Taylorscher Exponent, wenn die Verhältnisse von Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugstandzeiten unter zwei Bearbeitungsbedingungen gegeben sind Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Taylor-Standzeitexponent = (-1)*ln(Verhältnis der Schnittgeschwindigkeiten)/ln(Verhältnis der Werkzeugstandzeiten)
y = (-1)*ln(Rv)/ln(Rl)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 3 Variablen
Verwendete Funktionen
ln - Der natürliche Logarithmus, auch Logarithmus zur Basis e genannt, ist die Umkehrfunktion der natürlichen Exponentialfunktion., ln(Number)
Verwendete Variablen
Taylor-Standzeitexponent - Der Taylor-Lebensdauerexponent ist ein experimenteller Exponent, mit dessen Hilfe sich die Werkzeugverschleißrate quantifizieren lässt.
Verhältnis der Schnittgeschwindigkeiten - Das Schnittgeschwindigkeitsverhältnis ist das Verhältnis der Schnittgeschwindigkeit des Werkzeugs unter den gegebenen Bearbeitungsbedingungen zur Geschwindigkeit in Bezug auf die Bearbeitungsbedingungen.
Verhältnis der Werkzeugstandzeiten - Das Verhältnis der Standzeiten ist das Verhältnis der Standzeit des Werkzeugs unter den gegebenen Bearbeitungsbedingungen zur Standzeit in Bezug auf die Bearbeitungsbedingungen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Verhältnis der Schnittgeschwindigkeiten: 48.00001 --> Keine Konvertierung erforderlich
Verhältnis der Werkzeugstandzeiten: 0.01 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
y = (-1)*ln(Rv)/ln(Rl) --> (-1)*ln(48.00001)/ln(0.01)
Auswerten ... ...
y = 0.840620663926798
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.840620663926798 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.840620663926798 0.840621 <-- Taylor-Standzeitexponent
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

10+ Taylors Theorie Taschenrechner

Taylors Standzeitexponent unter Verwendung von Schnittgeschwindigkeit und Taylors Standzeit
​ Gehen Taylor-Standzeitexponent = ln(Taylorsche Konstante/(Schnittgeschwindigkeit*(Vorschubgeschwindigkeit^Taylors Exponent für die Vorschubgeschwindigkeit in Taylors Theorie)*(Schnitttiefe^Taylor-Exponent für die Schnitttiefe)))/ln(Werkzeuglebensdauer in Taylors Theorie)
Taylors Exponent der Schnitttiefe
​ Gehen Taylor-Exponent für die Schnitttiefe = ln(Taylorsche Konstante/(Schnittgeschwindigkeit*(Vorschubgeschwindigkeit^Taylors Exponent für die Vorschubgeschwindigkeit in Taylors Theorie)*(Maximale Werkzeuglebensdauer^Taylor-Standzeitexponent)))/ln(Schnitttiefe)
Taylors Exponent von Feed
​ Gehen Taylors Exponent für die Vorschubgeschwindigkeit in Taylors Theorie = ln(Taylorsche Konstante/(Schnittgeschwindigkeit*Schnitttiefe^Taylor-Exponent für die Schnitttiefe*Maximale Werkzeuglebensdauer^Taylor-Standzeitexponent))/ln(Vorschubgeschwindigkeit)
Taylors Standzeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Taylors Schnittpunkt
​ Gehen Werkzeuglebensdauer in Taylors Theorie = (Taylorsche Konstante/(Schnittgeschwindigkeit*(Vorschubgeschwindigkeit^Taylors Exponent für die Vorschubgeschwindigkeit in Taylors Theorie)*(Schnitttiefe^Taylor-Exponent für die Schnitttiefe)))^(1/Taylor-Standzeitexponent)
Vorschub bei Taylors Standzeit, Schnittgeschwindigkeit und Schnittpunkt
​ Gehen Vorschubgeschwindigkeit = (Taylorsche Konstante/(Schnittgeschwindigkeit*(Schnitttiefe^Taylor-Exponent für die Schnitttiefe)*(Werkzeuglebensdauer in Taylors Theorie^Taylor-Standzeitexponent)))^(1/Taylors Exponent für die Vorschubgeschwindigkeit in Taylors Theorie)
Schnitttiefe bei gegebener Taylor-Standzeit, Schnittgeschwindigkeit und Schnittpunkt
​ Gehen Schnitttiefe = (Taylorsche Konstante/(Schnittgeschwindigkeit*Vorschubgeschwindigkeit^Taylors Exponent für die Vorschubgeschwindigkeit in Taylors Theorie*Werkzeuglebensdauer in Taylors Theorie^Taylor-Standzeitexponent))^(1/Taylor-Exponent für die Schnitttiefe)
Taylor's Intercept bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Standzeit
​ Gehen Taylorsche Konstante = Schnittgeschwindigkeit*(Werkzeuglebensdauer in Taylors Theorie^Taylor-Standzeitexponent)*(Vorschubgeschwindigkeit^Taylors Exponent für die Vorschubgeschwindigkeit in Taylors Theorie)*(Schnitttiefe^Taylor-Exponent für die Schnitttiefe)
Taylors Standzeitexponent bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Standzeit
​ Gehen Taylors Standzeitexponent in Taylors Theorie = ln(Taylorsche Konstante/Schnittgeschwindigkeit)/Werkzeuglebensdauer in Taylors Theorie
Taylorscher Exponent, wenn die Verhältnisse von Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugstandzeiten unter zwei Bearbeitungsbedingungen gegeben sind
​ Gehen Taylor-Standzeitexponent = (-1)*ln(Verhältnis der Schnittgeschwindigkeiten)/ln(Verhältnis der Werkzeugstandzeiten)
Taylors Standzeit bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Schnittpunkt
​ Gehen Taylors Werkzeuglebensdauer = (Taylorsche Konstante/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylor-Standzeitexponent)

Taylorscher Exponent, wenn die Verhältnisse von Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugstandzeiten unter zwei Bearbeitungsbedingungen gegeben sind Formel

Taylor-Standzeitexponent = (-1)*ln(Verhältnis der Schnittgeschwindigkeiten)/ln(Verhältnis der Werkzeugstandzeiten)
y = (-1)*ln(Rv)/ln(Rl)

Was ist der Referenzbearbeitungszustand?

Der Referenzbearbeitungszustand ist normalerweise ein Zustand des Bearbeitungsbetriebs, der als am besten geeignet idealisiert wurde. Es wird verwendet, um einen Vergleich zwischen verschiedenen anderen Bearbeitungsbedingungen zu ziehen.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!