Kollektorstrom bei gegebener Basis-Emitter-Spannung Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Kollektorstrom in BJTs = Aktuelles Übertragungsverhältnis*Sättigungsstrom*(exp(([Charge-e]*Basis-Emitter-Spannung)/([BoltZ]*Temperaturverunreinigung)-1))
Icc = α*Isat*(exp(([Charge-e]*VBE)/([BoltZ]*to)-1))
Diese formel verwendet 2 Konstanten, 1 Funktionen, 5 Variablen
Verwendete Konstanten
[Charge-e] - Ladung eines Elektrons Wert genommen als 1.60217662E-19
[BoltZ] - Boltzmann-Konstante Wert genommen als 1.38064852E-23
Verwendete Funktionen
exp - Bei einer Exponentialfunktion ändert sich der Funktionswert bei jeder Einheitsänderung der unabhängigen Variablen um einen konstanten Faktor., exp(Number)
Verwendete Variablen
Kollektorstrom in BJTs - (Gemessen in Ampere) - Der Kollektorstrom in BJTs ist der Strom, der durch den Kollektoranschluss des Transistors fließt. Es handelt sich um einen grundlegenden Parameter, der sein Verhalten und seine Leistung charakterisiert.
Aktuelles Übertragungsverhältnis - Das Stromübertragungsverhältnis bezieht sich auf das Verhältnis von Kollektorstrom zu Basisstrom. Dieses Verhältnis ist ein entscheidender Parameter zum Verständnis der Verstärkungsfähigkeit eines BJT.
Sättigungsstrom - (Gemessen in Ampere) - Der Sättigungsstrom bezieht sich auf den maximalen Strom, der durch den Transistor fließen kann, wenn er vollständig eingeschaltet ist.
Basis-Emitter-Spannung - (Gemessen in Volt) - Die Basis-Emitter-Spannung bezieht sich auf den Spannungsabfall zwischen den Basis- und Emitteranschlüssen des Transistors im aktiven Modus.
Temperaturverunreinigung - (Gemessen in Kelvin) - Temperaturverunreinigung ein Basisindex, der die durchschnittliche Lufttemperatur über verschiedene Zeitskalen darstellt.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Aktuelles Übertragungsverhältnis: 0.2 --> Keine Konvertierung erforderlich
Sättigungsstrom: 2.015 Ampere --> 2.015 Ampere Keine Konvertierung erforderlich
Basis-Emitter-Spannung: 0.9 Mikrovolt --> 9E-07 Volt (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Temperaturverunreinigung: 20 Kelvin --> 20 Kelvin Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Icc = α*Isat*(exp(([Charge-e]*VBE)/([BoltZ]*to)-1)) --> 0.2*2.015*(exp(([Charge-e]*9E-07)/([BoltZ]*20)-1))
Auswerten ... ...
Icc = 0.148332854505356
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.148332854505356 Ampere --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.148332854505356 0.148333 Ampere <-- Kollektorstrom in BJTs
(Berechnung in 00.008 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Banu Prakash LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Bangalore
Banu Prakash hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Santhosh Yadav LinkedIn Logo
Dayananda Sagar College of Engineering (DSCE), Banglore
Santhosh Yadav hat diesen Rechner und 50+ weitere Rechner verifiziert!

Kollektorstrom Taschenrechner

Kollektorstrom bei Sättigungsstrom aufgrund von Gleichspannung
​ LaTeX ​ Gehen Kollektorstrom = Sättigungsstrom*e^(Basis-Emitter-Spannung/Thermische Spannung)-Sättigungsstrom für DC*e^(Basis-Kollektor-Spannung/Thermische Spannung)
Kollektorstrom mit Frühspannung für NPN-Transistor
​ LaTeX ​ Gehen Kollektorstrom = Sättigungsstrom*e^(Basis-Kollektor-Spannung/Thermische Spannung)*(1+Kollektor-Emitter-Spannung/Versorgungsspannung)
Kollektorstrom mit Leckstrom
​ LaTeX ​ Gehen Kollektorstrom = (Basisstrom*Gemeinsame Emitterstromverstärkung)+Kollektor-Emitter-Leckstrom
Kollektorstrom des PNP-Transistors bei Emitterstromverstärkung
​ LaTeX ​ Gehen Kollektorstrom = Erzwungene Common-Emitter-Stromverstärkung*Basisstrom

Kollektorstrom bei gegebener Basis-Emitter-Spannung Formel

​LaTeX ​Gehen
Kollektorstrom in BJTs = Aktuelles Übertragungsverhältnis*Sättigungsstrom*(exp(([Charge-e]*Basis-Emitter-Spannung)/([BoltZ]*Temperaturverunreinigung)-1))
Icc = α*Isat*(exp(([Charge-e]*VBE)/([BoltZ]*to)-1))
Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!