Chargengröße bei gegebener Bearbeitungszeit und -bedingungen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Batchgröße = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Nb = Nt*(Tref*((Vref/V)^(1/n)))/tbatch
Diese formel verwendet 7 Variablen
Verwendete Variablen
Batchgröße - Die Chargengröße ist die Anzahl der herzustellenden ähnlichen Produkte.
Anzahl der verwendeten Werkzeuge - Die Anzahl der verwendeten Werkzeuge ist die Gesamtzahl der Werkzeuge, die zur Herstellung einer Produktcharge verwendet werden.
Referenz-Werkzeuglebensdauer - (Gemessen in Zweite) - Die Referenzstandzeit ist die Standzeit des Werkzeugs, die unter den Referenzbearbeitungsbedingungen erreicht wurde.
Referenz-Schnittgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Referenzschnittgeschwindigkeit ist die Schnittgeschwindigkeit des unter den Referenzbearbeitungsbedingungen verwendeten Werkzeugs.
Schnittgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Schnittgeschwindigkeit ist die Tangentialgeschwindigkeit am Umfang des Fräsers oder Werkstücks (je nachdem, was rotiert).
Taylors Standzeitexponent - Der Taylor-Lebensdauerexponent ist ein experimenteller Exponent, mit dessen Hilfe sich die Werkzeugverschleißrate quantifizieren lässt.
Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit - (Gemessen in Zweite) - Bearbeitungszeit für die Stapelverarbeitung Die Bearbeitungszeit ist die Zeit, in der eine Maschine tatsächlich etwas verarbeitet. Im Allgemeinen wird als Bearbeitungszeit das Entfernen von unerwünschtem Material verwendet.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Anzahl der verwendeten Werkzeuge: 3 --> Keine Konvertierung erforderlich
Referenz-Werkzeuglebensdauer: 103716.2 Zweite --> 103716.2 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Referenz-Schnittgeschwindigkeit: 0.083 Meter pro Sekunde --> 0.083 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Schnittgeschwindigkeit: 9.167 Meter pro Sekunde --> 9.167 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
Taylors Standzeitexponent: 0.55 --> Keine Konvertierung erforderlich
Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit: 30 Zweite --> 30 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Nb = Nt*(Tref*((Vref/V)^(1/n)))/tbatch --> 3*(103716.2*((0.083/9.167)^(1/0.55)))/30
Auswerten ... ...
Nb = 1.99999992878177
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
1.99999992878177 --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
1.99999992878177 2 <-- Batchgröße
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

14 Stapelverarbeitungszeit Taschenrechner

Taylors Exponent der Werkzeuglebensdauer bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Taylors Standzeitexponent = ln(Schnittgeschwindigkeit/Referenz-Schnittgeschwindigkeit)/ln((Referenz-Werkzeuglebensdauer*Anzahl der verwendeten Werkzeuge)/(Batchgröße*Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit))
Bearbeitungszeit eines Produkts bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))/Batchgröße
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei Bearbeitungszeit und -bedingungen
​ Gehen Anzahl der verwendeten Werkzeuge = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße/(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))
Chargengröße bei gegebener Bearbeitungszeit und -bedingungen
​ Gehen Batchgröße = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Referenz-Schnittgeschwindigkeit = Schnittgeschwindigkeit*(((Batchgröße*Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit)/(Referenz-Werkzeuglebensdauer*Anzahl der verwendeten Werkzeuge))^Taylors Standzeitexponent)
Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Schnittgeschwindigkeit = Referenz-Schnittgeschwindigkeit*(((Referenz-Werkzeuglebensdauer*Anzahl der verwendeten Werkzeuge)/(Batchgröße*Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit))^Taylors Standzeitexponent)
Referenz-Standzeit bei gegebener Produktionscharge und Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Referenz-Werkzeuglebensdauer = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße*((Schnittgeschwindigkeit/Referenz-Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent))/Anzahl der verwendeten Werkzeuge
Chargengröße anhand der Werkzeuglebensdauer und Bearbeitungszeit
​ Gehen Batchgröße = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Standzeit/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Werkzeuglebensdauer bei Losgröße und Anzahl der Werkzeuge
​ Gehen Standzeit = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße/Anzahl der verwendeten Werkzeuge
Anzahl der verwendeten Werkzeuge bei gegebener Standzeit
​ Gehen Anzahl der verwendeten Werkzeuge = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Batchgröße/Standzeit
Bearbeitungszeit eines Produkts anhand der Standzeit
​ Gehen Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*Standzeit/Batchgröße
Schnittgeschwindigkeit eines Produkts mit konstanter Konstante für den Bearbeitungsvorgang
​ Gehen Schnittgeschwindigkeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Konstante für Bearbeitungsvorgang eines Produkts bei gegebener Bearbeitungsbedingung
​ Gehen Konstante für Bearbeitungsbedingung = Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit*Schnittgeschwindigkeit
Bearbeitungszeit eines Produkts als Konstante für den Bearbeitungsvorgang
​ Gehen Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit = Konstante für Bearbeitungsbedingung/Schnittgeschwindigkeit

Chargengröße bei gegebener Bearbeitungszeit und -bedingungen Formel

Batchgröße = Anzahl der verwendeten Werkzeuge*(Referenz-Werkzeuglebensdauer*((Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit)^(1/Taylors Standzeitexponent)))/Bearbeitungszeit für Stapelverarbeitungszeit
Nb = Nt*(Tref*((Vref/V)^(1/n)))/tbatch

Was ist die Chargengröße? Was ist eine ideale Chargengröße?

Die Chargengröße ist die Anzahl der Einheiten, die gleichzeitig in einem Produktionslauf hergestellt werden. Eine Charge in der Produktion umfasst üblicherweise identische oder zumindest ähnliche Produkte. Eine ideale Chargengröße ist diejenige, die die gesamten Produktionskosten der Charge einschließlich der Einrichtungs- und Gemeinkosten decken und dem Unternehmen mehr Gewinn bringen kann.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!