Gesamtleistungsverlust in der Spirale Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Gesamtleistungsverlust in der Spirale = sum(x,1,Anzahl der Induktoren,((Entsprechender RC-Zweigstrom)^2)*Untergrundbeständigkeit)
Ptot = sum(x,1,K,((Iu,n)^2)*KRs)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 4 Variablen
Verwendete Funktionen
sum - Die Summations- oder Sigma-Notation (∑) ist eine Methode, um eine lange Summe auf prägnante Weise aufzuschreiben., sum(i, from, to, expr)
Verwendete Variablen
Gesamtleistungsverlust in der Spirale - (Gemessen in Watt) - Der Gesamtleistungsverlust in der Spirale kann anhand von Faktoren wie dem Widerstand der Spirale, dem durch sie fließenden Strom und der an ihr anliegenden Spannung berechnet werden.
Anzahl der Induktoren - Anzahl der Induktoren, die im Schaltungsmodell der verteilten Kapazität des Induktors verbunden sind.
Entsprechender RC-Zweigstrom - (Gemessen in Ampere) - Der entsprechende RC-Zweigstrom bezieht sich auf den Strom, der durch den entsprechenden RC-Zweig fließt.
Untergrundbeständigkeit - (Gemessen in Ohm) - Der Substratwiderstand bezieht sich auf den Eigenwiderstand des Halbleitersubstratmaterials.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Anzahl der Induktoren: 2 --> Keine Konvertierung erforderlich
Entsprechender RC-Zweigstrom: 4 Ampere --> 4 Ampere Keine Konvertierung erforderlich
Untergrundbeständigkeit: 5 Ohm --> 5 Ohm Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Ptot = sum(x,1,K,((Iu,n)^2)*KRs) --> sum(x,1,2,((4)^2)*5)
Auswerten ... ...
Ptot = 160
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
160 Watt --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
160 Watt <-- Gesamtleistungsverlust in der Spirale
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Zaheer Scheich LinkedIn Logo
Seshadri Rao Gudlavalleru Ingenieurschule (SRGEC), Gudlavalleru
Zaheer Scheich hat diesen Rechner und 25+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Dipanjona Mallick LinkedIn Logo
Heritage Institute of Technology (HITK), Kalkutta
Dipanjona Mallick hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner verifiziert!

HF-Mikroelektronik Taschenrechner

Rückflussdämpfung eines rauscharmen Verstärkers
​ LaTeX ​ Gehen Rückflussdämpfung = modulus((Eingangsimpedanz-Quellenimpedanz)/(Eingangsimpedanz+Quellenimpedanz))^2
Spannungsverstärkung eines rauscharmen Verstärkers bei Gleichspannungsabfall
​ LaTeX ​ Gehen Spannungsverstärkung = 2*Gleichspannungsabfall/(Gate-Source-Spannung-Grenzspannung)
Ausgangsimpedanz des rauscharmen Verstärkers
​ LaTeX ​ Gehen Ausgangsimpedanz = (1/2)*(Rückkopplungswiderstand+Quellenimpedanz)
Spannungsverstärkung eines rauscharmen Verstärkers
​ LaTeX ​ Gehen Spannungsverstärkung = Transkonduktanz*Abflusswiderstand

Gesamtleistungsverlust in der Spirale Formel

​LaTeX ​Gehen
Gesamtleistungsverlust in der Spirale = sum(x,1,Anzahl der Induktoren,((Entsprechender RC-Zweigstrom)^2)*Untergrundbeständigkeit)
Ptot = sum(x,1,K,((Iu,n)^2)*KRs)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!