Scheinbare Magnetkraft bei Länge l Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Scheinbare magnetische Kraft bei Länge l = Spulenstrom bei Länge l*Spulendrehungen
H1 = IL*n
Diese formel verwendet 3 Variablen
Verwendete Variablen
Scheinbare magnetische Kraft bei Länge l - (Gemessen in Newton) - Die scheinbare Magnetkraft bei der Länge l ist das Produkt aus dem Strom in der Spule bei der Länge l und der Anzahl der Windungen einer Spule.
Spulenstrom bei Länge l - (Gemessen in Ampere) - Der Spulenstrom bei Länge l ist das Verhältnis der scheinbaren Magnetkraft bei Länge l zur Anzahl der Windungen einer Spule.
Spulendrehungen - Spulenwindungen können als die Gesamtzahl der Windungen definiert werden. die am Objekt verwundet sind.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Spulenstrom bei Länge l: 9 Ampere --> 9 Ampere Keine Konvertierung erforderlich
Spulendrehungen: 1.428571 --> Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
H1 = IL*n --> 9*1.428571
Auswerten ... ...
H1 = 12.857139
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
12.857139 Newton --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
12.857139 12.85714 Newton <-- Scheinbare magnetische Kraft bei Länge l
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

25 Instrumentenabmessungen Taschenrechner

Abstand zwischen Elektrode
​ Gehen Elektrodenabstand = (Relative Durchlässigkeit paralleler Platten*(Wirkungsfläche der Elektrode*[Permitivity-vacuum]))/(Probenkapazität)
Länge des ehemaligen
​ Gehen Ehemalige Länge = Ehemaliger EMF/(2*Magnetfeld*Ehemalige Breite*Ehemalige Winkelgeschwindigkeit)
Hall-Koeffizient
​ Gehen Hall-Koeffizient = (Ausgangsspannung*Dicke)/(Elektrischer Strom*Maximale Flussdichte)
Zurückhaltung von Gelenken
​ Gehen Gelenkunlust = (Magnetisches Moment*Reluktanz magnetischer Kreise)-Yokes Zurückhaltung
Widerwillen von Joch
​ Gehen Yokes Zurückhaltung = (Magnetisches Moment*Reluktanz magnetischer Kreise)-Gelenkunlust
Wahre Magnetisierungskraft
​ Gehen Wahre magnetische Kraft = Scheinbare magnetische Kraft bei Länge l+Scheinbare magnetische Kraft bei Länge l/2
Länge des Solenoids
​ Gehen Magnetlänge = Elektrischer Strom*Spulendrehungen/Magnetfeld
Lineare Geschwindigkeit von Former
​ Gehen Ehemalige lineare Geschwindigkeit = (Ehemalige Breite/2)*Ehemalige Winkelgeschwindigkeit
Scheinbare Magnetkraft bei Länge l
​ Gehen Scheinbare magnetische Kraft bei Länge l = Spulenstrom bei Länge l*Spulendrehungen
Empfindlichkeit des Detektors
​ Gehen Reaktionsfähigkeit des Detektors = RMS-Spannung/RMS-Einfallsleistung des Detektors
Verlängerung der Probe
​ Gehen Probenverlängerung = Magnetostriktionskonstante MMI*Tatsächliche Länge der Probe
Hystereseverlust pro Volumeneinheit
​ Gehen Hystereseverlust pro Volumeneinheit = Bereich der Hystereseschleife*Frequenz
Bereich der Hystereseschleife
​ Gehen Bereich der Hystereseschleife = Hystereseverlust pro Volumeneinheit/Frequenz
Dämpfungskonstante
​ Gehen Dämpfungskonstante = Dämpfungsmoment*Scheibenwinkelgeschwindigkeit
Dämpfungsmoment
​ Gehen Dämpfungsmoment = Dämpfungskonstante/Scheibenwinkelgeschwindigkeit
Bereich der Sekundärspule
​ Gehen Sekundärspulenbereich = Sekundärspulen-Flix-Verbindung/Magnetfeld
Querschnittsfläche der Probe
​ Gehen Querschnittsbereich = Maximale Flussdichte/Magnetischer Fluss
Standardabweichung für Normalkurve
​ Gehen Normalkurve, Standardabweichung = 1/sqrt(Schärfe der Kurve)
Primärer Zeiger
​ Gehen Primärer Zeiger = Transformatorverhältnis*Sekundärer Zeiger
Energie aufgezeichnet
​ Gehen Energie aufgezeichnet = Anzahl der Revolutionen/Revolution
Revolution in KWh
​ Gehen Revolution = Anzahl der Revolutionen/Energie aufgezeichnet
Instrumentierungsspanne
​ Gehen Instrumentierungsspanne = Größte Lesung-Kleinste Lesung
Leckagefaktor
​ Gehen Leckagefaktor = Gesamtfluss pro Pol/Ankerfluss pro Pol
Koeffizient der volumetrischen Ausdehnung
​ Gehen Volumetrischer Ausdehnungskoeffizient = 1/Kapillarrohrlänge
Schärfe der Kurve
​ Gehen Schärfe der Kurve = 1/((Normalkurve, Standardabweichung)^2)

Scheinbare Magnetkraft bei Länge l Formel

Scheinbare magnetische Kraft bei Länge l = Spulenstrom bei Länge l*Spulendrehungen
H1 = IL*n

Warum schneiden sich zwei Magnetfeldlinien nie?

Die magnetischen Kraftlinien schneiden (oder kreuzen) sich nicht. Wenn sie dies tun, können am Schnittpunkt zwei Tangenten an diesem Punkt gezeichnet werden, was darauf hinweist, dass es zwei verschiedene Richtungen desselben Magnetfelds gibt, dh die Kompassnadel zeigt in zwei verschiedene Richtungen, was nicht möglich ist.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!