Erforderliche Arbeiten für die isotherme Kompression Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Arbeit für isothermen Kompressionsprozess = 2.3*(Masse für Kompression*Spezifische Gaskonstante*Eingangstemperatur)*log10(Druck 2/Druck 1)
Wiso = 2.3*(m*R*Tin)*log10(P2/P1)
Diese formel verwendet 1 Funktionen, 6 Variablen
Verwendete Funktionen
log10 - Der dekadische Logarithmus, auch als Zehnerlogarithmus oder dezimaler Logarithmus bezeichnet, ist eine mathematische Funktion, die die Umkehrung der Exponentialfunktion darstellt., log10(Number)
Verwendete Variablen
Arbeit für isothermen Kompressionsprozess - (Gemessen in Joule) - Arbeit für den isothermen Kompressionsprozess ist Arbeit, die am System verrichtet wird, um das Volumen zu verringern und den Druck zu erhöhen.
Masse für Kompression - (Gemessen in Kilogramm) - Masse für Kompression, in der Physik quantitatives Maß für Trägheit, eine grundlegende Eigenschaft aller Materie.
Spezifische Gaskonstante - (Gemessen in Joule pro Kilogramm pro K) - Die spezifische Gaskonstante eines Gases oder einer Gasmischung ergibt sich aus der molaren Gaskonstante geteilt durch die Molmasse des Gases oder der Mischung.
Eingangstemperatur - (Gemessen in Kelvin) - Eingangstemperatur ist der Grad oder die Intensität der im System vorhandenen Wärme.
Druck 2 - (Gemessen in Pascal) - Druck 2 ist der Druck am Abgabepunkt 2.
Druck 1 - (Gemessen in Pascal) - Druck 1 ist der Druck am Abgabepunkt 1.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Masse für Kompression: 2 Kilogramm --> 2 Kilogramm Keine Konvertierung erforderlich
Spezifische Gaskonstante: 0.055 Joule pro Kilogramm pro K --> 0.055 Joule pro Kilogramm pro K Keine Konvertierung erforderlich
Eingangstemperatur: 210 Kelvin --> 210 Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
Druck 2: 5200 Pascal --> 5200 Pascal Keine Konvertierung erforderlich
Druck 1: 2500 Pascal --> 2500 Pascal Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Wiso = 2.3*(m*R*Tin)*log10(P2/P1) --> 2.3*(2*0.055*210)*log10(5200/2500)
Auswerten ... ...
Wiso = 16.8987049865715
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
16.8987049865715 Joule --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
16.8987049865715 16.8987 Joule <-- Arbeit für isothermen Kompressionsprozess
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Heet Vora LinkedIn Logo
Thadomal Shahani Engineering College (Tsek), Mumbai
Heet Vora hat diesen Rechner und 200+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Akhilesh Nikam LinkedIn Logo
KK Wagh Institut für Ingenieurausbildung und -forschung (KKWIEER), Nashik
Akhilesh Nikam hat diesen Rechner und 3 weitere Rechner verifiziert!

Arbeit erforderlich Taschenrechner

Erforderliche Arbeit für polytrope Kompression
​ LaTeX ​ Gehen Erforderliche Arbeit für die polytrope Kompression = (((Polytropischer Index für Kompression)/(Polytropischer Index für Kompression-1))*(Masse für Kompression*Spezifische Gaskonstante*Eingangstemperatur)*((Druck 2/Druck 1)^((Polytropischer Index für Kompression-1)/(Polytropischer Index für Kompression))-1))
Erforderliche Arbeiten für die isotherme Kompression
​ LaTeX ​ Gehen Arbeit für isothermen Kompressionsprozess = 2.3*(Masse für Kompression*Spezifische Gaskonstante*Eingangstemperatur)*log10(Druck 2/Druck 1)
Nenn-PS des Antriebsmotors
​ LaTeX ​ Gehen Leistung = (2*pi*Geschwindigkeit des Rührwerks*Nenndrehmoment des Motors)/4500

Erforderliche Arbeiten für die isotherme Kompression Formel

​LaTeX ​Gehen
Arbeit für isothermen Kompressionsprozess = 2.3*(Masse für Kompression*Spezifische Gaskonstante*Eingangstemperatur)*log10(Druck 2/Druck 1)
Wiso = 2.3*(m*R*Tin)*log10(P2/P1)
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!