Rotationskonstante bei gegebenem Trägheitsmoment Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Rotationskonstante bei gegebenem MI = ([h-]^2)/(2*Trägheitsmoment)
BMI = ([h-]^2)/(2*I)
Diese formel verwendet 1 Konstanten, 2 Variablen
Verwendete Konstanten
[h-] - Reduzierte Planck-Konstante Wert genommen als 1.054571817E-34
Verwendete Variablen
Rotationskonstante bei gegebenem MI - (Gemessen in 1 pro Meter) - Die Rotationskonstante bei gegebenem MI ist für den Zusammenhang zwischen Energie und Rotationsenergieniveaus in zweiatomigen Molekülen definiert.
Trägheitsmoment - (Gemessen in Kilogramm Quadratmeter) - Das Trägheitsmoment ist das Maß für den Widerstand eines Körpers gegen eine Winkelbeschleunigung um eine gegebene Achse.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Trägheitsmoment: 1.125 Kilogramm Quadratmeter --> 1.125 Kilogramm Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
BMI = ([h-]^2)/(2*I) --> ([h-]^2)/(2*1.125)
Auswerten ... ...
BMI = 4.94276302954955E-69
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
4.94276302954955E-69 1 pro Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
4.94276302954955E-69 4.9E-69 1 pro Meter <-- Rotationskonstante bei gegebenem MI
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Nishant Sihag LinkedIn Logo
Indisches Institut für Technologie (ICH S), Delhi
Nishant Sihag hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Akshada Kulkarni LinkedIn Logo
Nationales Institut für Informationstechnologie (NIIT), Neemrana
Akshada Kulkarni hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner verifiziert!

Rotationsenergie Taschenrechner

Rotationsenergie mit Zentrifugalverzerrung
​ LaTeX ​ Gehen Rotationsenergie gegeben CD = (Rotationskonstante*Rotationsebene*(Rotationsebene+1))-(Zentrifugale Verzerrungskonstante bei gegebenem RE*(Rotationsebene^2)*((Rotationsebene+1)^2))
Rotationsenergie mit Rotationskonstante
​ LaTeX ​ Gehen Rotationsenergie gegeben RC = Rotationskonstante*Rotationsebene*(Rotationsebene+1)
Rotationsenergie
​ LaTeX ​ Gehen Energie für Rotation = ([h-]^2)*Beta in der Schrödinger-Gleichung/(2*Trägheitsmoment)
Beta mit Rotationsebene
​ LaTeX ​ Gehen Beta mit Rotationsebene = Rotationsebene*(Rotationsebene+1)

Rotationsenergie Taschenrechner

Zentrifugalverzerrungskonstante unter Verwendung von Rotationsenergie
​ LaTeX ​ Gehen Zentrifugale Verzerrungskonstante bei gegebenem RE = (Rotationsenergie-(Rotationskonstante*Rotationsebene*(Rotationsebene+1)))/(Rotationsebene^2)*((Rotationsebene+1)^2)
Energie von Rotationsübergängen zwischen Rotationsebenen
​ LaTeX ​ Gehen Energie der Rotationsübergänge zwischen RL = 2*Rotationskonstante*(Rotationsebene+1)
Beta mit Rotationsenergie
​ LaTeX ​ Gehen Beta nutzt Rotationsenergie = 2*Trägheitsmoment*Rotationsenergie/([h-]^2)
Beta mit Rotationsebene
​ LaTeX ​ Gehen Beta mit Rotationsebene = Rotationsebene*(Rotationsebene+1)

Rotationskonstante bei gegebenem Trägheitsmoment Formel

​LaTeX ​Gehen
Rotationskonstante bei gegebenem MI = ([h-]^2)/(2*Trägheitsmoment)
BMI = ([h-]^2)/(2*I)

Wie bekomme ich eine Rotationskonstante?

Die Rotationskonstante ist umgekehrt proportional zum Trägheitsmoment. Wir müssen das Quadrat der reduzierten Dielen konstant durch das doppelte Trägheitsmoment {(ℏ ^ 2) / (2 * I)} teilen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!