Gesamtabfluss für ganze Kerbe oder Wehr Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Totale Entladung = 2/3*Entladungskoeffizient*Länge der Kerbe oder des Wehrs*sqrt(2*Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft)*Kopf des Wassers über dem Kamm^(3/2)
Q = 2/3*Cd*L*sqrt(2*g)*H^(3/2)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 5 Variablen
Verwendete Funktionen
sqrt - Eine Quadratwurzelfunktion ist eine Funktion, die eine nicht negative Zahl als Eingabe verwendet und die Quadratwurzel der gegebenen Eingabezahl zurückgibt., sqrt(Number)
Verwendete Variablen
Totale Entladung - (Gemessen in Kubikmeter pro Sekunde) - Der Gesamtabfluss ist als Maß für die Menge eines Flüssigkeitsflusses über eine Zeiteinheit definiert. Die Größe kann entweder Volumen oder Masse sein.
Entladungskoeffizient - Der Entladungskoeffizient ist das Verhältnis der tatsächlichen Entladung zur theoretischen Entladung.
Länge der Kerbe oder des Wehrs - (Gemessen in Meter) - Die Länge einer Kerbe oder eines Wehrs ist als Maß für die physikalische Größe der Entfernung definiert.
Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft - (Gemessen in Meter / Quadratsekunde) - Die Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft ist die Beschleunigung, die ein Objekt aufgrund der Schwerkraft erhält.
Kopf des Wassers über dem Kamm - (Gemessen in Meter) - Die Wasserhöhe über der Wehrkrone ist definiert als die Wassertiefe, die über die Wehrkrone fließt und an einem bestimmten Punkt im Wehrbecken gemessen wird.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Entladungskoeffizient: 0.66 --> Keine Konvertierung erforderlich
Länge der Kerbe oder des Wehrs: 0.6 Meter --> 0.6 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft: 9.8 Meter / Quadratsekunde --> 9.8 Meter / Quadratsekunde Keine Konvertierung erforderlich
Kopf des Wassers über dem Kamm: 4 Meter --> 4 Meter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Q = 2/3*Cd*L*sqrt(2*g)*H^(3/2) --> 2/3*0.66*0.6*sqrt(2*9.8)*4^(3/2)
Auswerten ... ...
Q = 9.35022258558586
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
9.35022258558586 Kubikmeter pro Sekunde --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
9.35022258558586 9.350223 Kubikmeter pro Sekunde <-- Totale Entladung
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shareef Kumar Palli LinkedIn Logo
velagapudi ramakrishna siddhartha ingenieurhochschule (vr siddhartha ingenieurhochschule), vijayawada
Shareef Kumar Palli hat diesen Rechner und 100+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Mona Gladys LinkedIn Logo
St. Joseph's College (SJC), Bengaluru
Mona Gladys hat diesen Rechner und 1800+ weitere Rechner verifiziert!

Turbine Taschenrechner

Hydraulische Kraftübertragung
​ LaTeX ​ Gehen Leistung = Spezifisches Gewicht der Flüssigkeit*Durchflussgeschwindigkeit*(Gesamthöhe am Eingang-Kopfverlust)
Elastische potentielle Energie des Frühlings
​ LaTeX ​ Gehen Potentielle Energie der Feder in Joule = 1/2*Steifigkeit des Frühlings*Federdehnungslänge in Metern^2
Umfangsfläche des Läufers
​ LaTeX ​ Gehen Umfangsbereich = pi*(Einlassdurchmesser^2-Boss-Durchmesser^2)/4
Hydraulische Energieleitung
​ LaTeX ​ Gehen Hydraulische Energieleitung = Druckkopf+Bezugskopf

Gesamtabfluss für ganze Kerbe oder Wehr Formel

​LaTeX ​Gehen
Totale Entladung = 2/3*Entladungskoeffizient*Länge der Kerbe oder des Wehrs*sqrt(2*Beschleunigung aufgrund der Schwerkraft)*Kopf des Wassers über dem Kamm^(3/2)
Q = 2/3*Cd*L*sqrt(2*g)*H^(3/2)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!