Brechungsindex der Lüneburger Linse Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Brechungsindex der Lüneburger Linse = sqrt(2-(Radialer Abstand/Radius der Lüneburger Linse)^2)
ηl = sqrt(2-(r/ro)^2)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 3 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Brechungsindex der Lüneburger Linse - Der Brechungsindex der Lüneburg-Linse beschreibt, um wie viel Licht oder andere elektromagnetische Wellen ihre Geschwindigkeit verlangsamen oder ändern, wenn sie das Material durchdringen, verglichen mit ihrer Geschwindigkeit im Vakuum.
Radialer Abstand - (Gemessen in Meter) - Die radiale Entfernung ist die Messung der Entfernung vom Zentrum der Lüneburg-Linse zu einem beliebigen Punkt von Interesse.
Radius der Lüneburger Linse - (Gemessen in Meter) - Der Radius der Lüneburg-Linse ist das Maß für den Abstand von der Mitte zum Umfang der Linse.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Radialer Abstand: 1.69 Meter --> 1.69 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Radius der Lüneburger Linse: 5.67 Meter --> 5.67 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
ηl = sqrt(2-(r/ro)^2) --> sqrt(2-(1.69/5.67)^2)
Auswerten ... ...
ηl = 1.38244719878452
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.38244719878452 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.38244719878452 1.382447 <-- Brechungsindex der Lüneburger Linse
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Santhosh Yadav LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Banglore
Santhosh Yadav hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Ritwik Tripathi LinkedIn Logo
Vellore Institut für Technologie (VIT Vellore), Vellore
Ritwik Tripathi hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner verifiziert!

Empfang von Radarantennen Taschenrechner

Dielektrizitätskonstante des künstlichen Dielektrikums
​ LaTeX ​ Gehen Dielektrizitätskonstante des künstlichen Dielektrikums = 1+(4*pi*Radius metallischer Kugeln^3)/(Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel^3)
Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel
​ LaTeX ​ Gehen Abstand zwischen den Zentren der Metallkugel = Wellenlänge der einfallenden Welle/(2*sqrt(1-Brechungsindex einer Metallplatte^2))
Direktiver Gewinn
​ LaTeX ​ Gehen Direktiver Gewinn = (4*pi)/(Strahlbreite in der X-Ebene*Strahlbreite in der Y-Ebene)
Effektive Apertur einer verlustfreien Antenne
​ LaTeX ​ Gehen Effektive Apertur einer verlustfreien Antenne = Effizienz der Antennenapertur*Physischer Bereich einer Antenne

Brechungsindex der Lüneburger Linse Formel

​LaTeX ​Gehen
Brechungsindex der Lüneburger Linse = sqrt(2-(Radialer Abstand/Radius der Lüneburger Linse)^2)
ηl = sqrt(2-(r/ro)^2)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!