Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Peakbreite Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Anzahl der theoretischen Platten mit L und W = (16*((Länge der Spalte)^2))/((Breite des Peaks)^2)
NLandW = (16*((L)^2))/((w)^2)
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Anzahl der theoretischen Platten mit L und W - Die Anzahl der theoretischen Böden mit den angegebenen Werten L und W wird zur Bestimmung der Säuleneffizienz verwendet, basierend auf der Berechnung, bei der die Peaks umso schärfer sind, je größer die theoretische Bodenzahl ist.
Länge der Spalte - (Gemessen in Meter) - Die Säulenlänge ist die Höhe der chromatographischen Säule, in der die Partikeltrennung stattfindet.
Breite des Peaks - (Gemessen in Zweite) - Die Breite des Peaks ist definiert als die Gesamtdistanz der Basis des Peaks.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Länge der Spalte: 22 Meter --> 22 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Breite des Peaks: 3.1 Zweite --> 3.1 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
NLandW = (16*((L)^2))/((w)^2) --> (16*((22)^2))/((3.1)^2)
Auswerten ... ...
NLandW = 805.82726326743
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
805.82726326743 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
805.82726326743 805.8273 <-- Anzahl der theoretischen Platten mit L und W
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Prashant Singh
KJ Somaiya College of Science (KJ Somaiya), Mumbai
Prashant Singh hat diesen Rechner und 700+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Akshada Kulkarni
Nationales Institut für Informationstechnologie (NIIT), Neemrana
Akshada Kulkarni hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

9 Anzahl der theoretischen Platten Taschenrechner

Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Halbwertsbreite des Peaks
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und HP = (5.55*(Aufbewahrungszeit)^2)/((Die Hälfte der durchschnittlichen Peakbreite)^2)
Trennfaktor bei gegebener Auflösung und Anzahl der theoretischen Platten
​ Gehen Trennungsfaktor bei gegebenem TP = (((4*Auflösung)/sqrt(Anzahl der theoretischen Platten))+1)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Breite des Peaks
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und WP = (16*((Aufbewahrungszeit)^2))/((Breite des Peaks)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Standardabweichung
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und SD = ((Aufbewahrungszeit)^2)/((Standardabweichung)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Peakbreite
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und W = (16*((Länge der Spalte)^2))/((Breite des Peaks)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Standardabweichung
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und SD = ((Länge der Spalte)^2)/((Standardabweichung)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Auflösung und Trennfaktor
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit R und SF = ((4*Auflösung)^2)/((Trennfaktor-1)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Länge und Höhe der Säule
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und H = (Länge der Spalte/Plattenhöhe)
Höhe der Säule bei gegebener Anzahl der theoretischen Platten
​ Gehen Plattenhöhe gegeben TP = (Länge der Spalte/Anzahl der theoretischen Platten)

15 Anzahl der theoretischen Platten und Kapazitätsfaktor Taschenrechner

Kapazitätsfaktor bei gegebener stationärer Phase und mobiler Phase
​ Gehen Kapazitätsfaktor = (Konzentration der stationären Phase*Volumen der stationären Phase)/(Konzentration der mobilen Phase*Volumen der mobilen Phase)
Kapazitätsfaktor bei gegebener Retentionszeit und Reisezeit der mobilen Phase
​ Gehen Kapazitätsfaktor der Verbindung = (Aufbewahrungszeit-Nicht zurückbehaltene Reisezeit für gelöste Stoffe)/Nicht zurückbehaltene Reisezeit für gelöste Stoffe
Kapazitätsfaktor bei gegebenem Retentionsvolumen und nicht zurückbehaltenem Volumen
​ Gehen Kapazitätsfaktor der Verbindung = (Aufbewahrungsvolumen-Nicht zurückbehaltenes Volumen der mobilen Phase)/Nicht zurückbehaltenes Volumen der mobilen Phase
Kapazitätsfaktor bei gegebenem Verteilungskoeffizienten und Volumen der mobilen und stationären Phase
​ Gehen Kapazitätsfaktor gegebener Partitionskoeff = Verteilungskoeffizient*(Volumen der stationären Phase/Volumen der mobilen Phase)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Halbwertsbreite des Peaks
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und HP = (5.55*(Aufbewahrungszeit)^2)/((Die Hälfte der durchschnittlichen Peakbreite)^2)
Trennfaktor bei gegebener Auflösung und Anzahl der theoretischen Platten
​ Gehen Trennungsfaktor bei gegebenem TP = (((4*Auflösung)/sqrt(Anzahl der theoretischen Platten))+1)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Breite des Peaks
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und WP = (16*((Aufbewahrungszeit)^2))/((Breite des Peaks)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Retentionszeit und Standardabweichung
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten bei RT und SD = ((Aufbewahrungszeit)^2)/((Standardabweichung)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Peakbreite
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und W = (16*((Länge der Spalte)^2))/((Breite des Peaks)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Standardabweichung
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und SD = ((Länge der Spalte)^2)/((Standardabweichung)^2)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Auflösung und Trennfaktor
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit R und SF = ((4*Auflösung)^2)/((Trennfaktor-1)^2)
Kapazitätsfaktor von gelöstem Stoff 1 bei relativer Retention
​ Gehen Kapazitätsfaktor von 1 = (Kapazitätsfaktor von gelöstem Stoff 2/Relative Retention)
Kapazitätsfaktor von gelöstem Stoff 2 bei relativer Retention
​ Gehen Kapazitätsfaktor von 2 = (Relative Retention*Kapazitätsfaktor von gelöstem Stoff 1)
Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Länge und Höhe der Säule
​ Gehen Anzahl der theoretischen Platten mit L und H = (Länge der Spalte/Plattenhöhe)
Höhe der Säule bei gegebener Anzahl der theoretischen Platten
​ Gehen Plattenhöhe gegeben TP = (Länge der Spalte/Anzahl der theoretischen Platten)

Anzahl der theoretischen Platten bei gegebener Säulenlänge und Peakbreite Formel

Anzahl der theoretischen Platten mit L und W = (16*((Länge der Spalte)^2))/((Breite des Peaks)^2)
NLandW = (16*((L)^2))/((w)^2)

Was ist Chromatographie?

Ein Trennungsprozess, der auf den verschiedenen Verteilungskoeffizienten verschiedener gelöster Stoffe zwischen den beiden Phasen basiert. Einbeziehung der Wechselwirkung von gelöstem Stoff und zwei Phasen Mobile Phase: Ein Gas oder eine Flüssigkeit, die sich durch die Säule bewegt. Stationäre Phase: Ein Feststoff oder eine Flüssigkeit, die an Ort und Stelle bleibt.

Was sind die Arten der Chromatographie?

1) Adsorptionschromatographie 2) Ionenaustauschchromatographie 3) Partitionschromatographie 4) Molekulargrößenausschlusschromatographie 5) Affinitätschromatographie

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!