Konkurrenzstrom in verhältnismäßigen Schaltungen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Konflikt aktuell = (Statische CMOS-Leistung/Basiskollektorspannung)-(Unterschwelliger Strom+Gate-Strom+Kreuzungsstrom)
icon = (Pst/Vbc)-(ist+ig+ij)
Diese formel verwendet 6 Variablen
Verwendete Variablen
Konflikt aktuell - (Gemessen in Ampere) - Der Konkurrenzstrom ist definiert als der Konkurrenzstrom, der in den proportionalen Stromkreisen auftritt.
Statische CMOS-Leistung - (Gemessen in Watt) - Die statische CMOS-Leistung ist definiert als der Leckstrom aufgrund des sehr geringen statischen Stromverbrauchs in CMOS-Geräten.
Basiskollektorspannung - (Gemessen in Volt) - Die Basiskollektorspannung ist ein entscheidender Parameter bei der Transistorvorspannung. Es bezieht sich auf die Spannungsdifferenz zwischen den Basis- und Kollektoranschlüssen des Transistors, wenn dieser sich in seinem aktiven Zustand befindet.
Unterschwelliger Strom - (Gemessen in Ampere) - Der Subthreshold-Strom ist ein Leckstrom unterhalb des Thresholds durch ausgeschaltete Transistoren.
Gate-Strom - (Gemessen in Ampere) - Als Gate-Strom wird definiert, wenn zwischen den Gate- und Source-Anschlüssen keine Spannung anliegt und aufgrund der sehr hohen Drain-Source-Impedanz außer dem Leckstrom kein Strom im Drain fließt.
Kreuzungsstrom - (Gemessen in Ampere) - Der Sperrschichtstrom ist ein Sperrschichtleckstrom aus Source/Drain-Diffusionen.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Statische CMOS-Leistung: 67.37 Milliwatt --> 0.06737 Watt (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Basiskollektorspannung: 2.02 Volt --> 2.02 Volt Keine Konvertierung erforderlich
Unterschwelliger Strom: 1.6 Milliampere --> 0.0016 Ampere (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Gate-Strom: 4.5 Milliampere --> 0.0045 Ampere (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Kreuzungsstrom: 1.5 Milliampere --> 0.0015 Ampere (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
icon = (Pst/Vbc)-(ist+ig+ij) --> (0.06737/2.02)-(0.0016+0.0045+0.0015)
Auswerten ... ...
icon = 0.0257514851485149
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.0257514851485149 Ampere -->25.7514851485149 Milliampere (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
25.7514851485149 25.75149 Milliampere <-- Konflikt aktuell
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Shobhit Dimri LinkedIn Logo
Bipin Tripathi Kumaon Institut für Technologie (BTKIT), Dwarahat
Shobhit Dimri hat diesen Rechner und 900+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Urvi Rathod LinkedIn Logo
Vishwakarma Government Engineering College (VGEC), Ahmedabad
Urvi Rathod hat diesen Rechner und 1900+ weitere Rechner verifiziert!

CMOS-Leistungsmetriken Taschenrechner

Aktivitätsfaktor
​ LaTeX ​ Gehen Aktivitätsfaktor = Schaltleistung/(Kapazität*Basiskollektorspannung^2*Frequenz)
Schaltleistung
​ LaTeX ​ Gehen Schaltleistung = Aktivitätsfaktor*(Kapazität*Basiskollektorspannung^2*Frequenz)
Dynamische Leistung im CMOS
​ LaTeX ​ Gehen Dynamische Kraft = Kurzschlussstrom+Schaltleistung
Kurzschlussstrom im CMOS
​ LaTeX ​ Gehen Kurzschlussstrom = Dynamische Kraft-Schaltleistung

Konkurrenzstrom in verhältnismäßigen Schaltungen Formel

​LaTeX ​Gehen
Konflikt aktuell = (Statische CMOS-Leistung/Basiskollektorspannung)-(Unterschwelliger Strom+Gate-Strom+Kreuzungsstrom)
icon = (Pst/Vbc)-(ist+ig+ij)

Was meinst du mit statischer Kraft?

Statische Energie wird selbst dann verbraucht, wenn ein Chip nicht schaltet. CMOS hat nMOS-Prozesse ersetzt, da der nMOS-Logik inhärente Konkurrenzstrom die Anzahl von Transistoren begrenzte, die auf einem Chip integriert werden konnten. Statische CMOS-Gatter haben keinen Konkurrenzstrom. Statische Energie entsteht durch Subthreshold-, Gate- und Junction-Leckströme und Konkurrenzstrom.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!