Mittlerer Radius der Federwindung bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Federspule mit mittlerem Radius = (Maximale Scherspannung im Draht*pi*Durchmesser des Federdrahtes^3)/(16*Axiale Belastung)
R = (𝜏w*pi*d^3)/(16*P)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 4 Variablen
Verwendete Konstanten
pi - Archimedes-Konstante Wert genommen als 3.14159265358979323846264338327950288
Verwendete Variablen
Federspule mit mittlerem Radius - (Gemessen in Meter) - Der mittlere Radius der Federwindung ist der mittlere Radius der Federwindungen.
Maximale Scherspannung im Draht - (Gemessen in Paskal) - Die maximale Scherspannung im Draht, die koplanar zum Materialquerschnitt wirkt, entsteht durch Scherkräfte.
Durchmesser des Federdrahtes - (Gemessen in Meter) - Der Durchmesser des Federdrahtes ist der Durchmesser und die Länge des Federdrahtes.
Axiale Belastung - (Gemessen in Newton) - Axiale Belastung ist definiert als das Aufbringen einer Kraft auf eine Struktur direkt entlang einer Achse der Struktur.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Maximale Scherspannung im Draht: 16 Megapascal --> 16000000 Paskal (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Durchmesser des Federdrahtes: 26 Millimeter --> 0.026 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Axiale Belastung: 10 Kilonewton --> 10000 Newton (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
R = (𝜏w*pi*d^3)/(16*P) --> (16000000*pi*0.026^3)/(16*10000)
Auswerten ... ...
R = 0.00552166324794942
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.00552166324794942 Meter -->5.52166324794942 Millimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
5.52166324794942 5.521663 Millimeter <-- Federspule mit mittlerem Radius
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Anshika Arya LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Hamirpur
Anshika Arya hat diesen Rechner und 2000+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Payal Priya LinkedIn Logo
Birsa Institute of Technology (BISSCHEN), Sindri
Payal Priya hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

Mittlerer Federradius Taschenrechner

Mittlerer Radius der Federrolle bei gegebener Federauslenkung
​ LaTeX ​ Gehen Federspule mit mittlerem Radius = ((Belastungsenergie*Steifigkeitsmodul der Feder*Durchmesser des Federdrahtes^4)/(64*(Axiale Belastung)*Anzahl der Spulen))^(1/3)
Mittlerer Radius der Federwindung einer Schraubenfeder bei gegebener Federsteifigkeit
​ LaTeX ​ Gehen Federspule mit mittlerem Radius = ((Steifigkeitsmodul der Feder*Durchmesser des Federdrahtes^4)/(64*Steifigkeit der Schraubenfeder*Anzahl der Spulen))^(1/3)
Mittlerer Radius der Federwindung bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung
​ LaTeX ​ Gehen Federspule mit mittlerem Radius = (Maximale Scherspannung im Draht*pi*Durchmesser des Federdrahtes^3)/(16*Axiale Belastung)
Mittlerer Radius der Federwindung
​ LaTeX ​ Gehen Federspule mit mittlerem Radius = Verdrehende Momente auf Muscheln/Axiale Belastung

Torsion der Schraubenfeder Taschenrechner

Drahtdurchmesser der inneren Feder bei gegebenem Drahtdurchmesser der äußeren Feder und Federindex
​ LaTeX ​ Gehen Drahtdurchmesser der inneren Feder = (Federindex der Schraubenfeder/(Federindex der Schraubenfeder-2))*Drahtdurchmesser der äußeren Feder
Gesamter Axialspalt zwischen den Federwindungen
​ LaTeX ​ Gehen Axialer Gesamtspalt zwischen den Federwindungen = (Gesamtzahl der Spulen-1)*Axialer Abstand zwischen benachbarten Spulen, die die maximale Belastung tragen
Komprimierte Länge der Schraubenfeder
​ LaTeX ​ Gehen Komprimierte Länge der Feder = Feste Federlänge+Axialer Gesamtspalt zwischen den Federwindungen
Steigung der Schraubenfeder
​ LaTeX ​ Gehen Steigung der Schraubenfeder = Freie Länge des Frühlings/(Gesamtzahl der Spulen-1)

Mittlerer Radius der Federwindung bei maximaler im Draht induzierter Scherspannung Formel

​LaTeX ​Gehen
Federspule mit mittlerem Radius = (Maximale Scherspannung im Draht*pi*Durchmesser des Federdrahtes^3)/(16*Axiale Belastung)
R = (𝜏w*pi*d^3)/(16*P)

Wo tritt Scherbeanspruchung auf?

Die maximale Scherspannung tritt an der neutralen Achse auf und ist sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Trägers Null. Der Scherfluss hat die Krafteinheiten pro Entfernungseinheit.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!