Schnitttiefe bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und abgetragenem Metallvolumen Lösung

SCHRITT 0: Zusammenfassung vor der Berechnung
Gebrauchte Formel
Schnitttiefe = Entferntes Metallvolumen/(Lebensdauer des Werkzeugs*Vorschubgeschwindigkeit*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)
d'cut = vol/(Ltool*f*V)
Diese formel verwendet 5 Variablen
Verwendete Variablen
Schnitttiefe - (Gemessen in Meter) - Die Schnitttiefe ist die tertiäre Schnittbewegung, die die erforderliche Materialtiefe erzeugt, die durch Bearbeitung entfernt werden muss. Sie wird normalerweise in der dritten senkrechten Richtung angegeben.
Entferntes Metallvolumen - (Gemessen in Kubikmeter) - Das entfernte Metallvolumen ist das Gesamtvolumen an Metall, das während der Bearbeitung entfernt wird.
Lebensdauer des Werkzeugs - (Gemessen in Zweite) - Die Lebensdauer des Werkzeugs ist der Zeitraum, in dem die Schneide, die durch den Schneidvorgang beeinflusst wird, zwischen den Schärfvorgängen ihre Schneidfähigkeit behält.
Vorschubgeschwindigkeit - (Gemessen in Meter pro Umdrehung) - Die Vorschubgeschwindigkeit wird als die Distanz definiert, die das Werkzeug während einer Spindelumdrehung zurücklegt.
Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus - (Gemessen in Meter pro Sekunde) - Die Schnittgeschwindigkeit bei der Werkzeuglebensdauer ist die Tangentialgeschwindigkeit am Umfang des Fräsers oder Werkstücks (je nachdem, was rotiert).
SCHRITT 1: Konvertieren Sie die Eingänge in die Basiseinheit
Entferntes Metallvolumen: 34124.99 Kubikzentimeter --> 0.03412499 Kubikmeter (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Lebensdauer des Werkzeugs: 4499.94 Zweite --> 4499.94 Zweite Keine Konvertierung erforderlich
Vorschubgeschwindigkeit: 0.7 Millimeter pro Umdrehung --> 0.0007 Meter pro Umdrehung (Überprüfen sie die konvertierung ​hier)
Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus: 0.833333 Meter pro Sekunde --> 0.833333 Meter pro Sekunde Keine Konvertierung erforderlich
SCHRITT 2: Formel auswerten
Eingabewerte in Formel ersetzen
d'cut = vol/(Ltool*f*V) --> 0.03412499/(4499.94*0.0007*0.833333)
Auswerten ... ...
d'cut = 0.0130001747261398
SCHRITT 3: Konvertieren Sie das Ergebnis in die Ausgabeeinheit
0.0130001747261398 Meter --> Keine Konvertierung erforderlich
ENDGÜLTIGE ANTWORT
0.0130001747261398 0.013 Meter <-- Schnitttiefe
(Berechnung in 00.004 sekunden abgeschlossen)

Credits

Creator Image
Erstellt von Kumar Siddhant
Indisches Institut für Informationstechnologie, Design und Fertigung (IIITDM), Jabalpur
Kumar Siddhant hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner erstellt!
Verifier Image
Geprüft von Parul Keshav
Nationales Institut für Technologie (NIT), Srinagar
Parul Keshav hat diesen Rechner und 400+ weitere Rechner verifiziert!

10+ Standzeit Taschenrechner

Werkzeugtemperatur
​ Gehen Werkzeugtemperatur = (Konstante für Werkzeugtemperatur*Spezifische Schnittenergie pro Schnittkrafteinheit*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus^0.44*Schnittfläche^0.22)/(Wärmeleitfähigkeit^0.44*Spezifische Wärmekapazität der Arbeit^0.56)
Referenzwerkzeuglebensdauer bei gegebener Distanz, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wurde
​ Gehen Referenz-Werkzeuglebensdauer = Standzeit/((Schneidgeschwindigkeit*Bearbeitungszeit/Konstante für Bearbeitungsbedingung)^(1/Taylors Standzeitexponent in der Standzeit))
Werkzeuglebensdauer bei gegebener Entfernung, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wird
​ Gehen Standzeit = Referenz-Werkzeuglebensdauer*(Schneidgeschwindigkeit*Bearbeitungszeit/Konstante für Bearbeitungsbedingung)^(1/Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)
Referenz-Schnittgeschwindigkeit bei gegebener Standzeit und Distanz, die von der Werkzeugecke zurückgelegt wird
​ Gehen Schneidgeschwindigkeit = ((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)*Konstante für Bearbeitungsbedingung/Bearbeitungszeit
Von der Werkzeugecke zurückgelegte Strecke bei gegebener Standzeit und Bearbeitungszeit
​ Gehen Konstante für Bearbeitungsbedingung = ((Referenz-Werkzeuglebensdauer/Standzeit)^Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)*Bearbeitungszeit*Schneidgeschwindigkeit
Bearbeitungszeit bei gegebener Standzeit und zurückgelegtem Weg der Werkzeugecke
​ Gehen Bearbeitungszeit = ((Standzeit/Referenz-Werkzeuglebensdauer)^Taylors Standzeitexponent in der Standzeit)*Konstante für Bearbeitungsbedingung/Schneidgeschwindigkeit
Standzeit bei gegebenen Schnittgeschwindigkeiten und Standzeit für Referenz-Bearbeitungsbedingungen
​ Gehen Lebensdauer des Werkzeugs = Referenz-Werkzeugstandzeit in Werkzeugstandzeit*(Referenz-Schnittgeschwindigkeit/Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)^(1/Taylors Standzeitexponent)
Vorschub bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und Volumen des entfernten Metalls
​ Gehen Vorschubgeschwindigkeit = Entferntes Metallvolumen/(Lebensdauer des Werkzeugs*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus*Schnitttiefe)
Schnitttiefe bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und abgetragenem Metallvolumen
​ Gehen Schnitttiefe = Entferntes Metallvolumen/(Lebensdauer des Werkzeugs*Vorschubgeschwindigkeit*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)
Volumen des entfernten Metalls bei gegebener Schnittgeschwindigkeit und Standzeit
​ Gehen Entferntes Metallvolumen = Lebensdauer des Werkzeugs*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus*Vorschubgeschwindigkeit*Schnitttiefe

Schnitttiefe bei gegebener Schnittgeschwindigkeit, Standzeit und abgetragenem Metallvolumen Formel

Schnitttiefe = Entferntes Metallvolumen/(Lebensdauer des Werkzeugs*Vorschubgeschwindigkeit*Schnittgeschwindigkeit im Werkzeuglebenszyklus)
d'cut = vol/(Ltool*f*V)

Auswirkungen der Schnitttiefe auf die Standzeit

Die folgenden Haupteffekte sind zu sehen: 1. Das Ändern der Schnitttiefe hat keinen großen Einfluss auf die Standzeit. 2. Kleine Schnitttiefen führen zu Reibung beim Schneiden der gehärteten Schicht eines Werkstücks. Dadurch verkürzt sich die Standzeit.

Let Others Know
Facebook
Twitter
Reddit
LinkedIn
Email
WhatsApp
Copied!