Kollektor-Basis-Verbindungswiderstand des CE-Verstärkers Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Sammlerwiderstand = Signalwiderstand*(1+Transkonduktanz*Lastwiderstand)+Lastwiderstand
Rc = Rsig*(1+gm*RL)+RL
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Sammlerwiderstand - (Gemessen in Ohm) - Der Kollektorwiderstand bezeichnet den Widerstand, der im Kollektorkreis eines Transistors vorhanden ist.
Signalwiderstand - (Gemessen in Ohm) - Der Signalwiderstand ist der Widerstand, der mit der Signalspannungsquelle vs einem Verstärker zugeführt wird.
Transkonduktanz - (Gemessen in Siemens) - Die Transkonduktanz ist das Verhältnis der Stromänderung am Ausgangsanschluss zur Spannungsänderung am Eingangsanschluss eines aktiven Geräts.
Lastwiderstand - (Gemessen in Ohm) - Der Lastwiderstand ist der kumulative Widerstand eines Stromkreises, gemessen an der Spannung, dem Strom oder der Stromquelle, die diesen Stromkreis antreibt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Signalwiderstand: 1.25 Kiloohm --> 1250 Ohm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Transkonduktanz: 4.8 Millisiemens --> 0.0048 Siemens (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Lastwiderstand: 1.49 Kiloohm --> 1490 Ohm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Rc = Rsig*(1+gm*RL)+RL --> 1250*(1+0.0048*1490)+1490
Auswerten ... ...
Rc = 11680
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
11680 Ohm -->11.68 Kiloohm (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
11.68 Kiloohm <-- Sammlerwiderstand
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Payal Priya
Birsa Institute of Technology (BISSCHEN), Sindri
Payal Priya hat diesen Rechner und 600+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

8 Reaktion des CE-Verstärkers Taschenrechner

Effektive Hochfrequenz-Zeitkonstante des CE-Verstärkers
​ Gehen Effektive Hochfrequenz-Zeitkonstante = Basis-Emitter-Kapazität*Signalwiderstand+(Kollektor-Basis-Verbindungskapazität*(Signalwiderstand*(1+Transkonduktanz*Lastwiderstand)+Lastwiderstand))+(Kapazität*Lastwiderstand)
Hochfrequenzband bei gegebener komplexer Frequenzvariable
​ Gehen Verstärkerverstärkung im Mittelband = sqrt(((1+(3 dB Frequenz/Frequenz))*(1+(3 dB Frequenz/Beobachtete Häufigkeit)))/((1+(3 dB Frequenz/Polfrequenz))*(1+(3 dB Frequenz/Zweite Polfrequenz))))
Eingangskapazität in der Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
​ Gehen Eingangskapazität = Kollektor-Basis-Verbindungskapazität+Basis-Emitter-Kapazität*(1+(Transkonduktanz*Lastwiderstand))
Kollektor-Basis-Verbindungswiderstand des CE-Verstärkers
​ Gehen Sammlerwiderstand = Signalwiderstand*(1+Transkonduktanz*Lastwiderstand)+Lastwiderstand
Mittelbandverstärkung des CE-Verstärkers
​ Gehen Mittelbandverstärkung = Ausgangsspannung/Grenzspannung
Verstärkerbandbreite in einem Verstärker mit diskreter Schaltung
​ Gehen Verstärkerbandbreite = Hochfrequenz-Niederfrequenz
Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
​ Gehen Hochfrequenzgang = Obere 3-dB-Frequenz/(2*pi)
Obere 3-dB-Frequenz des CE-Verstärkers
​ Gehen Obere 3-dB-Frequenz = 2*pi*Hochfrequenzgang

25 Gängige Bühnenverstärker Taschenrechner

Effektive Hochfrequenz-Zeitkonstante des CE-Verstärkers
​ Gehen Effektive Hochfrequenz-Zeitkonstante = Basis-Emitter-Kapazität*Signalwiderstand+(Kollektor-Basis-Verbindungskapazität*(Signalwiderstand*(1+Transkonduktanz*Lastwiderstand)+Lastwiderstand))+(Kapazität*Lastwiderstand)
Hochfrequenzband bei gegebener komplexer Frequenzvariable
​ Gehen Verstärkerverstärkung im Mittelband = sqrt(((1+(3 dB Frequenz/Frequenz))*(1+(3 dB Frequenz/Beobachtete Häufigkeit)))/((1+(3 dB Frequenz/Polfrequenz))*(1+(3 dB Frequenz/Zweite Polfrequenz))))
Leerlaufzeitkonstante im Hochfrequenzgang des CG-Verstärkers
​ Gehen Zeitkonstante des offenen Stromkreises = Gate-Source-Kapazität*(1/Signalwiderstand+Transkonduktanz)+(Kapazität+Gate-to-Drain-Kapazität)*Lastwiderstand
Prüfstrom im Leerlaufzeitkonstantenverfahren des CS-Verstärkers
​ Gehen Teststrom = Transkonduktanz*Gate-Source-Spannung+(Prüfspannung+Gate-Source-Spannung)/Lastwiderstand
Eingangskapazität in der Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
​ Gehen Eingangskapazität = Kollektor-Basis-Verbindungskapazität+Basis-Emitter-Kapazität*(1+(Transkonduktanz*Lastwiderstand))
Eingangswiderstand des CG-Verstärkers
​ Gehen Widerstand = (Endlicher Eingangswiderstand+Lastwiderstand)/(1+(Transkonduktanz*Endlicher Eingangswiderstand))
Lastwiderstand des CG-Verstärkers
​ Gehen Lastwiderstand = Widerstand*(1+(Transkonduktanz*Endlicher Eingangswiderstand))-Endlicher Eingangswiderstand
Kollektor-Basis-Verbindungswiderstand des CE-Verstärkers
​ Gehen Sammlerwiderstand = Signalwiderstand*(1+Transkonduktanz*Lastwiderstand)+Lastwiderstand
Leerlaufzeitkonstante zwischen Gate und Drain des Verstärkers mit gemeinsamem Gate
​ Gehen Zeitkonstante des offenen Stromkreises = (Kapazität+Gate-to-Drain-Kapazität)*Lastwiderstand
Lastwiderstand des CS-Verstärkers
​ Gehen Lastwiderstand = (Ausgangsspannung/(Transkonduktanz*Gate-Source-Spannung))
Ausgangsspannung des CS-Verstärkers
​ Gehen Ausgangsspannung = Transkonduktanz*Gate-Source-Spannung*Lastwiderstand
Hochfrequenzgang bei gegebener Eingangskapazität
​ Gehen Hochfrequenzgang = 1/(2*pi*Signalwiderstand*Eingangskapazität)
Äquivalenter Signalwiderstand des CS-Verstärkers
​ Gehen Interner Kleinsignalwiderstand = 1/((1/Signalwiderstand+1/Ausgangswiderstand))
Widerstand zwischen Gate und Source des CG-Verstärkers
​ Gehen Widerstand = 1/(1/Endlicher Eingangswiderstand+1/Signalwiderstand)
Frequenz der Nullübertragung des CS-Verstärkers
​ Gehen Übertragungsfrequenz = 1/(Bypass-Kondensator*Signalwiderstand)
Mittelbandverstärkung des CS-Verstärkers
​ Gehen Mittelbandverstärkung = Ausgangsspannung/Kleine Signalspannung
Bypass-Kapazität des CS-Verstärkers
​ Gehen Bypass-Kondensator = 1/(Übertragungsfrequenz*Signalwiderstand)
Mittelbandverstärkung des CE-Verstärkers
​ Gehen Mittelbandverstärkung = Ausgangsspannung/Grenzspannung
Aktuelle Verstärkung des CS-Verstärkers
​ Gehen Aktueller Gewinn = Kraftgewinn/Spannungsverstärkung
Drain-Spannung durch Methode der Open-Circuit-Zeitkonstanten zum CS-Verstärker
​ Gehen Drain-Spannung = Prüfspannung+Gate-Source-Spannung
Verstärkerbandbreite in einem Verstärker mit diskreter Schaltung
​ Gehen Verstärkerbandbreite = Hochfrequenz-Niederfrequenz
Quellspannung des CS-Verstärkers
​ Gehen Gate-Source-Spannung = Drain-Spannung-Prüfspannung
Hochfrequenzverstärkung des CE-Verstärkers
​ Gehen Hochfrequenzgang = Obere 3-dB-Frequenz/(2*pi)
Obere 3-dB-Frequenz des CE-Verstärkers
​ Gehen Obere 3-dB-Frequenz = 2*pi*Hochfrequenzgang
Widerstand zwischen Gate und Drain im Leerlauf Zeitkonstantenmethode des CS-Verstärkers
​ Gehen Widerstand = Prüfspannung/Teststrom

Kollektor-Basis-Verbindungswiderstand des CE-Verstärkers Formel

Sammlerwiderstand = Signalwiderstand*(1+Transkonduktanz*Lastwiderstand)+Lastwiderstand
Rc = Rsig*(1+gm*RL)+RL

Was ist die Bandbreite eines idealen Operationsverstärkers?

Ein idealer Operationsverstärker weist einen Ausgangswiderstand von Null auf, so dass der Ausgang eine unendliche Anzahl anderer Geräte ansteuern kann. Erläuterung: Ein idealer Operationsverstärker hat eine unendliche Bandbreite. Daher kann jedes Frequenzsignal von 0 bis ∞ Hz ohne Dämpfung verstärkt werden.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!