Querschnittsfläche der Lücke Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Querschnittsfläche der Lücke = (Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche)/Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug
Ag = (re*h)/R
Diese formel verwendet 4 Variablen
Verwendete Variablen
Querschnittsfläche der Lücke - (Gemessen in Quadratmeter) - Der Spaltquerschnitt ist definiert als die Querschnittsfläche des Gleichgewichtsspalts, die erforderlich ist, um den gewünschten elektrolytischen Effekt zwischen Werkzeug und Werkstück aufrechtzuerhalten.
Spezifischer Widerstand des Elektrolyten - (Gemessen in Ohm-Meter) - Der spezifische Widerstand des Elektrolyten ist das Maß dafür, wie stark er dem Stromfluss entgegenwirkt.
Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche - (Gemessen in Meter) - Der Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche ist die Ausdehnung der Distanz zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche während der elektrochemischen Bearbeitung.
Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug - (Gemessen in Ohm) - Der Widerstand des Spalts zwischen Werkstück und Werkzeug, bei Bearbeitungsprozessen oft als „Spalt“ bezeichnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise dem zu bearbeitenden Material, dem Werkzeugmaterial und der Geometrie.
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Spezifischer Widerstand des Elektrolyten: 3 Ohm zentimeter --> 0.03 Ohm-Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche: 0.25 Millimeter --> 0.00025 Meter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug: 0.012 Ohm --> 0.012 Ohm Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
Ag = (re*h)/R --> (0.03*0.00025)/0.012
Auswerten ... ...
Ag = 0.000625
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.000625 Quadratmeter -->6.25 Quadratischer Zentimeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
ENDGÜLTIGE ANTWORT
6.25 Quadratischer Zentimeter <-- Querschnittsfläche der Lücke
(Berechnung in 00.020 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Rajat Vishwakarma LinkedIn Logo
Universitätsinstitut für Technologie RGPV (UIT - RGPV), Bhopal
Rajat Vishwakarma hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav LinkedIn Logo
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

Spaltwiderstand Taschenrechner

Dichte des Arbeitsmaterials bei gegebenem Spalt zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
​ LaTeX ​ Gehen Werkstückdichte = Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen*Versorgungsspannung*Elektrochemisches Äquivalent/(Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Vorschubgeschwindigkeit*Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche)
Spalt zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche
​ LaTeX ​ Gehen Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche = Aktuelle Effizienz in Dezimalzahlen*Versorgungsspannung*Elektrochemisches Äquivalent/(Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Werkstückdichte*Vorschubgeschwindigkeit)
Spezifischer Widerstand des Elektrolyten bei gegebenem Versorgungsstrom
​ LaTeX ​ Gehen Spezifischer Widerstand des Elektrolyten = Eindringbereich*Versorgungsspannung/(Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche*Elektrischer Strom)
Lücke zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche bei Versorgungsstrom
​ LaTeX ​ Gehen Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche = Eindringbereich*Versorgungsspannung/(Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Elektrischer Strom)

Querschnittsfläche der Lücke Formel

​LaTeX ​Gehen
Querschnittsfläche der Lücke = (Spezifischer Widerstand des Elektrolyten*Abstand zwischen Werkzeug und Arbeitsfläche)/Widerstand der Lücke zwischen Werkstück und Werkzeug
Ag = (re*h)/R

Was ist Faradays I-Gesetz der Elektrolyse?

Das erste Gesetz der Faradayschen Elektrolyse besagt, dass die während der Elektrolyse erzeugte chemische Änderung proportional zum durchgelassenen Strom und zur elektrochemischen Äquivalenz des Anodenmaterials ist.

© 2016-2025 calculatoratoz.com A softUsvista Inc. venture!



Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!