Zunahme der anfänglichen radialen Breite der Scheibe bei Belastungen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Erhöhung der radialen Breite = ((Radialspannung-(Poissonzahl*Umfangsspannung))/Elastizitätsmodul der Scheibe)*Anfängliche radiale Breite
du = ((σr-(𝛎*σc))/E)*dr
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Erhöhung der radialen Breite - (Gemessen in Meter) - Zunahme der radialen Breite ist die Zunahme der radialen Breite aufgrund von Dehnung.
Radialspannung - (Gemessen in Pascal) - Durch ein Biegemoment induzierte Radialspannung in einem Stab mit konstantem Querschnitt.
Poissonzahl - Die Poissonzahl ist definiert als das Verhältnis der lateralen und axialen Dehnung. Bei vielen Metallen und Legierungen liegen die Werte der Poissonzahl zwischen 0,1 und 0,5.
Umfangsspannung - (Gemessen in Paskal) - Die Umfangsspannung ist die Kraft über die Fläche, die in Umfangsrichtung senkrecht zur Achse und zum Radius ausgeübt wird.
Elastizitätsmodul der Scheibe - (Gemessen in Pascal) - Der Elastizitätsmodul der Scheibe ist eine Größe, die den Widerstand der Scheibe misst, elastisch verformt zu werden, wenn eine Spannung auf sie ausgeübt wird.
Anfängliche radiale Breite - (Gemessen in Meter) - Die anfängliche radiale Breite ist die radiale Breite ohne Dehnung.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Radialspannung: 100 Newton / Quadratmeter --> 100 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Poissonzahl: 0.3 --> Keine Konvertierung erforderlich
Umfangsspannung: 80 Newton pro Quadratmeter --> 80 Paskal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Elastizitätsmodul der Scheibe: 8 Newton / Quadratmeter --> 8 Pascal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Anfängliche radiale Breite: 3 Millimeter --> 0.003 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
du = ((σr-(𝛎*σc))/E)*dr --> ((100-(0.3*80))/8)*0.003
Auswerten ... ...
du = 0.0285
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.0285 Meter -->28.5 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
28.5 Millimeter <-- Erhöhung der radialen Breite
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Anshika Arya
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2000+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Payal Priya
Birsa Institute of Technology (BISSCHEN), Sindri
Payal Priya hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

6 Radiale Breite Taschenrechner

Anfängliche radiale Breite der Scheibe bei Spannungen auf der Scheibe
​ Gehen Anfängliche radiale Breite = Erhöhung der radialen Breite/((Radialspannung-(Poissonzahl*Umfangsspannung))/Elastizitätsmodul der Scheibe)
Zunahme der anfänglichen radialen Breite der Scheibe bei Belastungen
​ Gehen Erhöhung der radialen Breite = ((Radialspannung-(Poissonzahl*Umfangsspannung))/Elastizitätsmodul der Scheibe)*Anfängliche radiale Breite
Anfängliche radiale Breite der Scheibe bei radialer Dehnung für rotierende dünne Scheibe
​ Gehen Anfängliche radiale Breite = Endgültige radiale Breite/(Radiale Dehnung+1)
Endgültige radiale Breite bei radialer Dehnung für rotierende dünne Scheibe
​ Gehen Endgültige radiale Breite = (Radiale Dehnung+1)*Anfängliche radiale Breite
Anfängliche radiale Breite bei radialer Dehnung und Zunahme der radialen Breite für rotierende dünne Scheibe
​ Gehen Anfängliche radiale Breite = Erhöhung der radialen Breite/Radiale Dehnung
Vergrößerung der radialen Breite bei radialer Belastung für rotierende dünne Scheibe
​ Gehen Erhöhung der radialen Breite = Radiale Dehnung*Anfängliche radiale Breite

Zunahme der anfänglichen radialen Breite der Scheibe bei Belastungen Formel

Erhöhung der radialen Breite = ((Radialspannung-(Poissonzahl*Umfangsspannung))/Elastizitätsmodul der Scheibe)*Anfängliche radiale Breite
du = ((σr-(𝛎*σc))/E)*dr

Was ist die Druckspannungskraft?

Kompressionsstresskraft ist die Spannung, die etwas zusammendrückt. Es ist die Spannungskomponente senkrecht zu einer gegebenen Oberfläche, z. B. einer Verwerfungsebene, die aus Kräften resultiert, die senkrecht zur Oberfläche wirken oder aus entfernten Kräften, die durch das umgebende Gestein übertragen werden.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!