Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC-Zweidraht-Betriebssystem) Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Maximale Spannung Overhead DC = sqrt((Leistung übertragen^2)*Widerstand*Länge des Drahtes DC/(Bereich der DC-Freileitung*Leitungsverluste))
Vm = sqrt((P^2)*ρ*L/(A*Ploss))
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 6 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Maximale Spannung Overhead DC - (Gemessen in Volt) - Maximaler Spannungs-Overhead-Gleichstrom ist definiert als die Spitzenamplitude der Wechselspannung, die der Leitung oder dem Draht zugeführt wird.
Leistung übertragen - (Gemessen in Watt) - Die übertragene Leistung ist definiert als das Produkt aus Strom und Spannungszeiger in einer Gleichstrom-Freileitung am Empfangsende.
Widerstand - (Gemessen in Ohm-Meter) - Widerstand, elektrischer Widerstand eines Leiters mit Einheitsquerschnittsfläche und Einheitslänge.
Länge des Drahtes DC - (Gemessen in Meter) - Länge des Kabels DC ist die Gesamtlänge des Kabels von einem Ende zum anderen Ende.
Bereich der DC-Freileitung - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Fläche der Gleichstrom-Freileitung ist definiert als die Querschnittsfläche der Leitung eines Gleichstrom-Freileitungssystems.
Leitungsverluste - (Gemessen in Watt) - Leitungsverluste sind definiert als die Gesamtverluste, die in einer Gleichstrom-Freileitung auftreten, wenn sie in Betrieb ist.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Leistung übertragen: 920 Watt --> 920 Watt Keine Konvertierung erforderlich
Widerstand: 1.7E-05 Ohm-Meter --> 1.7E-05 Ohm-Meter Keine Konvertierung erforderlich
Länge des Drahtes DC: 12.7 Meter --> 12.7 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Bereich der DC-Freileitung: 0.65 Quadratmeter --> 0.65 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Leitungsverluste: 0.74 Watt --> 0.74 Watt Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Vm = sqrt((P^2)*ρ*L/(A*Ploss)) --> sqrt((920^2)*1.7E-05*12.7/(0.65*0.74))
Auswerten ... ...
Vm = 19.4913360997183
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
19.4913360997183 Volt --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
19.4913360997183 19.49134 Volt <-- Maximale Spannung Overhead DC
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Urvi Rathod LinkedIn Logo
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1500+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Shobhit Dimri LinkedIn Logo
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner verifiziert!

2-Leiter-System Taschenrechner

Länge unter Verwendung des Volumens des Leitermaterials (DC 2-Draht OS)
​ LaTeX ​ Gehen Länge des Drahtes DC = sqrt(Lautstärke des Dirigenten*Leitungsverluste*(Maximale Spannung Overhead DC^2)/((4)*Widerstand*(Leistung übertragen^2)))
Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC-Zweidraht-Betriebssystem)
​ LaTeX ​ Gehen Maximale Spannung Overhead DC = sqrt((Leistung übertragen^2)*Widerstand*Länge des Drahtes DC/(Bereich der DC-Freileitung*Leitungsverluste))
Widerstand (2-Draht-DC-Betriebssystem)
​ LaTeX ​ Gehen Widerstand Overhead DC = Widerstand*Länge des Drahtes DC/Bereich der DC-Freileitung
Laststrom unter Verwendung von Leitungsverlusten (DC-Zweidraht-Betriebssystem)
​ LaTeX ​ Gehen Aktueller Overhead-DC = sqrt(Leitungsverluste/(2*Widerstand Overhead DC))

Maximale Spannung unter Verwendung des Bereichs des X-Abschnitts (DC-Zweidraht-Betriebssystem) Formel

​LaTeX ​Gehen
Maximale Spannung Overhead DC = sqrt((Leistung übertragen^2)*Widerstand*Länge des Drahtes DC/(Bereich der DC-Freileitung*Leitungsverluste))
Vm = sqrt((P^2)*ρ*L/(A*Ploss))

Was ist das Zweileiter-Erdungssystem mit einem Leiter?

Die Last wird zwischen den beiden Drähten angeschlossen. Dabei ist a1 die Fläche des X-Abschnitts des Leiters. Es ist üblich, dieses System zur Grundlage für den Vergleich mit anderen Systemen zu machen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!