimeter --> 0.0115 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Spezifische Wärmekapazität: 4.186 Joule pro Kilogramm pro K --> 4.186 Joule pro Kilogramm pro K Keine Konvertierung erforderlich
Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung: 995 Kilogramm pro Kubikmeter --> 995 Kilogramm pro Kubikmeter Keine Konvertierung erforderlich
Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher: 3.4 Watt pro Meter pro K --> 3.4 Watt pro Meter pro K Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
hsc inner = 7.5*(4*(Mf/(μ*Di*pi))*((Cp*ρf^2*kf^2)/μ))^(1/3) --> 7.5*(4*(14/(1.005*0.0115*pi))*((4.186*995^2*3.4^2)/1.005))^(1/3)
Auswerten ... ...
hsc inner = 31419.4370975165
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
31419.4370975165 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
31419.4370975165 31419.44 Watt pro Quadratmeter pro Kelvin <-- Innerer Unterkühlungskoeffizient
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rishi Vadodaria LinkedIn Logo
Malviya National Institute of Technology (MNIT JAIPUR), JAIPUR
Rishi Vadodaria hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Prerana Bakli LinkedIn Logo
Universität von Hawaii in Mānoa (Äh, Manoa), Hawaii, USA
Prerana Bakli hat diesen Rechner und 1600+ weitere Rechner verifiziert!

Wärmeübertragungskoeffizient in Wärmetauschern Taschenrechner

Wärmeübergangskoeffizient für Kondensation außerhalb horizontaler Rohre
​ LaTeX ​ Gehen Durchschnittlicher Kondensationskoeffizient = 0.95*Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher*((Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung*(Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung-Dichte des Dampfes)*([g]/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur)*(Anzahl der Rohre im Wärmetauscher*Länge des Rohrs im Wärmetauscher/Massendurchfluss im Wärmetauscher))^(1/3))*(Anzahl der Rohre in der vertikalen Reihe des Wärmetauschers^(-1/6))
Wärmeübergangskoeffizient für Kondensation in vertikalen Rohren
​ LaTeX ​ Gehen Durchschnittlicher Kondensationskoeffizient = 0.926*Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher*((Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur)*(Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung-Dichte des Dampfes)*[g]*(pi*Rohrinnendurchmesser im Wärmetauscher*Anzahl der Rohre im Wärmetauscher/Massendurchfluss im Wärmetauscher))^(1/3)
Wärmeübergangskoeffizient für Kondensation außerhalb vertikaler Rohre
​ LaTeX ​ Gehen Durchschnittlicher Kondensationskoeffizient = 0.926*Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher*((Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur)*(Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung-Dichte des Dampfes)*[g]*(pi*Rohraußendurchmesser*Anzahl der Rohre im Wärmetauscher/Massendurchfluss im Wärmetauscher))^(1/3)
Wärmeübertragungskoeffizient für Plattenwärmetauscher
​ LaTeX ​ Gehen Plattenfilmkoeffizient = 0.26*(Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher/Äquivalenter Durchmesser im Wärmetauscher)*(Reynoldszahl für Flüssigkeit^0.65)*(Prandlt-Nummer für Flüssigkeit^0.4)*(Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur/Flüssigkeitsviskosität bei Rohrwandtemperatur)^0.14

Wärmeübergangskoeffizient für die Unterkühlung in vertikalen Rohren Formel

​LaTeX ​Gehen
Innerer Unterkühlungskoeffizient = 7.5*(4*(Massendurchfluss im Wärmetauscher/(Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur*Rohrinnendurchmesser im Wärmetauscher*pi))*((Spezifische Wärmekapazität*Flüssigkeitsdichte bei der Wärmeübertragung^2*Wärmeleitfähigkeit im Wärmetauscher^2)/Flüssigkeitsviskosität bei durchschnittlicher Temperatur))^(1/3)
hsc inner = 7.5*(4*(Mf/(μ*Di*pi))*((Cp*ρf^2*kf^2)/μ))^(1/3)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!