Temperatureffekt auf Dunkelstrom Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Dunkler Strom bei erhöhter Temperatur = Dunkle Strömung*2^((Geänderte Temperatur-Vorherige Temperatur)/10)
Ida = Id*2^((T2-T1)/10)
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Dunkler Strom bei erhöhter Temperatur - (Gemessen in Ampere) - Dunkelstrom bei erhöhter Temperatur ist der relativ kleine elektrische Strom, der durch lichtempfindliche Geräte fließt, wenn keine Photonen in das Gerät eindringen.
Dunkle Strömung - (Gemessen in Ampere) - Dunkelstrom ist der elektrische Strom, der durch ein lichtempfindliches Gerät, beispielsweise einen Fotodetektor, fließt, auch wenn kein Licht einfällt oder keine Photonen auf das Gerät treffen.
Geänderte Temperatur - (Gemessen in Kelvin) - Veränderte Temperatur ist eine physikalische Größe, die die Eigenschaft von Hitze oder Kälte quantitativ ausdrückt.
Vorherige Temperatur - (Gemessen in Kelvin) - Vorherige Temperatur ist eine physikalische Größe, die die Eigenschaft von Hitze oder Kälte quantitativ ausdrückt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Dunkle Strömung: 11 Nanoampere --> 1.1E-08 Ampere (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Geänderte Temperatur: 50 Celsius --> 323.15 Kelvin (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Vorherige Temperatur: 40 Celsius --> 313.15 Kelvin (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Ida = Id*2^((T2-T1)/10) --> 1.1E-08*2^((323.15-313.15)/10)
Auswerten ... ...
Ida = 2.2E-08
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
2.2E-08 Ampere -->22 Nanoampere (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
22 Nanoampere <-- Dunkler Strom bei erhöhter Temperatur
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Vaidehi Singh LinkedIn Logo
Prabhat Engineering College (PEC), Uttar Pradesh
Vaidehi Singh hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Santhosh Yadav LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Banglore
Santhosh Yadav hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner verifiziert!

Optische Detektoren Taschenrechner

Einfallende Photonenrate
​ LaTeX ​ Gehen Einfallende Photonenrate = Einfallende optische Leistung/([hP]*Frequenz der Lichtwelle)
Grenzpunkt bei langer Wellenlänge
​ LaTeX ​ Gehen Wellenlängen-Grenzpunkt = [hP]*[c]/Bandlückenenergie
Quanteneffizienz des Fotodetektors
​ LaTeX ​ Gehen Quanteneffizienz = Anzahl der Elektronen/Anzahl der einfallenden Photonen
Elektronenrate im Detektor
​ LaTeX ​ Gehen Elektronenrate = Quanteneffizienz*Einfallende Photonenrate

Temperatureffekt auf Dunkelstrom Formel

​LaTeX ​Gehen
Dunkler Strom bei erhöhter Temperatur = Dunkle Strömung*2^((Geänderte Temperatur-Vorherige Temperatur)/10)
Ida = Id*2^((T2-T1)/10)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!