Ansprechverhalten des Wandlers Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Wandlerempfindlichkeit = Wandler-Ausgangssignal/Eingangsverschiebungssignal
Rt = Vo/D
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Wandlerempfindlichkeit - (Gemessen in Volt pro Meter) - Die Reaktionsfähigkeit eines Wandlers ist das Maß dafür, wie effektiv er Eingangssignale in Ausgangssignale umwandelt.
Wandler-Ausgangssignal - (Gemessen in Volt) - Das Wandlerausgangssignal ist eine verstärkte Kopie des Eingangssignals, das von einem linearen Verstärker akzeptiert wird.
Eingangsverschiebungssignal - (Gemessen in Meter) - Das Eingangsverschiebungssignal in einem Wandler bezieht sich auf die auf den Wandler ausgeübte physikalische Bewegung oder Positionsänderung, die dann zur Messung oder Steuerung in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Wandler-Ausgangssignal: 18.85 Volt --> 18.85 Volt Keine Konvertierung erforderlich
Eingangsverschiebungssignal: 10.89 Meter --> 10.89 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Rt = Vo/D --> 18.85/10.89
Auswerten ... ...
Rt = 1.73094582185491
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.73094582185491 Volt pro Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.73094582185491 1.730946 Volt pro Meter <-- Wandlerempfindlichkeit
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

24 Wandler Taschenrechner

Rauschäquivalent der Bandbreite
​ Gehen Rauschäquivalente Bandbreite = Normalisierte Detektivität^2/(Wandlererkennung^2*Detektorbereich)
Normalisierte Detektivität
​ Gehen Normalisierte Detektivität = (Detektorbereich*Rauschäquivalente Bandbreite)^0.5*Wandlererkennung
Bereich des Detektors
​ Gehen Detektorbereich = Normalisierte Detektivität^2/(Wandlererkennung^2*Rauschäquivalente Bandbreite)
Kapazität des Wandlers
​ Gehen Wandlerkapazität = Aktuelle Generatorkapazität-(Verstärkerkapazität+Kabelkapazität)
Kapazität des Kabels
​ Gehen Kabelkapazität = Aktuelle Generatorkapazität-(Wandlerkapazität+Verstärkerkapazität)
Aktuelle Generatorkapazität
​ Gehen Aktuelle Generatorkapazität = Wandlerkapazität+Verstärkerkapazität+Kabelkapazität
Kapazität des Verstärkers
​ Gehen Verstärkerkapazität = Aktuelle Generatorkapazität-Wandlerkapazität-Kabelkapazität
RMS-Einfallsleistung des Detektors
​ Gehen Effektive Einfallsleistung des Detektors = Effektiver Spannungsausgang/Detektorempfindlichkeit
RMS-Ausgangsspannungsdetektor
​ Gehen Effektiver Spannungsausgang = Detektorempfindlichkeit*Effektive Einfallsleistung des Detektors
Empfindlichkeit des Detektors
​ Gehen Detektorempfindlichkeit = Effektiver Spannungsausgang/Effektive Einfallsleistung des Detektors
Detektivität des Wandlers
​ Gehen Wandlererkennung = Signal-Rausch-Verhältnis des Ausgangssignals/Eingangsverschiebungssignal
Größe des Ausgangssignals
​ Gehen Ausgangssignalgröße = Signal-Rausch-Verhältnis des Ausgangssignals/Wandlererkennung
Empfindlichkeit des photoresistiven Wandlers
​ Gehen Empfindlichkeit fotoresistiver Wandler = Widerstandsänderung/Bestrahlungsänderung
Änderung der Einstrahlung
​ Gehen Bestrahlungsänderung = Widerstandsänderung/Empfindlichkeit fotoresistiver Wandler
Änderung des Widerstands
​ Gehen Widerstandsänderung = Bestrahlungsänderung*Empfindlichkeit fotoresistiver Wandler
Ansprechverhalten des Wandlers
​ Gehen Wandlerempfindlichkeit = Wandler-Ausgangssignal/Eingangsverschiebungssignal
Ausgangssignal des Wandlers
​ Gehen Wandler-Ausgangssignal = Eingangsverschiebungssignal*Wandlerempfindlichkeit
Eingangssignal des Wandlers
​ Gehen Eingangsverschiebungssignal = Wandler-Ausgangssignal/Wandlerempfindlichkeit
Empfindlichkeit von LVDT
​ Gehen LVDT-Empfindlichkeit = Wandler-Ausgangssignal/Eingangsverschiebungssignal
RMS-Rauschspannung der Zelle
​ Gehen RMS-Rauschspannung der Zelle = Detektorempfindlichkeit/Wandlererkennung
Detektivität
​ Gehen Wandlererkennung = Detektorempfindlichkeit/RMS-Rauschspannung der Zelle
Wirkungsgrad des Wandlers
​ Gehen Wandlereffizienz = Temperaturunterschied/Temperaturanstieg
Temperaturunterschied
​ Gehen Temperaturunterschied = Temperaturanstieg*Wandlereffizienz
Temperaturanstieg
​ Gehen Temperaturanstieg = Temperaturunterschied/Wandlereffizienz

Ansprechverhalten des Wandlers Formel

Wandlerempfindlichkeit = Wandler-Ausgangssignal/Eingangsverschiebungssignal
Rt = Vo/D

Was ist ein Wandler?

Ein Wandler ist ein elektronisches Gerät, das Energie von einer Form in eine andere umwandelt. Übliche Beispiele sind Mikrofone, Lautsprecher, Thermometer, Positions- und Drucksensoren sowie Antennen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!