Seitenleitwerk-Momentenarm für gegebenes Seitenleitwerk-Volumenverhältnis Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Seitenleitwerk-Momentenarm = Seitenleitwerk-Volumenverhältnis*Bezugsfläche*Spannweite/Vertikaler Heckbereich
𝒍v = Vv*S*b/Sv
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Seitenleitwerk-Momentenarm - (Gemessen in Meter) - Der Momentenarm des Seitenleitwerks ist der Abstand zwischen dem Schwerpunkt des Seitenleitwerks und dem Schwerpunkt des Flugzeugs.
Seitenleitwerk-Volumenverhältnis - Das Volumenverhältnis des Seitenleitwerks bezieht sich auf die Fläche des Seitenleitwerks, den Abstand zwischen dem Schwerpunkt der Fläche des Seitenleitwerks und der Flügelfläche des Flugzeugs sowie die Flügelspannweite.
Bezugsfläche - (Gemessen in Quadratmeter) - Die Referenzfläche ist willkürlich eine Fläche, die für das betrachtete Objekt charakteristisch ist. Bei einem Flugzeugflügel wird die Grundrissfläche des Flügels als Referenzflügelfläche oder einfach als Flügelfläche bezeichnet.
Spannweite - (Gemessen in Meter) - Die Flügelspannweite (oder einfach Spannweite) eines Vogels oder Flugzeugs ist der Abstand von einer Flügelspitze zur anderen.
Vertikaler Heckbereich - (Gemessen in Quadratmeter) - Die vertikale Heckfläche ist die Oberfläche des vertikalen Hecks, einschließlich der Unterwasserfläche bis zur Rumpfmittellinie.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Seitenleitwerk-Volumenverhältnis: 1.02 --> Keine Konvertierung erforderlich
Bezugsfläche: 5.08 Quadratmeter --> 5.08 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
Spannweite: 1.15 Meter --> 1.15 Meter Keine Konvertierung erforderlich
Vertikaler Heckbereich: 5 Quadratmeter --> 5 Quadratmeter Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
𝒍v = Vv*S*b/Sv --> 1.02*5.08*1.15/5
Auswerten ... ...
𝒍v = 1.191768
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.191768 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.191768 Meter <-- Seitenleitwerk-Momentenarm
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Vinay Mishra LinkedIn Logo
Indisches Institut für Luftfahrttechnik und Informationstechnologie (IIAEIT), Pune
Vinay Mishra hat diesen Rechner und 300+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Shikha Maurya LinkedIn Logo
Indisches Institut für Technologie (ICH S), Bombay
Shikha Maurya hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner verifiziert!

Vertical Tail-Beitrag Taschenrechner

Seitenleitwerk-Anstellwinkel bei gegebener Seitenkraft des Seitenleitwerks
​ LaTeX ​ Gehen Seitenleitwerk-Anstellwinkel = -(Vertikale Seitenkraft am Heck/(Vertikale Neigung der Hecklift-Kurve*Dynamischer Druck des Seitenleitwerks*Vertikaler Heckbereich))
Vertikale Neigung der Hecklift-Kurve
​ LaTeX ​ Gehen Vertikale Neigung der Hecklift-Kurve = -(Vertikale Seitenkraft am Heck/(Seitenleitwerk-Anstellwinkel*Dynamischer Druck des Seitenleitwerks*Vertikaler Heckbereich))
Vertikale Seitenkraft am Heck
​ LaTeX ​ Gehen Vertikale Seitenkraft am Heck = -Vertikale Neigung der Hecklift-Kurve*Seitenleitwerk-Anstellwinkel*Vertikaler Heckbereich*Dynamischer Druck des Seitenleitwerks
Seitenleitwerk-Anstellwinkel
​ LaTeX ​ Gehen Seitenleitwerk-Anstellwinkel = Seitenwaschwinkel+Schwimmwinkel

Seitenleitwerk-Momentenarm für gegebenes Seitenleitwerk-Volumenverhältnis Formel

​LaTeX ​Gehen
Seitenleitwerk-Momentenarm = Seitenleitwerk-Volumenverhältnis*Bezugsfläche*Spannweite/Vertikaler Heckbereich
𝒍v = Vv*S*b/Sv

Warum ist eine T-Tail-Konfiguration?

Ein T-Heck ist eine Leitwerkskonfiguration, bei der das Leitwerk oben an der Flosse montiert ist. Die Anordnung sieht aus wie der Großbuchstabe T, daher der Name.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!