| ✖Der Kollektorwirkungsgrad ist definiert als das Verhältnis der tatsächlichen thermischen Kollektorleistung zur Leistung eines idealen Kollektors, dessen Absorbertemperatur gleich der Fluidtemperatur ist.ⓘ Kollektor-Effizienzfaktor [F′] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Die Fläche der Absorberplatte ist definiert als die der Sonne ausgesetzte Fläche, die die einfallende Strahlung absorbiert.ⓘ Fläche der Absorberplatte [Ap] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Die Bruttokollektorfläche ist die Fläche der obersten Abdeckung einschließlich des Rahmens.ⓘ Bruttokollektorfläche [Ac] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Das durchschnittliche Transmissivitäts-Absorptivitätsprodukt ist das Durchschnittsprodukt sowohl für Strahlen- als auch für diffuse Strahlung.ⓘ Durchschnittliches Transmissions-Absorptionsprodukt [ταav] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Der Gesamtverlustkoeffizient wird als Wärmeverlust des Kollektors pro Flächeneinheit der Absorberplatte und Temperaturdifferenz zwischen Absorberplatte und Umgebungsluft definiert.ⓘ Gesamtverlustkoeffizient [Ul] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Der Durchschnitt der Einlass- und Auslasstemperatur der Flüssigkeit wird als arithmetisches Mittel der Einlass- und Auslasstemperaturen der in die Kollektorplatte eintretenden Flüssigkeit definiert.ⓘ Durchschnittliche Einlass- und Auslasstemperatur der Flüssigkeit [Tf] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Die Umgebungslufttemperatur ist die Temperatur, bei der der Stampfvorgang beginnt.ⓘ Umgebungslufttemperatur [Ta] |  |  | +10% -10% | 
| ✖Der auf die obere Abdeckung einfallende Fluss ist der auf die obere Abdeckung einfallende Gesamtfluss, der die Summe der einfallenden Strahlkomponente und der einfallenden diffusen Komponente ist.ⓘ Flux-Vorfall auf der oberen Abdeckung [IT] |  |  | +10% -10% |